Jahr: 2018

Im Fernstudium ist es für Studierende schwierig, eine persönliche Beziehung zu den Lehrenden aufzubauen und auch das Onlinelernen ist ungewohnt. Um den Studierenden den Einstieg ins Studium und in ein neues Modul zu erleichtern, können Sie als Lehrende ein kurzes Begrüßungsvideo (ca. 3-6 Minuten) aufnehmen und bereitstellen. Darin werden grundlegende Informationen zum betreuten Kurs oder […]

Ein bisschen Werbung in eigener Sache: Ab dem 15. August 2018 steht auf der Offenen Lernplattform der FernUniversität ein neuer Selbstlernkurs bereit, der Ihnen als Lehrende einen Überblick über die an der FernUni verfügbaren Tools zur mediengestützten Lehre gibt. Zusätzlich zu kurzen Beschreibungen der einzelnen Werkzeuge stellen wir Ihnen Kriterien zur didaktischen Beurteilung der Tools vor, die Ihnen dabei helfen zu entscheiden, welche Werkzeuge sich für Ihre pädagogischen Zwecke am besten eignen.

Im Jahr 2017 wurden insgesamt 204  Prüfungen per Videokonferenz durchgeführt, davon 110 mit Studierenden an Standorten außerhalb Deutschlands. Die Digitalen Medien Services unterstützen Sie gerne bei der Durchführungen von Videokonferenzen. Wir beraten die Studierenden bei der Suche der passenden Aufsichtsinstitution, testen vorab die technischen Rahmenbedingungen und betreuen die Videokonferenzanlage während der Konferenz / der Prüfung. […]

Sie möchten steuern können, was Ihre Studierenden zu welchem Zeitpunkt in Moodle sehen können? Bestimmte Inhalte sollen erst dann verfügbar sein, wenn die Studierenden vorher eine Aufgabe erfolgreich abgeschlossen haben? Voraussetzungen bieten Ihnen in Moodle die Möglichkeit Lernwege zu steuern. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen.

Wenn Sie ein Seminar als Online-Sitzung in Adobe Connect durchführen, werden Sie direkt zu Beginn feststellen, dass auch das Begrüßen der Teilnehmenden neu und ungewohnt sein kann. Zum Einstieg einer Sitzung in Adobe Connect eignet sich z.B. ein themenbezogenes Blitzlicht. So werden die Teilnehmenden direkt zu Beginn zur Teilnahme aktiviert und können zugleich ihr Headset testen.

E-Learning bietet vielfältige Potenziale – einer davon ist auch die Möglichkeit eigene Lehr-Lernsettings internationaler auszurichten (bspw. durch zu jeder Zeit und von jedem Ort abrufbare Lerninhalte). Doch funktioniert E-Learning eigentlich überall gleich oder gibt es möglicherweise lokale Unterschiede, die Einfluss auf die Gestaltung und den Umgang mit digitalen Lehr-Lernmedien haben können? Ein Aufenthalt im Rahmen des Erasmus-Staff-Exchange-Programms der FernUniversität bot mir die Chance, dies einmal an der University of Edinburgh in Schottland unter die Lupe zu nehmen.

H5P ist ein Autorenwerkzeug zum Erstellen interaktiver (Lern-)Inhalte und steht auf den Moodle-Plattformen der FernUniversität zur Verfügung. Lehrende können mit H5P relativ einfach verschiedene interaktive Inhalte direkt in Moodle erstellen. Als technische Basis nutzt H5P moderne Webtechnologien (z.B. HTML5, CSS3), um die Inhalte für unterschiedliche Geräte und Plattformen optisch ansprechend bereit zu stellen.