Kennen Sie schon… Forschendes Lernen?

Illustration Forschendes Lernen
Illustration: FernUniversität

Forschendes Lernen bezeichnet eine Methode, bei der Studierende Wissen und Fähigkeiten durch die Partizipation an Forschungsprozessen erwerben. Abhängig vom Kompetenzniveau der Studierenden kann dies durch die Diskussion und kritische Analyse von Studien und Forschungsliteratur, begleitete ausgewählte Schritte im Forschungsprozess (Formulierung von Forschungsfragen, Aufstellen zu untersuchender Hypothesen, Erhebung und Analyse von Daten) bis hin zur komplett selbständigen Durchführung eigener Forschungsprojekte erfolgen.

Aktuell wird Forschendes Lernen in der Hochschuldidaktik wieder vermehrt als methodischer Ansatz diskutiert. Einzelne Hochschulen, wie beispielsweise die Ruhr-Universität Bochum, haben Forschendes Lernen sogar zu einem Grundprinzip der universitären Lehre erklärt. Es entsteht der Eindruck, es hier mit einer neuen Methode zu tun zu haben – doch ein Blick zurück in die Geschichte der Universitäten zeigt, dass dies nicht zutrifft. Die Verknüpfung der Lehre mit Forschungsergebnissen ist vielmehr ein Grundprinzip der universitären Lehre, fußt doch im Prinzip jede Lehrveranstaltung auf der Vermittlung von Forschungswissen und/oder zielt darauf ab, Wissen und Fähigkeiten für eigene Forschungsprozesse bzw. zumindest die kritische Auseinandersetzung mit den Forschungserkenntnissen anderer zu vermitteln. Bereits 1970 wurde in einer Publikation der Bundesassistentenkonferenz die zentrale Prämisse aufgestellt, dass wissenschaftliche Ausbildung eine Ausbildung durch Wissenschaftler*innen, in einer Wissenschaft, für einen auf Wissenschaft angewiesenen Beruf ist (vgl. Bundesassistentenkonferenz: „Forschendes Lernen – wissenschaftliches Prüfen : Ergebnisse der Arbeit des Ausschusses für Hochschuldidaktik“).

Die konkrete Umsetzung Forschenden Lernens ist ebenso vielfältig wie die Forschungszugänge und -methoden in den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Nach Ludwig Huber (2014) können jedoch drei grundlegende Formen unterschieden werden:

Formen Forschenden Lernens (Abbildung: FernUniversität)

Das forschungsbasierte Lernen beruht auf Forschung bzw. ihren Ergebnissen. Die Lehr-Lerninhalte stehen in einem engen inhaltlichen Bezug zur existierenden Forschung.

Beim forschungsorientierten Lernen wird durch die Forschungsausrichtung die grundsätzliche Richtung vorgegeben:  Die Lehr-Lernprozesse sind zur Forschung hin ausgerichtet; die Studierenden sollen möglichst schnell zu Forschung hin- bzw. an diese herangeführt werden. Damit wird ein Ziel vorgegeben, die eigentliche Form der Inhaltsvermittlung aber nicht beschrieben.

Forschendes Lernen meint in dieser Differenzierung den „harten Kern“. Hierunter werden Lehr-Lernprozesse verstanden, in denen die Lernenden selbst die Rolle der Forschenden übernehmen und sich die Lerninhalte in Forschungsprozessen erarbeiten. Lernen und Forschen fallen hier somit als Tätigkeiten zusammen.

Differenzierungen Forschenden Lernens (Abbildung: FernUniversität)

Eine andere Differenzierung (Jenkins und Healey 2011) unterscheidet zwischen dem Aktivitätsgrad der Studierenden auf der einen Seite und dem Fokus der vermittelten Inhalte auf der anderen Seite:

Medien spielen im Forschenden Lernen ähnliche Rollen wie auch in anderen Lehr-Lernsettings: Sie können zur Vermittlung von Inhalten dienen, zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sowie der Lernenden untereinander und schließlich die Lernenden zu Handlungen und/oder zur Wissenskonstruktion aktivieren.


