Modul 31711

Verhalten in Organisationen

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Unumstritten ist, dass sich Arbeit und Organisationen im Umbruch befinden. Gesellschaftliche Herausforderungen und Megatrends wie die Digitalisierung und Globalisierung forcieren eine stetige Flexibilisierung und Veränderung von Arbeitsstrukturen und der Arbeitsorganisation, des Mitarbeiterbildes sowie der Arbeitsanforderungen und -abläufe.

Diese haben weitreichende Konsequenzen für das Individuum, die Zusammenarbeit im Team wie für die Organisation. Um diese nachzuvollziehen, müssen wir alle mehr über das „soziale Gebilde“ Organisationen wissen. Auf Basis des Wissens kann das Bestehende kritisch reflektiert werden.

  • Was prägt das individuelle Erleben und Verhalten ganz grundsätzlich und im Bezugsrahmen der Organisation im Speziellen und wie kann dies zielgerichtet beeinflusst werden?
  • Wie bedeutsam ist die individuelle Verschiedenheit in der sozialen Interaktion innerhalb von Arbeitsgruppen?
  • Wie kann Führung Probleme lösen und wie ist mit entstehenden Konflikten umzugehen?
  • Wie können sich Organisationen bei Umweltveränderungen weiterentwickeln?

Diesen und anderen Fragen, die Ökonomie und v. a. Psychologie zusammenbringen, widmen wir uns in den Einheiten des Moduls Verhalten in Organisationen. Hier geht es um Persönlichkeitsstrukturen, motivationale Orientierungen, Einstellungen zur Arbeit, soziale Beziehungen und Teams, aber auch um digitale Transformationen, New Work und gesellschaftliche Einbettungen von Organisationen.

Die Auswahl und Vermittlung zentraler Kenntnisse des Verhaltens von Einzelnen, Gruppen oder der Organisation selbst fußt auf etablierten Theorien, bewährten Praktiken und vorausdenkenden, manchmal notgedrungen spekulativen Entwürfen.

Diese zu kennen, kritisch zu beleuchten und kreativ damit umzugehen versetzt Sie in die Lage, fundierter zu verstehen, was derzeit auf Märkten und in Organisationen passiert, neue Ideen in Ihrem Verantwortungsbereich einzubringen, Veränderung verantwortlich zu begleiten und somit die Arbeitswelt und damit ein Stück weit die Gesellschaft mitzugestalten.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • LL.B. Bachelor of Laws
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Volkswirtschaft
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Beratung und Service von A–Z

Alle Informationen zu Einsendearbeiten und Prüfungsleistungen (inkl. Terminen und Durchführungsformen) sowie zu weiteren organisatorischen Aspekten des Studiums sind hier zu finden.

Mein Studium an der Fakultät Wiwi**

 

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen Studierenden zugänglich ist, die dieses Modul im aktuellen Semester belegt haben.

** Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden zugänglich ist.

Redaktion | 28.05.2024