Ein Fernstudium wirkt auf den ersten Blick häufig sehr anonym. In Moodlekursen sehen Sie meist nur die Namen der anderen Teilnehmenden. Über Profile in Moodle können Sie jedoch sowohl anderen einen Eindruck von Ihnen selbst vermitteln oder sich ein Bild von den anderen Teilnehmenden machen. In diesem Tutorial geben wir Ihnen eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen der Profile in Moodle.
Jahr: 2018
Beim Einfügen neuer Elemente in Ihre Moodle-Umgebung können Sie zwischen verschiedenen Inhaltstypen wählen, die sich in „Aktitiväten“ und „Materialien“ aufteilen. Die Moodle-Aufgabe ist ein solcher Inhaltstyp, der zu den Aktivitäten gehört. Die Studierenden werden dazu aufgefordert, eine Ausarbeitung einzureichen. Diese kann im Anschluss von den Betreuenden bewertet werden.
Im Sommersemester 2018 sind 3.518 aktive Connect-Zugänge zu verzeichnen.
Die Situation dürfte Ihnen vielleicht bekannt vorkommen: Das nächste Semester steht an und damit wieder die Planung der Lehrveranstaltungen. Gerade Neueinsteiger*innen in die universitäre Lehre stehen dabei häufig vor einem Berg an Fragen: Was muss alles beachtet werden? Wie gehe ich am besten vor? Mit dem Didaktik-Rad bietet Frank Waldschmidt-Dietz Ihnen eine erste Hilfestellung im Dschungel der Veranstaltungsplanung, die vor allem dazu dient, zentrale didaktische Aspekte nicht aus dem Blick zu verlieren.
Hausarbeiten gehören zu den etablierten Prüfungsformen an Hochschulen, mit denen eine Prüfungsleistung (z.B. zu einem Modul oder Seminar) im Studium erbracht werden kann. Darin zeigen die Studierenden, dass sie wissenschaftlich arbeiten können, d.h. ein Thema unter einer bestimmten Fragestellung zu untersuchen, objektiv und nachvollziehbar zu argumentieren sowie Ideen und Formulierungen anderer durch Quellenangabe kenntlich zu […]
Im Wintersemester 2017/18 waren 23.695 Studierende als aktive Nutzende im Online-Übungssystem registriert. Das sind ca. 33% aller aktiven Studierenden an der FernUniversität. Um zu dieser Gruppe gezählt zu werden, ist entweder eine Anmeldung (Log-In) im Online-Übungssystem erforderlich oder die Teilnahme an einer Lotse-Klausur.
Wie bereits gestern geschrieben, hat unser Blog tatsächlich schon seinen ersten Geburtstag gefeiert. Wir möchten dies gern zum Anlass nehmen, einmal von Ihnen zu erfahren, was Sie über dieses Angebot denken. Was hat Ihnen bisher gut gefallen, was eher nicht und wo sehen Sie Verbesserungs- und Ergänzungspotenziale? Um dies in Erfahrung zu bringen, suchen wir Teilnehmende für ein Gruppeninterview.
Sie kennen das sicherlich auch: URLs, also Adressen im World Wide Web, können sehr lang werden. Solche langen Zeichenketten kann sich niemand merken. Soll eine URL dagegen einfach und kurz sein, können sogenannte URL Shortener helfen. Die FernUniversität verfügt mit e.feu.de über ihren eigenen Dienst.
Heute vor einem Jahr haben wir unseren Blog gelauncht. Zeit für ein bisschen Statistik: 167 Beiträge, 12.829 Besuche, 116.969 Seitenansichten, 28% der Besucher*innen sind abgesprungen (haben die Website nach einer Seite verlassen), 4 Minuten 48 Sekunden durchschnittliche Aufenthaltsdauer.
Aktuell (Stand: Juli 2018) gibt es an der FernUniversität ca. 108.500 Moodlenutzende.