Aktuell sind ca. 600 Mitarbeitende der FernUniversität in Hagen als Redakteur*innen für das Content-Management-System Imperia registriert und halten jeweils verschiedene Webseiten aus dem Internetangebot der FernUni auf dem aktuellen Stand.
Jahr: 2018
Anfang Februar 2018 habe ich mich dem e-KOO Team angeschlossen. Ich blicke dabei zurück auf viele Jahre, die ich außerhalb der Universität mit der Entwicklung von Hard- und Software verbracht habe. Zuletzt arbeitete ich bei einen Hersteller für SmartHome-Lösungen und habe in diesem Rahmen meine Erfahrungen in der Software-Entwicklung, speziell im Aufbau einer eigenen Cloud-Architektur und in der App-Entwicklung vertiefen können.
Die FernUniversität ist seit diesem Jahr Mitglied bei der Moodle User Association (MUA), sogar im „Gold Member“ Status. Die MUA ist eine Non-Profit-Organisation, die sich der Weiterentwicklung von Moodle widmet. Eine Mitgliedschaft bei der MUA bietet die Möglichkeit, die Weiterentwicklung von Moodle aktiv begleiten und beeinflussen zu können.
Beim Gruppenpuzzle wird das gleiche Thema an mehrere Gruppen verteilt. Das Thema ist in Unterthemen aufgeteilt, sodass jedes Gruppenmitglied zunächst eines dieser Unterthemen bearbeitet. Danach teilen sich die ursprünglichen Gruppen und die jeweiligen Expert*innen für ein Unterthema treffen sich in einer Expertisengruppe. Dort tauschen sie sich über die Unterthemen aus. Das aus den Expertisegruppen mitgenommene Wissen wird in die ursprüngliche Gruppe zurückgetragen.
Im Jahr 2017 wurden insgesamt 127 Videoproduktionen durch die Abteilung Digitale Medien Services des ZMI erstellt. Insgesamt handelt es sich um ca. 68 Stunden Videomaterial. Der Bereich Digitale Medien Services ist ein Angebot des ZMI der FernUniversität in Hagen. Er steht Mitarbeitenden und Studierenden bei der Konzeption und Umsetzung von audiovisuellen Inhalten sowie der Durchführung […]
Das Projekt Lehrbetrieb ist Teil eines hochschulweiten Innovationsprozesses an der FernUniversität in Hagen. Ziel ist es, mithilfe von E-Learning und moderner Informationstechnologie das Blended Learning qualitativ zu verbessern und dadurch die Digitalisierung der Lehre zu unterstützen. Im Rahmen des Projektes sind drei Entwicklungslinien vorgesehen, die kurz-, mittel- und langfristig ausgerichtet sind. Innerhalb von sechs oder […]
Am 15. Mai fand zum zehnten Mal das Netzwerk Lehre statt, diesmal zum Thema „Digitale Didaktik“. Dabei wurden die Pilotstudiengänge aus dem Projekt Lehrbetrieb, das E-Teaching-Zertifikat und einige FILeh-Projekte vorgestellt. Die ungefähr 50 Zuhörerinnen und Zuhörer erfuhren einiges über die Aktivitäten im Bereich Lehre mit digitalen Medien an der FernUni.
Sprechstunden können an der FernUniversität online über das Web-Konferenz-Programm Adobe Connect durchgeführt werden. Der Vorteil zur ebenfalls ortsunabhängigen telefonischen Sprechstunde besteht darin, dass mit Webcam und Mikrofon eine Face-to-Face-Kommunikation möglich ist, bei der über die Dokumentenfreigabe beispielsweise Hausarbeitsexposés oder Präsentationsentwürfe gemeinsam besprochen und direkt im Dokument kommentiert werden können.
Es sind insgesamt 80.000 PDF-Dokumente auf den Webseiten der FernUniversität in Hagen zu finden.
Für die Erstellung von Studienbriefen liegen seit einiger Zeit neben den Word-Dokumentvorlagen nun auch die Beta-Versionen der LaTeX-Dokumentvorlagen vor. Das Dezernat 5.1 freut sich über Rückmeldungen zu den Vorlagen, damit sie möglichst bald im finalen Status veröffentlicht werden können.