Modul 31671

Strategisches Management

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Strategisches Management ist die Basis des unternehmerischen Erfolgs
In einer Welt, die durch eine hohe Veränderungsgeschwindigkeit gekennzeichnet ist und sich durch ihre Komplexität, Unsicherheit, Volatilität und Ambiguität – auch VUCA-Welt genannt – auszeichnet, müssen sich Unternehmen an immer neue Gegebenheiten anpassen, oft auch auf eine völlig neue, unbekannte Weise handeln und Veränderungsprozesse anstoßen. Gleichzeitig stehen sie im Wettbewerb mit anderen Unternehmen, die ihrerseits ebenfalls die Umwelt mitgestalten. Für Unternehmen besteht somit eine essenzielle Aufgabe darin, kreative Lösungen zu entwickeln, um in diesem Wechselspiel aus Aktion und Reaktion erfolgreich am Markt zu bestehen. Das strategische Management beschäftigt sich mit der Frage, wie diese Herausforderungen gemeistert werden können. Dabei ist strategisches Management längst kein ‚Privileg‘ der obersten Führungsebene mehr, sondern durchzieht alle Führungsebenen in einem Unternehmen.


Wettbewerbsvorteile lassen sich nicht aus Erfolgsrezepten nachkochen
Das wesentliche Ziel des strategischen Managements ist es zu erklären, auf welcher Basis Unternehmen Wettbewerbsvorteile erlangen können und warum manche Unternehmen erfolgreicher sind als andere. Im Kern ist es daher auf die Sicherstellung der langfristigen Überlebensfähigkeit eines Unternehmens gerichtet. Die Besonderheit strategischer Entscheidungen besteht darin, dass strategischer Erfolg keine Blaupause für zukünftige strategische Entscheidungen sein kann – wenn es für strategischen Erfolg einfache Rezepte geben würde, kämen ähnliche Unternehmen in ähnlichen Branchen zu ähnlichen Entscheidungen. Würden aber alle Unternehmen dieselben Entscheidungen treffen, könnte sich daraus kein Wettbewerbsvorteil ergeben. Dieser entsteht erst aus der Differenz strategischer Entscheidungen zu denen der Wettbewerber. Hierbei ist jedoch nicht nur das Treffen von Entscheidungen zu beachten, sondern ebenso deren Implementierung und Reflexion.


Strategisches Denken und Handeln: Die zwei Lehrziele des Moduls
Das strategische Management verfolgt als anwendungsorientiertes Modul zwei zentrale Ziele. Erstens sensibilisiert es für die Vielschichtigkeit strategischen Denkens und die komplexen Wirkmechanismen, die bei strategischen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Zweitens stellt das Modul konkrete Instrumente vor, die den Manager bei der strategischen Entscheidungsfindung in der Praxis unterstützen. Durch die Belegung des Moduls werden die Studierenden darauf vorbereitet, in ihrem späteren Beruf strategisches Denken und Handeln in Einklang zu bringen. Hierzu gehört auch, für die eigenen Entscheidungen Verantwortung zu übernehmen und gegebenenfalls für sie geradezustehen.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • B.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Beratung und Service von A–Z

Alle Informationen zu Einsendearbeiten und Prüfungsleistungen (inkl. Terminen und Durchführungsformen) sowie zu weiteren organisatorischen Aspekten des Studiums sind hier zu finden.

Mein Studium an der Fakultät Wiwi**

 

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen Studierenden zugänglich ist, die dieses Modul im aktuellen Semester belegt haben.

** Dieser Link führt zu einem Angebot, das allen eingeschriebenen Studierenden zugänglich ist.

Redaktion | 28.05.2024