Kommentar IconForschendes Lernen an der FernUni?
Was ist Ihre Meinung? Haben Sie bereits Erfahrungen mit Forschendem Lernen an der FernUniversität? Können Sie sich eine Umsetzung hier grundsätzlich vorstellen? Ist dieser Ansatz gerade für die FernUni und ihre Studierenden besonders gut geeignet? Wo könnten Hindernisse bestehen?



2 thoughts on “Kennen Sie schon… Forschendes Lernen?

  1. Sehr geehrte Frau Adamus,
    Vielen Dank für Ihren Beitrag, der mich sehr angesprochen hat. Genau wie sie glaube ich auch nicht, dass es sich beim Forschenden Lernen um eine neue Methode handelt. Ich gehe auch davon aus, dass die Studienbriefe einen inhaltlichen Bezug zur existierenden Forschung haben, was Huber als Forschungsbasiertes Lernen bezeichnet. Die Frage, die im Raum steht ist, soll das intensiviert werden? Nun für mich persönlich würde ich das gern unterschreiben. Meine Motivation für das Studium ist tatsächlich, später selber forschen zu können. Somit erhoffe ich mir hier an der FernUni ein wissenschaftliches Grundrüstzeug zu erhalten. Wenn es dann noch die Möglichkeit gibt weitere Schritte für den Forschungsprozess zu lernen, wäre ich sehr interessiert. Vielleicht kann dann sogar später selbst die Rolle des Forschenden übernommen werden (Huber: Forschendes Lernen). Selber hatte ich für mich ein Forschungsseminar an der Universität vor Ort ins Auge gefasst, da ich von dieser Methode bisher nichts wusste… Gut, soweit war das meine Sicht der Dinge. Ich glaube aber nicht dass die Mehrheit der Fernstudierenden meine Meinung teilt.Vielmehr wird sicher für viele ein Schwerpunkt auf anwendbaren Wissen für „Draussen“ , also vor allem die Wirtschaft, liegen. Das ist auch völlig in Ordnung so und sogar wichtig für viele Bereiche unserer Gesellschaft. Beide Zielrichtungen könnten trotzdem nebeneinander bestehen. Auch jetzt schon gibt es die Möglichkeit ganz effizient und Klausur- oder Abschlussrelevant zu studieren, damit einige kleinere Themenbereiche auszublenden und schneller fertig zu sein. Auf der anderen Seite kann man aber auch tiefer in verschiedene Themen einsteigen und z.B. mit den Literaturhinweisen in den Skripten auch eigene Wege beschreiten. Dies ist sicher auch für Forschendes Lernen denkbar. Ob zwingend ein eigenständiger fakultativer Kurs entwickelt werden muss, kann ich nicht beurteilen. Ich glaube aber, dass Berichte über den Forschungsalltag, der individuelle Weg zur Forschung oder notwendige Schritte hierzu aus den unterschiedlichen Fakultäten ein interessanter Anfang wäre. Vielleicht gibt es sogar die Möglichkeit interessierte Studenten in bestimmte Forschungsprojekte einzubeziehen. Wenn es diesbezüglich schon Aktivitäten gibt, die mir entgangen sind würde ich mich über entsprechende Informationen freuen.
    Viele Grüße
    J.D.
    stud. phil.

    1. Lieber Herr Dennull,
      vielen Dank für Ihren ausführlichen Kommentar. Spannend zu lesen, dass der Ansatz des Forschenden Lernens bei Ihnen als Studierender auf so großes Interesse stößt.
      Einzelne Umsetzungen gibt es an der FernUni ja bereits – bspw. im Rahmen der Methodenausbildung in den Bildungswissenschaften oder der Psychologie. Vielleicht ist Ihr Kommentar hier ja auch Anreiz für weitere Lehrende, diese Methode einmal auszuprobieren.
      Ansonsten ist es für uns natürlich interessant, andere Meinungen zu hören – was meinen andere Studierende oder Lehrende dazu?
      herzliche Grüße,
      Tanja Adamus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert