AOR PD Dr. rer. pol. Christian Toll

Christian Toll Foto: Hardy Welsch

E-Post: christian.toll

Telefon: +49 2331 987 - 4024

Fax: +49 2331 987 - 4023

Sprechzeiten: Mi 10:00 - 13:00 Uhr

Betreuung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Juristen

Lebenslauf

Jahrgang 1978. Von Oktober 1998 bis Januar 2004 Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Betriebliche Finanzwirtschaft, insbesondere Unternehmensbewertung, Rechnungswesen/Controlling sowie Geld und Währung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Während des Studiums ebenda Tutor für die Fächer „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ sowie „Investition und Finanzierung“. Januar 2004 Dipl.-Kfm. Von Oktober 2004 bis April 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Univ.-Prof. Dr. M. J. Matschke am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebliche Finanzwirtschaft, insbesondere Unternehmensbewertung, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Seit Mai 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Univ.-Prof. Dr. habil. Th. Hering am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (ehemals Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge) der Fern-Universität in Hagen. Dezember 2010 Promotion zum Dr. rer. pol. mit der Dissertation „Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten“. Anschlie­ßend Habilitand und seit Februar 2013/Juli 2018 Akademischer Rat/Akademischer Oberrat an diesem Lehrstuhl. Dezember 2019 Habilitation mit der Schrift „Finanzwirtschaft und Unternehmensbewertung“. Februar 2020 Verleihung der venia legendi für Betriebswirtschaftslehre. Danach Privatdozent an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Fern-Universität in Hagen. Seit September 2011 Schriftleiter der Zeitschrift „Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP)“. Wintersemester 2012/13 sowie 2013/14 Lehrbeauftragter für die Seminare „Investitionstheorie und Unternehmensbewertung“ sowie „Aktuelle Aspekte der Unternehmensrechnung“ an der Universität des Saarlandes. Ebendort im Sommersemester 2019 Lehrbeauftragter für die Übung „Unternehmensbewertung“.

Aktuelle Modulbetreuung

Aktuelle Abschlußarbeitsbetreuung

mehr erfahren

Grundsätzlich werden zu folgenden Themenkomplexen Abschlußarbeiten angeboten: Betriebliche Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung, Immobilien-, Energie- und Umweltwirtschaft, Nachhaltiges Wirtschaften, Digitale Transformation sowie Entrepreneurship. Darüber hinaus sind natürlich eigene Themenvorschläge immer willkommen. Gern können Sie mich in meiner Sprechzeit anrufen oder per E-Post kontaktieren.

Eine Liste ehemals betreuter Abschlußarbeiten finden Sie hier (PDF 105 KB) .

Zusätzliche Informationen zur Anfertigung und Betreuung von Abschlußarbeiten finden Sie hier.

Bildungsgang

mehr erfahren

Juni 1997

Abitur am Albert-Schweitzer-Gymnasium Ueckermünde, Ueckermünde

Oktober 1998 – Januar 2004

Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald mit den Schwerpunkten Betriebliche Finanzwirtschaft, insbesondere Unternehmensbewertung, Rechnungswesen/Controlling, Geld und Währung

Diplomarbeit: „Zur Anwendung finanzwirtschaftlicher Optionspreismodelle auf Realoptionen im Rohstoffbereich“

Abschluß: Diplom-Kaufmann

Dezember 2010 Promotion zum Dr. rer. pol. mit der Dissertation „Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten“
Dezember 2019 Habilitation mit der kumulativen Habilitationsschrift „Finanzwirtschaft und Unternehmensbewertung“
Februar 2020 Verleihung der venia legendi für Betriebswirtschaftslehre

Universitäre Berufstätigkeit

mehr erfahren

Oktober 1999 – Juni 2003

Tutor für die Fächer „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ sowie „Investition und Finanzierung“ am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebliche Finanzwirtschaft, insb. Unternehmensbewertung, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Oktober 2004 – April 2005

Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. M. J. Matschke am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebliche Finanzwirtschaft, insbesondere Unternehmensbewertung, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Arbeits- und Forschungsgebiete: Betriebliche Finanzwirtschaft, Internationale und Außenhandelsfinanzierung, Betriebliche Umweltökonomie, Realoptionspreistheorie, Unternehmensbewertung

Oktober 2004 – März 2005

Lesung des Faches „Internationale und Außenhandelsfinanzierung“ an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Mai 2005 – Dezember 2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand von Prof. Dr. Th. Hering am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge an der Fern-Universität in Hagen, Arbeits- und Forschungsgebiete: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebliche Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung

seit April 2009

Repräsentant des Lehrstuhls auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen
Januar 2011 – Januar 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand von Prof. Dr. Th. Hering am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge an der Fern-Universität in Hagen, Arbeits- und Forschungsgebiete: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebliche Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung, Immobilienwirtschaft

seit April 2011

Lehrbeauftragter für die Vorlesung „Unternehmensbewertung“ an der Fern-Universität in Hagen

