Beim Einfügen neuer Elemente in Ihre Moodle-Umgebung können Sie zwischen verschiedenen Inhaltstypen wählen, die sich in „Aktitiväten“ und „Materialien“ aufteilen. Das (Moodle-)Buch ist ein solcher Inhaltstyp, der zu den Materialien gehört. Es bietet die Möglichkeit, strukturierte Lerninhalte in einem buchähnlichen Format darzustellen.
Jahr: 2018
Es werden 166 verschiedene Webangebote im Rahmen des aktuell laufenden Relaunchs des Internetauftritts der FernUniversität in Hagen migriert und an das neue Design angepasst. (Webangebote sind keine einzelnen Webseiten, sondern zusammenhänge Internetauftritte bspw. einzelner Institute, Lehrgebiete oder zentraler Einrichtungen.)
Sie kennen die Wikipedia, nicht wahr? Die Wikipedia basiert auf dem MediaWiki – einer frei verfügbaren Software zum Betrieb eines Wikis. Ebendiese Software hosten wir auch an der FernUniversität und Sie können Sie im Rahmen Ihrer Lehre einsetzen.
Das Filmfestival der FernUni geht in die nächste Runde. Alle Studierenden sind aufgerufen, Kurzfilm zu einer von sechs Kategorien einzureichen. Die Filme werden von einer Jury bewertet. Den drei besten Einsender*innen winken unter anderem Geldpreise im Gesamtwert von 18.000 €. Neugierig geworden?
Im Jahr 2017 wurden insgesamt 36 Videoproduktionen zum Themenfeld Forschung durch die Abteilung Digitale Medien Services des ZMI erstellt. Diese umfassen ca. 26 Stunden. Sie beinhalten etwa den Hagener Forschungsdialog, Informationen über Forschungsaktivitäten sowie Antritts- oder Gastvorlesungen. Der Bereich Digitale Medien Services ist ein Angebot des ZMI der FernUniversität in Hagen. Er steht Mitarbeitenden und […]
Das Moodle-Forum dient dem Austausch in einem Kurskontext. Es wird als Lehr-Forum genutzt, das von Lehrenden betreut wird, oder als Lern-Forum für den Austausch Lernender untereinander. Alle Kursteilnehmer*innen erscheinen mit ihrem Namen und können Beiträge im Forum lesen sowie eigene Beiträge schreiben und bis zu 30 Minuten lang bearbeiten. Kursbetreuer*innen können zudem Beiträge anderer ggf. […]
Die meisten Anfragen an den Helpdesk im Jahr 2017 wurden zum Themenbereich des ID-Managements gestellt (5.854 Anfragen und damit ca. 25% aller Anfragen). Unter den Themenbereich des ID-Managements fallen alle Fragen, die mit Ihren Accounts zu tun haben, insbesondere Hilfen zu Generalpasswörtern, Kennwörtern und Kennwortregeln. Der Helpdesk ist ein Service des ZMI der FernUniversität in […]
Adobe Connect ermöglicht die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden in Echtzeit. Hinter Adobe Connect Arbeitsgruppen verbirgt sich die Möglichkeit, innerhalb eines eMeetings bis zu 20 Unterräume zu erstellen, auf die die Teilnehmenden des Meetings (un)gleichmäßig verteilt werden können. Ein/e Veranstalter/in kann so die Interaktion unter den Teilnehmenden in den Vordergrund rücken und gruppendynamische Techniken einsetzen. Dadurch werden Methoden wie das World Café oder das Gruppenpuzzle auch in der Fernlehre einsetzbar.
Im Jahr 2017 wurden insgesamt 78 Lehrfilme durch die Abteilung Digitale Medien Services des ZMI erstellt. Diese umfassen ca. 38 Stunden. Der Bereich Digitale Medien Services ist ein Angebot des ZMI der FernUniversität in Hagen. Er steht Mitarbeitenden und Studierenden bei der Konzeption und Umsetzung von audiovisuellen Inhalten sowie der Durchführung von Veranstaltungsaufzeichnungen und Videokonferenzen […]
Ein Fernstudium stellt immer wieder hohe Anforderungen an die Selbstlernfähigkeiten der Studierenden. Lehrende suchen daher nach Möglichkeiten, dies durch vielfältige Angebote zu unterstützen. An der FernUniversität in Hagen bietet sich zu diesem Zweck als eine Möglichkeit das Online-Übungssystem an. Das Online-Übungssystem ist ein webbasiertes Angebot, welches zur Nutzung lediglich einen Internetbrowser voraussetzt. Es handelt sich um eine Eigenentwicklung der FernUniversität, welche 1996 mit dem Forschungsprojekt „WebAssign“ begann und seit 2001 FernUni-weit als „Online-Übungssystem“ im Einsatz ist.