Im Zeitraum September 2017 bis August 2018 hatte der e-KOO-Blog insgesamt 8.701 Leser*innen. (Diese Zahl entspricht der Summe der eindeutigen Besucher*innen des Blogs im genannten Zeitraum aus der Auswertungssoftware Piwik. Eindeutige Besucher*innen sind einzelne Personen, die pro Tag jedoch mehrmals zurückkehren können und deren Besuche in mehr als 30 Minuten Abstand stattfinden.)
Jahr: 2018
Wikis bieten eine Möglichkeit gemeinsam mit anderen in Moodle an Texten zu arbeiten. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Moodle-Aktivität.
In den beiden Seminarräume H004 und H006 im Gebäude 3 (TGZ/IZ) wurde neue Medientechnik installiert. Am Mittwoch, 24.10.2018 von 14.00-16.00 Uhr werden die Hybridmeeting-Räume mit einem offenen Besichtigungstermin eröffnet. Interessierte können zu diesem Termin ohne Voranmeldung vorbeikommen und sich die neue Technik demonstrieren lassen.
Wie lässt sich digitale Lehre gestalten, welche Rolle haben die Lehrenden dabei und wie machen das eigentlich andere Unis? Mit diesen und vielen weiteren Fragen habe ich mich im Rahmen eines Erasmus+ Staff Exchange Ende September mit zwei weiteren Kolleg*innen aus dem ZMI auf den Weg nach Barcelona gemacht. Denn besonders interessant ist hier die […]
Im Jahr 2017 wurden insgesamt ca. 86.500.000 E-Mails an FernUni-Mail-Adressen versendet.
Wenn in Foren intensiv über Themen diskutiert wird, kann es manchmal schwer sein, sich schnell einen Überblick zu verschaffen, wo es gerade neue Beiträge gibt. Unser Tutorial verrät Ihnen, wie Sie nicht die Übersicht verlieren und direkt auf der Startseite eines Moodlekurses erkennen, welche neuen Diskussionsbeiträge es gibt.
„Guter Start für Alle“ ist ein Projekt, das die Studierenden durch ein mediengestütztes System während ihres Anfangsmoduls des rechtswissenschaftlichen Studiums, dem sogenannten „Propädeutikum – Modul 55100“ motiviert, unterstützt und begleitet. Damit starten sie selbständig und begeistert in ihr Studium und es werden ihnen dabei die Grundkenntnisse und -methoden zur Lösung juristischer Fälle vermittelt.
Der Virtuelle Studienplatz ist das zentrale Portal für Studierende. Sie können hier sowohl ihre persönlichen Daten verwalten, als auch die Rückmeldung und Belegung von Kursen vornehmen oder sich einen Überblick über alle verfügbaren sowie die bereits von ihnen belegten Lehrveranstaltungen verschaffen. Sie haben Zugriff auf ihre Kurse, dazugehörige Materialien und Übungen sowie an der FernUniversität […]
In der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften (ohne die Studiengänge der sich in Gründung befindenden Fakultät für Psychologie) gibt es mehr als 49.957 aktive Moodlenutzende.
Das Studium an der FernUniversität in Hagen zeichnet sich durch ein Höchstmaß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität aus. Wie Studierende dabei lernen und ihren fachlichen sowie sozialen Austausch fördern, entscheiden sie größtenteils selbst. Um diese Eigeninitiative der Studierenden zu bestärken und die Gründung von Lerngruppen zu erleichtern, haben wir ZMI-übergreifend eine Lerngruppen-App entwickelt, die sowohl auf Smartphones bzw. Tablets als auch direkt im Webbrowser https://lerngruppen.fernuni-hagen.de verwendet werden kann.