Sie möchten über neue Beiträge in Moodle-Foren auf dem Laufenden bleiben, ohne immer wieder in den Kurs bzw. die Foren hineinschauen zu müssen? Die Funktion Foren zu abonnieren hilft Ihnen dabei. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen, wie es funktioniert.
Jahr: 2018
Mündliche Prüfungen gehören zu den etablierten Prüfungsformen an Hochschulen. An einer FernUniversität sind diese jedoch nicht immer problemlos durchzuführen. Sie haben es hier möglicherweise mit Studierenden zu tun, die aus verschiedenen Gründen nicht zum Hagener Campus reisen können, bspw. aufgrund einer chronischen Erkrankung oder Behinderung, als Inhaftierte in Justizvollzugsanstalten oder weil sie im Ausland leben. […]
Wir wünschen allen Angehörigen der FernUniversität einen guten Start ins neue Semester! Viel Erfolg beim Lernen und Lehren und allem, was damit zusammenhängt!
Es gibt insgesamt ca. 85.000 E-Mail-Adressen mit den Endungen „@fernuni-hagen.de“ (für Mitarbeitende) bzw. „@studium.fernuni-hagen.de“ (für Studierende) .
Moodle bietet vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation und Diskussion von Lehrenden und Lernenden sowie der Lernenden untereinander. Foren sind dabei eine Option zum asynchronen schriftlichen Austausch. Dieses Tutorial gibt Ihnen eine kurze Einführung in deren Nutzung.
Das Team der e-KOO sucht aktuell Verstärkung. Wir bieten eine unbefristete TVL 13-Stelle für eine*n Mediendidaktiker*in an.
An einer Doodle-Umfrage hat sicher jede*r schon einmal teilgenommen. Aber wussten Sie auch, dass die FernUniversität einen eigenen Dienst betreibt, der die gleichen Möglichkeiten bietet? Unter feudel.fernuni-hagen.de finden Sie den FernUni-eigenen Terminplaner.
Nach der erfolgreichen Durchführung im letzten Jahr bieten der Service Wissenschaftlicher Nachwuchs und die Personalentwicklung (Dez. 3.3) auch in diesem Jahr wieder die Veranstaltung „Kenne deine Perspektiven – Karrierewege für wissenschaftlich Beschäftigte“ an. Sie wird am 04.12.2018 von 10:30 – 14 :00 Uhr hier an der FernUni in den Räumen KSW 1-5 stattfinden.
In diesem Jahr fanden die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) und die Tagung elearn.nrw gemeinsam an der Universität Duisburg-Essen statt. Während die erste unter dem Titel „Digitalisierung: Motor der Hochschulentwicklung?“ stand, hatte die zweite die „Bildungsgerechtigkeit in Zeiten der Digitalisierung“ zum Thema. Beide waren allerdings nicht nur wegen der Verwendung des Begriffs „Digitalisierung“ miteinander verbunden, sondern vermischten sich so selbstverständlich, dass die Teilnehmenden nur anhand der Farbe der Bändchen ihrer Namensschilder auseinandergehalten werden konnten.
Auf der gemeinsamen Moodle-Instanz der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und der Fakultät für Mathematik und Informatik nutzen 37.689 Personen die zentrale Lehr-Lernplattform Moodle.