Die Course Presentation ist eine Möglichkeit, eine interaktive Präsentation in Moodle einzufügen. Das Besondere daran ist, dass in der Course Presentation viele andere Inhaltstypen wie z. B. Aufgaben oder Interactive Videos an einer Stelle versammelt werden können. Wie eine Course Presentation erstellt werden kann, zeigt das Tutorial.
Jahr: 2020
Kenntnisse über Programmiersprachen und ihre Anwendung auf vorgegebene Probleme gehören zu den zentralen Kompetenzen, die in einem Bachelor- oder Masterstudium der Informatik erworben werden sollen. Sie werden in der Regel nicht in Vorlesungen, sondern im Kontext sogenannter Programmierpraktika erworben, bei denen die Studierenden selber entsprechend konkreter Vorgaben und Aufgabenstellungen Programmecode entwickeln. Im Rahmen eines Digifellowships des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft wird an der Fakultät Mathematik und Informatik aktuell zusätzlich noch ein besonderer Fokus auf Paralleles Programmieren und die dafür erforderliche Nutzung von Höchstleistungsrechnern gelegt.
Trotz der etwas chaotischen Zeiten wird auch weiterhin wissenschaftlich publiziert und wir haben uns mal die Zeit genommen, ein wenig zu schauen und in diesem Artikel auf interessante Veröffentlichungen zu verweisen.
Durch die eilige Umstellung aller Präsenzformate auf synchrone Online-Szenarien haben Webkonferenzsysteme einen unglaublichen Boom erlebt. Nicht nur im Bildungssektor verzeichnen Produkte wie zoom.us, WebEx oder MS Teams rasant steigende Zugriffszahlen. Bei den Pro-und-Contra-Listen zu diesen Produkten geht leicht die Übersicht verloren.
Viele werden es in letzter Zeit aus eigener Erfahrung kennen: Bei einer großen Anzahl an Teilnehmenden kann Adobe Connect manchmal in die Knie gehen. Verbindungsschwierigkeiten oder -abbrüche sind dann häufig der Grund, warum Teilnehmende der Veranstaltung nicht mehr folgenden können. Die Reflact AG, die für die FernUni das Hosting und die Wartung von Adobe Connect durchführt, hat ein paar Tipps zusammen gestellt, wie Bandbreite gespart werden kann und das Meeting dadurch trotz großer Teilnehmendenzahlen zum Erfolg wird.
Mit dem Update des LimeSurvey-Dienstes wurde jetzt ein weiterer Quickwin aus dem Projekt Lehrbetrieb umgesetzt. LimeSurvey ist ein Open Source-Tool zur Erstellung und Durchführung von Online-Umfragen. Das ZMI stellt bereits seit einigen Jahren eine lokale LimeSurvey-Installation zur Verfügung. Angehörige der FernUnversität können auf dieser Plattform eigene Umfragen erstellen und durchführen. Im Rahmen des QuickWins wird nun eine neue LimeSurvey-Version zur Verfügung gestellt.
Unser Blog wird in der kommenden Woche mal verschnaufen und es gibt keine neuen Beiträge. Bei den Seiten, die auf der Startseite unter „Aus aktuellem Anlass“ zu sehen sind, lohnt es sich aber immer mal wieder reinzuschauen. Könnte sein, das da noch was ergänzt wird.
Im Rahmen des Calls „Digitalisierung“ des Förderprogramms „Innovative Lehre“ (FILeh) wurden und werden im Projekt „Unterstützung der Lehre in der Theoretischen Informatik mit digitalen Inhalten“ sowohl Lehrvideos als auch interaktive Visualisierungen zum besseren Verständnis der Inhalte der Theoretischen Informatik entwickelt.
Einen Knowledge Base Beitrag über das 5-Stufen-Modell von Gilly Salmon gibt es bereits seit einiger Zeit. Wir haben das Thema jetzt noch einmal als Lehrvideo umgesetzt. Das Video wird unter anderem in unserem Selbstlernkurs „Mediendidaktische Grundlagen“ eingesetzt, aber hier soll es auch noch einmal vorgestellt werden.
Wir haben einen unserer HD-Workshops vorgezogen: Abstimmungssysteme wird am 7. 4. statt im September stattfinden. Im Workshop soll es darum gehen, wie Abstimmungssysteme in der Lehre eingesetzt werden können, um Studierende zu aktivieren. Ursprünglich sind viele Systeme so designt worden, dass sie große Präsenzveranstaltungen unterstützen können. Aber natürlich lassen sie sich auch für Online-Szenarien nutzen.