Dr. Saskia Thorbecke
Lebenslauf
Wisseschftliche Berufstätigkeit | |
---|---|
seit 04/2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet I des Instituts für Soziologie der FernUniversität Hagen |
11/2024 | Leitung Workshop „Integrating Innovation into Geographical Education and Research for SDG Achievement in Libya. Participatory Action Research (PAR) Approach.“ (BMZ, DAAD) |
2023-2025 | Lehrbeauftragte für Studiengänge B.Sc. Geographie und Lehramt L3 Erdkunde (Institut für Geographie, Justus-Liebig-Universität Gießen) |
11/2016 - 09/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Anthropogeographie und Geographische Entwicklungsforschung am Institut für Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen |
12/2014 - 10/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Anthropogeographie und Geographische Entwicklungsforschung am Institut für Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Studium | |
10/2019 - 11/2024 | Promotion: Ressourcen und Staatswerdung im Südsudan. Eine politisch-geographische Akteursanalyse. Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Geographie) |
10/2011 - 04/2016 | Zweitstudium B.Sc. Geographie (Goethe Universität Frankfurt, Justus-Liebig-Universität Gießen) |
10/2004 - 02/2010 | Magistra Artium Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie (Justus-Liebig-Universität Gießen) Magisterarbeit: Antisemitismus und Persönlichkeit - Zusammenhänge zwischen Autoritarismus, Patriotismus, Nationalismus und Antisemitismus |
Forschungsschwerpunkte
- Ressourcen, Entwicklung und Konflikt
- Mensch-Umwelt-Beziehungen
- (Quer-)Feministische Theorie
- Post-koloniale Transformationsprozesse und De-Kolonialisierung
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Weltbild- und Perspektiven
Publikationen
- Thorbecke, S. (2025): Ressourcen und Staatswerdung im Südsudan. Eine politisch-geographische Akteursanalyse. In: Gieler, W. u. M. Nowak (Hg.): (Re-)konstruktionen. Internationale und Globale Studien. (Springer) Wiesbaden (im Erscheinen).
- Thorbecke, S. (2019): Portugal. In: Dittmann, A. u. W. Gieler (Hg.): Staatenlexikon Europa. Geographie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft. (Peter Lang) Frankfurt a. M. S. 433-448.
- Thorbecke, S. (2019): Belize. In: Gieler, W. u. M. Posrsche-Ludwig (Hg.): Lexikon Amerika. (Peter Lang) Frankfurt a. M. S. 61-72.
- Thorbecke, S. (2019): Grenada. S. 197-208.
- Thorbecke, S. (2019): St. Vincent und die Grenadinen. S. 403-410.
- Almohamad, H., Thorbecke, S. u. A. Dittmann (2018): Perspektiven für eine akademische Nachkriegs- und Wiederaufbauzeit. In: Dittmann, A. u. W. Gieler (Hg.): Syrien. Eine Einführung in Politik und Gesellschaft. Berlin. S. 165-194.
- Thorbecke, S. (2017): Indonesien 2004. Der Friedensprozess in der Provinz Aceh. In: Steinweg, R. (Hg.): Successful Prevention of War and Civil War, 15 Examples. Gelungene Kriegs- und Bürgerkriegsprävention, 15 Beispiele. Prévention réussie de la guerre et de la guerre civile, 15 Exemples. Forum Crisis Prevention e.V. Berlin. S. 32-33, 84-85, 140-141.
- Thorbecke, S. u. R. Steinweg (2017): Bosnien-Herzegowina 1995: Die Regelungen des Dayton-Abkommens. S. 18-19, 69-70, 122-123.
- Thorbecke, S. u. R. Steinweg (2017): Mazedonien 2001: Minderheitenrechte für die albanische Bevölkerungsgruppe. S. 34-35, 86-87, 145-146.
- Thorbecke, S. u. G. Pallaver (2017): Südtirol I: Vom Ersten Weltkrieg bis zum Zweiten Autonomiestatut 1972. S. 13-46, 102-103, 155-156.
- Thorbecke, S. u. R. Steinweg (2017): Die Åland-Inseln 1918. Der Konflikt zwischen Schweden und Finnland. S. 13-14, 64-65, 117-118.
- Emde, D., Thorbecke, S. und T. Christiansen (2013): „Strahlendes" Namibia? - Fakten zum Uranbergbau in Namibia (Teil 1,2). Allgemeine Zeitung Windhoek, 23./24.12. 2013
- Thorbecke, S. (2011): Gewaltfreie Aktionen und Kampagnen aus dreieinhalb Jahrhunderten. 15 prominente Fälle. In: Steinweg, R. und U. Laubenthal (Hrsg.) (2011): Gewaltfreie Aktion: Erfahrungen und Analysen. (Brandes & Apsel) Frankfurt a. M. S. 21-37.
- Steinweg, R. u. A. Tschesche (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit S. Thorbecke (2009): Kommunale Friedensarbeit. Begründung, Formen, Beispiele. Band 118 der Linzer IKW-Reihe Kommunale Forschung
Doris Meyer
| 08.04.2025