Im Projekt „Meet and Read Experts“ werden Expert*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen der Bildungswissenschaft interviewt. Ziel ist es dabei vor allem, die Inhalte zugänglicher für Studierende zu machen, die zum ersten Mal mit Begriffen, Theorien und Foschungsfeldern der Bildungswissenschaft in Berührung kommen.
Jahr: 2020
Von Flugreisen und Hotels ist das Konzept bereits bekannt: Airlines und Hotelbetreibende arbeiten mit Überbuchungen, um ihre Kapazitäten möglichst gut auszulasten. Ein ähnliches Konzept soll nun auch im Connectportal der FernUni getestet werden.
Die Monate September bis Dezember sind traditionsgemäß die Monate, in denen die meisten interessanten Tagung rund um das Lernen und Lehren mit digitalen Medien stattfinden. Diesmal ist das auch so, allerdings durch die Corona-Krise teils mit anderen Ausprägungen. Dafür nicht minder interessant!
Der Förderverein CampusSource e.V. lädt Sie ganz herzlich zur CampusSource Online-Tagung 2020 am 24. September 2020 an der Technischen Universität Dortmund ein.
Im Blog der Adobe Connect DACH Nutzergruppe erscheinen zur Zeit Tutorialvideos für fortgeschrittene Connect-Nutzer*innen. Diese können als Ergänzungen zu unseren eigenen Tutorials nützlich sein.
Doctor Who ist eine britische TV-Serie, die von der BBC produziert wird. Sie ist insbesondere deshalb bekannt, weil sie seit 1963 (teilweise mit Unterbrechungen) gedreht und ausgestrahlt wird. Die Serie handelt von einem Zeitreisenden, eben dem namensgebenden Doctor Who, der mit seiner speziellen Maschine, der als Polizeistation getarnten TARDIS, und Assistent*innen herumreist und Abenteuer erlebt. Interessant für einen didaktischen Kontext macht die Serie ihre besondere Struktur.
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät hatte sich entschlossen, einen möglichst zeitnahen Nachholtermin für die betroffenen Studierenden anzubieten. Angesichts der unklaren Lage war es hierbei erforderlich, ein Konzept zu entwickeln, das nicht auf Präsenz der Teilnehmenden aufbaut und in dieser besonderen Situation flexibel auf die Bedürfnisse der Zielgruppe der FernUniversität abgestimmt ist. In der überwiegenden Zahl der Module wurden Ende April 2020 Nachholtermine für die Klausuren in Form von „E-Klausuren“ in einem Open-Book-Format angeboten.
Im Laufe des Wintersemesters 2020/2021 wird sich das Design von Moodle verändern. Eine Umstellung des Moodle-Themes ist notwendig geworden, damit die Lernplattform auch in Zukunft auf aktuellem Stand gehalten werden kann. Das bisher genutzte Theme wird in zukünftigen Versionen von Moodle nicht mehr unterstützt und würde Updates verhindern. Zunächst wird das Theme nur für die […]
Storytelling ist eine Methode, die aktuell in der didaktischen Diskussion häufige Beachtung findet. Ihre Zielsetzung besteht darin, es den Lernenden zu erleichtern, Zusammenhänge zwischen einzelnen Lerneinheiten zu verstehen bzw. nach Möglichkeit sogar selbständig zu erkennen. Wie der Name schon vermuten lässt, wird dabei auf das Prinzip des Geschichtenerzählens zurückgegriffen, um inhaltliche Rahmungen zu schaffen.
Um zu evaluieren, inwieweit sich Microsoft Teams eignet, um darüber eine (Lehr-)veranstaltung abzuhalten, wurde nun eine entsprechende Kurzumfrage erstellt. Die Umfrage richtet sich an alle Personen (Mentor*innen, Lehrbeauftragte, etc.), die bereits eine Veranstaltung mit Studierenden über Microsoft Teams als Veranstalter*in organisiert und umgesetzt haben.