Gilly Salmon hat mit dem 5-Stufen-Modell einen Rahmen für aktives und partizipatives Online-Lernen geschaffen. Der E-Moderation, die diesen Online-Lernprozess begleitet, fällt die Erstellung von Aufgaben – „E-tivities“ – zu, mit deren Hilfe die Lernende aktiviert werden, gemeinsam Wissen zu konstruieren. E-tivities setzen sich aus drei Elementen zusammen: Ziel (Purpose), Aufgabe (Task), Reaktion (Interaction). Steht anfangs das Meistern der technischen Hürden im Vordergrund, wächst mit fortschreitendem Lernprozess der inhaltliche Anspruch der E-tivities.
Jahr: 2018
Am 15. Mai findet von 10-13 Uhr das 10. Treffen des Netzwerks Lehre zum Thema „Digitale Didaktik“ statt. Dabei werden im Seminargebäude 2, Raum 4 + 5, verschiedene Aspekte des Themas vorgestellt und diskutiert.
Im Sommersemester 2017 wurden insgesamt 565.386 Korrekturen der im Online-Übungssystem durch Studierende eingereichten Lösungen durchgeführt. Diese Zahl umfasst allerdings auch die Korrekturen der Aufgaben aus Lotse-Klausuren und Lotse-Einsendeaufgaben. Die übrigen Korrekturen umfassen 33.162 Bewertungen, von denen 18.274 (also rund 55%) manuell erfolgen.
Ich arbeite seit Oktober 2017 in der Abteilung Digitale Medienservices im ZMI. Im Projekt Lehrbetrieb unterstütze ich meine Kolleginnen und Kollegen bei Fragen zum User Interface Design und zur Usability. Mein Ziel ist es, die Websysteme der FernUniversität für die Endnutzenden möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Denn wichtig bei der User Experience ist nicht nur ein […]
Sie planen ein umfangreiches und innovatives E-Learning-Projekt? Sie benötigen eine interdisziplinäre, konzeptionelle oder technische Unterstützung bei der Umsetzung? Oder aber Sie haben eine Idee für eine Lehrinnovation, die Sie gerne im Rahmen eines Pilotprojektes erproben und verankern möchten? Sprechen Sie uns an!
Die Monate, in denen im Jahr 2017 die wenigsten Anfragen beim Helpdesk eingegangen sind, waren Februar und Dezember. Im Februar 2017 sind 1.651 Anfragen eingegangen, im Dezember 2017 sogar nur 1.521. (Zum Vergleich: In den Monaten, in denen die meisten Anfragen zu verzeichnen waren, liegen die Werte bei 2.272 bzw. 2.493. Wie vermutlich zu erraten […]
Am 25.4. informierte das Dezernat 2.4 über die Neuerungen im Urheberrechtsgesetz (UrhG), die für die FernUni relevant sind. Dabei ging es vor allem um die Nutzung von Materialien in der Lehre und die lizenzrechtlichen Aspekte. Grundsätzlich ändert sich für Lehrende an der FernUni erst einmal nichts: Die Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material sollte grunddsätzlich mit dem Dezernat abgeklärt werden. Allerdings gibt es einige Angaben im Gesetzestext, die klarer sind als vorher.
Wordpress wurde – als es 2004 das Licht der Welt erblickte – als reines Blog-System konzipiert und veröffentlicht. Seitdem erfreut sich Wordpress einer großen unterstützenden Gemeinschaft, welche die Software kontinuierlich vorantreibt und weiterentwickelt.
Beim FernUni-Forum zum Thema Diversität diskutierten die Teilnehmenden die Ergebnisse aus dem Diversitäts-Audit und die weitere Vorgehensweise in den nächsten Jahren. Dabei wurde vor allem auf die drei Themen Studieneingangsphase, Diversitätssensible Lehre und Inklusion Bezug genommen.
Im Jahr 2017 wurden insgesamt 299 Veranstaltungen per Videostream übertragen. Dies entspricht 682 Stunden. Der Bereich Digitale Medien Services ist ein Angebot des ZMI der FernUniversität in Hagen. Er steht Mitarbeitenden und Studierenden bei der Konzeption und Umsetzung von audiovisuellen Inhalten sowie der Durchführung von Veranstaltungsaufzeichnungen und Videokonferenzen zur Verfügung. Medienproduktionen dienen als Unterstützung des […]