Oktober 2012 – März 2013

Lehrbeauftragter für das Seminar „Investitionstheorie und Unternehmensbewertung“ an der Universität des Saarlandes
Februar 2013 – Juni 2018

Akademischer Rat und Habilitand von Prof. Dr. Th. Hering

  • bis Juli 2013 am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge an der Fern-Universität in Hagen
  • seit Juli 2013 am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung an der Fern-Universität in Hagen
  • Arbeits- und Forschungsgebiete: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebliche Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung, Immobilien-, Energie- und Umweltwirtschaft
seit Mai 2013

Repräsentant der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft im „Hagener Forschungsdialog“ der Fern-Universität in Hagen

Oktober 2013 – März 2014

Lehrbeauftragter für das Seminar „Aktuelle Aspekte der Unternehmensrechnung“ an der Universität des Saarlandes

Oktober 2014 – März 2015

Mitausrichter des fakultätsübergreifenden Seminars „Wert und Preis“, gemeinsames Seminar der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Oktober 2015 – März 2016

Mitausrichter des fakultätsübergreifenden Seminars „Wert, Preis und Ethik“, gemeinsames Seminar der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

seit Januar 2017

Mitglied des Forschungsschwerpunkts „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ der Fern-Universität in Hagen

seit Juli 2018

Akademischer Oberrat und Habilitand von Prof. Dr. Th. Hering am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung an der Fern-Universität in Hagen, Arbeits- und Forschungsgebiete: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebliche Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung, Immobilien-, Energie- und Umweltwirtschaft, Nachhaltiges Wirtschaften, Entrepreneurship, Digitale Transformation

April 2019 – September 2019

Lehrbeauftragter für die Übung „Unternehmensbewertung“ an der Universität des Saarlandes

seit Februar 2020

Privatdozent an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Fern-Universität in Hagen

seit August 2020

Mitglied des Forschungsschwerpunkts „Unternehmensbewertung und Corporate Governance“ der Fern-Universität in Hagen

seit September 2020

Mitglied der „Kommission zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre“ der Fern-Universität in Hagen

Oktober 2020 – März 2021

Ausrichter des Seminars „Quo vadis Entrepreneurship?“

April 2021 – September 2021 Ausrichter des Seminars „Entrepreneurial Finance“
April 2021 – September 2021

Mitausrichter des Seminars „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewertung“

Außeruniversitäre Berufstätigkeit

mehr erfahren

August 2000 – September 2000 Praktikant bei der „Wucher Bauunternehmen GmbH & Co KG“, Ludesch
Februar 2001 – März 2001 Praktikant bei der „OVB-Dornbirn“, Dornbirn
seit September 2011 Schriftleiter der Zeitschrift „Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP)“, NWB Verlag GmbH & Co. KG, Herne
seit Juni 2013 Kooperation mit der „Hagener Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH“, Hagen
seit Oktober 2018 Kooperation mit der „Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH“, Berlin

Digitale Lehre an der Fern-Universität in Hagen

mehr erfahren

seit April 2007 Konzipierung und Umsetzung des multimedialen Lehrangebots zu den Fernstudienbriefen „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ und „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Juristen“ sowie „Unternehmensbewertung“
seit Oktober 2014 Konzipierung sowie fortwährende Weiterentwicklung des Moodle-Einsatzes am Lehrstuhl
seit April 2015 Betreuung der Moodle-Lernumgebungen der Fernstudienbriefe „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ und „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Juristen“ sowie „Unternehmensbewertung“
seit September 2016 Teilnahme am HD-NRW-Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ und am „E-Teaching-Zertifikatsprogramm“ der Fern-Universität in Hagen
seit September 2016 Konzipierung und Koordination der „Blended Learning“-Aktivitäten des Lehrstuhls
seit April 2018

Erstellung und Betreuung der Moodle-Übungen 1-4 zu den Moduleinheiten „Unternehmensbewertung I“ und „Unternehmensbewertung II“

seit Oktober 2018

Erstellung und Betreuung der Moodle-Übungen 1-4 zu den Moduleinheiten „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ (EBWL 1-4)

seit Oktober 2018

Erstellung von virtuellen Lernkarten zu den Fernstudienbriefen „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ und „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Juristen“

seit Oktober 2018

Erstellung von interaktiven Lernkarten zu den Fernstudienbriefen „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ und „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Juristen“

seit November 2019

Erstellung eines digitalen Übungs- und Prüfungsportals zum Fernstudienbrief „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ zur vollautomatisierten Abwicklung von Selbstlerntests, Einsendearbeiten und anderen Prüfungsformen

