Neue europäische Publikation: Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung des Studienerfolgs

Cover der PublikationWie können die hohen Abbruchquoten im Fernstudium verringert werden? Mit dieser Frage setzt sich der jüngst veröffentlichte Report on retention and student services“ auseinander. Der Bericht wurde von einer internationalen Arbeitsgruppe der European Assoziation for Distance Teaching Universities (EADTU) erstellt, an der wir als Zentrum für Lernen und Innovation mitgewirkt haben.

Ausgehend von einer Analyse, welche Gründe einen Studienabbruch im Fernstudium befördern, stellt die Publikation die Maßnahmen vor, die die Distance and Open Universities in Europa in der jüngeren Vergangenheit zur Steigerung des Studienerfolgs ihrer Studierenden ergriffen haben. Was unter Studienerfolg verstanden wird, ist dabei abhängig davon, was die einzelnen Studierenden für Ziele mit dem Studium verbinden. Für manche von ihnen steht der Erwerb eines Bachelor- oder Masterabschlusses nicht im Vordergrund, sondern sie sind daran interessiert, einen Einblick in eine Wissenschaftsdisziplin zu erhalten oder nur bestimmte (grundlegende oder vertiefende) Kompetenzen zu erwerben. Als eine Reaktion darauf, bietet ein Teil der Universitäten kürzere Studienprogramme an. Auch an der FernUniversität in Hagen gibt es solche Zertifikatsprogramme und wer mehr darüber erfahren möchte, wird nicht nur auf der Website der FernUniversität, sondern auch im Report fündig.

Weiterhin werden im Bericht die verschiedenen Stationen vorgestellt, die Studierende während ihres Studiums durchlaufen, der sogenannte student life cycle. Der Ausgangspunkt sollte immer ein gutes Erwartungsmanagement sein, das heißt wir als Universität sollten den Studieninteressierten vor der Studienentscheidung ein realistisches Bild von dem vermitteln, was sie im Fernstudium erwartet. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Herausforderung, sich selbst zu organisieren und auch der Zeitaufwand, den ein universitäres Studium mit sich bringt. Zu diesem Zweck wurde an der FernUniversität das studyNAVI Online Self-Assessment entwickelt, das sich an alle Studieninteressierten richtet. Mit studyNAVI können die eigenen Erwartungshaltungen mit den Anforderungen eines Fernstudiums abgeglichen werden und Interessierte können ihre Kompetenzen checken.

Ein weiterer Teil einer guten Studienvorbereitung ist die Überprüfung und ggf. Auffrischung des notwendigen Vorwissens, zum Beispiel in Mathematik, Statistik oder Englisch. Alles drei wird an der FernUniversität durch studyFIT adressiert, insbesondere durch studienvorbereitende und studienbegleitende Kurse. Wie im Bericht dargelegt wird, bietet der English Learning Support beispielsweise Kurse zum Erwerb fachspezifischer Sprachkompetenzen an. Und wir arbeiten wie andere Fernuniversitäten daran, Peer-Mentoring-Formate auszubauen, sodass noch mehr Studierende von dem studienbezogenen Austausch mit Kommiliton*innen profitieren können. Bereits heute gibt es das Peer-Mentoring-Programm für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung. Mehr Informationen zu den verschiedenen Peer-to-Peer-Formaten sind im Report in Form kurzer Steckbriefe zu finden.

Da Daten und KI eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen spielen, bauen die Distance and Open Universities ihre Services in diesen Bereichen verstärkt aus. Viele Maßnahmen im Bereich Learning Analytics hat insbesondere die britische Open University in den vergangenen Jahren umsetzen können. Wie sie dabei vorgegangen ist und welche Erfahrungen vorliegen, wird im Report beschrieben. Damit Studierende souverän im Umgang mit Daten und Künstlicher Intelligenz werden, bieten wir an der FernUniversität einen Kurs zum Aufbau grundlegender Datenkompetenzen sowie Workshops zum Lernen und Arbeiten mit KI an. Ebenso wichtig sind Angebote, wenn die erste Prüfung nicht so erfolgreich war. Im Bericht wird diese Studienphase unter „Progression“ zusammenfassend dargestellt und die Studierwerkstatt In Iure als ein Beispiel für eine solche Unterstützung näher beschrieben.

Interesse geweckt? Der Report on retention and student services kann auch über die EADTU-Website eingesehen und heruntergeladen werden.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert