Jahr: 2020

Corona hat nicht nur die Lehre, sondern auch das Wissenschaftsleben ganz schön durcheinander gebracht. Konferenzen oder Tagungen gehören eigentlich zum Alltagsgeschäft jede*r Wissenschaftler*in, sind jedoch aktuell nicht mehr in Präsenzform möglich. Vielfach besteht die Alternative darin, die Veranstaltungen in digitaler Form stattfinden zu lassen und sie über virtuelle Klassenzimmer oder Videokonferenzlösungen anzubieten. Das stellt jedoch Wissenschaftler*innen vor neue Herausforderungen: Was muss denn eigentlich beachtet werden, wenn ein Vortrag virtuell präsentiert wird? Wie kann ich auf diese neue Situation vorbereiten und wo liegen mögliche Stolpersteine?

Der H5P-Inhaltstyp „Interactive Video“ bietet eine Reihe von Funktionen an, die aus einem linearen Video mehr machen können. Neben einem Inhaltsverzeichnis können zum Beispiel Quizzes oder Links eingefügt werden. Unser Tutorial zeigt, welche Möglichkeiten Sie haben. Ein Transkript des Videos können Sie sich als PDF-Datei herunterladen.

Die FernUniversität in Hagen hat gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung die Community of Practice (CoP) „Starthilfe für das Corona-Semester – FernUni-Expert*innen unterstützen“ initiiert. Ein Thema, das die Teilnehmenden an dieser CoP im laufenden Semester intensiv beschäftigt, sind Prüfungen und deren Umsetzungen unter den Bedingungen von Corona. Erste Lösungsansätze werden sichtbar, viele Fragen bleiben aber weiterhin noch offen bzw. wollen diskutiert und abgewogen werden. Daher lädt die CoP für Mittwoch, 20.05.2020, 13:30-14:30 Uhr, zu einem Treffen in Adobe Connect (https://emeeting.fernuni-hagen.de/cop-pruefungen) ein.

Das 14. Netzwerk Lehre an der FernUniversität macht seinen Namen dieses Mal zum Programm: Im Fokus stehen Unterstützungsangebote für die Lehre. Aufgrund der aktuellen Situation wird das Netzwerk als virtueller Rundgang durch die Serviceangebote für Lehrende organisiert sein. Der Prorektor für Studium und Diversität, Prof. Dr. Sebastian Kubis, lädt alle Lehrenden und Mitarbeitenden der FernUniversität herzlich zur Teilnahme an.

Seit rund zwei Monaten bin ich nun Teil des e-KOO-Teams an der FernUni Hagen und biete Beratung und Unterstützung zu den Tools Adobe Connect und Moodle an. Nach meinem Studium und mehreren Stationen im Bereich TV & Unterhaltung, bin ich froh, nun an der FernUni das Gefühl zu haben, angekommen zu sein und hier einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Bildungstechnologien leisten zu können.