Lehrpreise

mehr erfahren

Studienjahr 2017/2018 Nominierung des im Studiengang „Bachelor of Laws“ angebotenen Moduls 55100 „Propädeutikum unter Einbeziehung einer Einführung in die Wirtschaftswissenschaften“ für den Lehrpreis der Fern-Universität in Hagen
Studienjahr 2018/2019 Auszeichnung des im Studiengang „Bachelor of Laws“ angebotenen Moduls 55100 „Propädeutikum unter Einbeziehung einer Einführung in die Wirtschaftswissenschaften“ mit dem Lehrpreis der Fern-Universität in Hagen

Weiterbildung

mehr erfahren

November 2008 Schulung von Vertretern der hessischen Finanzverwaltung zu dem Thema „Erbschaftsteuer-/Schenkungsteuerreform und Investitionstheorie“ auf Einladung der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main
November 2008 Schulung von Vertretern der hessischen Finanzverwaltung zu dem Thema „Erbschaftsteuer-/Schenkungsteuerreform und Unternehmensbewertung“ auf Einladung der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main

Forschung

mehr erfahren

Die Forschungsinteressen umfassen derzeit folgende Bereiche: Betriebliche Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung, Immobilien-, Energie- und Umweltwirtschaft, Nachhaltiges Wirtschaften, Digitale Transformation, Entrepreneurship.

Exemplarisch sei zunächst meine Forschung zur „Nachhaltigkeit im Lichte der Bewertungstheorie“ als Element des Forschungsschwerpunkts „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ der Fern-Universität in Hagen auszugsweise betrachtet:

Das Energie- und Klimapaket der Bundesregierung und die EU-Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen zielen darauf ab, bis zum Jahr 2020 die Energiebereitstellung durch erneuerbare Energien in Deutschland auf 18% des Bruttoendenergieverbrauchs zu steigern. Über diese verpflichtende Quote hinaus, möchte die Bundesregierung den Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergiebedarf auf 60% bis zum Jahr 2050 erhöhen, wobei bis 2030 zunächst ein 30%-iger Anteil und bis 2040 ein Anteil in Höhe von 45% angestrebt wird. Die hierfür erforderlichen energiewirtschaftlichen Maßnahmen beziehen sich insbesondere auf die partielle Substitution eines erschöpfbaren Energieträgers durch erneuerbare Energieträger. Aus der Sicht eines Unternehmens, welches über die Durchführung einer konkreten energiewirtschaftlichen Maßnahme zu befinden hat, stellt sich damit die Frage nach der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit des Erneuerbare-Energien-Projekts. In der Bewertungstheorie und -praxis finden vermehrt angelsächsische Verfahren zur Beurteilung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von derartigen Projekten Anwendung, wobei sich vor allem die finanzierungstheoretisch geprägten DCF-Verfahren großer Beliebtheit erfreuen, ohne jedoch die zugrundeliegende Modellwelt (anonymer vollkommener und vollständiger Markt bei vollständiger Konkurrenz) hinsichtlich ihrer Eignung für das Bewertungs- bzw. Entscheidungsproblem zu beleuchten. Aufgrund der Tatsache, dass insbesondere der eingeschränkte Kapitalmarktzugang eine Anwendung finanzierungstheoretisch geprägter Bewertungsverfahren zur Entscheidungsunterstützung als bedenklich erscheinen lässt, ist es aus Sicht der Bewertungstheorie ratsam, investitionstheoretisch fundierte Bewertungsverfahren heranzuziehen. Letztere zielen nämlich darauf ab, die Vorteilhaftigkeit von Zahlungsströmen zu beurteilen, um Entscheidungen zu unterstützen, die unter realen, also unvollkommenen, Marktbedingungen und Berücksichtigung der subjektiven Vorstellungen und Planungen eines konkreten Entscheidungsträgers zu fällen sind. Vor diesem Hintergrund stehen Anwendungen bestehender theoretischer Modelle auf reale energiewirtschaftliche Problemstellungen im Mittelpunkt der Betrachtung.

Abgeschlossene Projekte:

Toll, Ch., Välilä, K.A.J.: Das Zustands-Grenzpreisvektormodell zur simulativen Bewertung einer Investition in ein Biomasseheizkraftwerk auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt unter Unsicherheit – Eine Fallstudie aus der Sicht eines mittelständischen Industrieunternehmens mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland), in: Die Unternehmung (DU), 71. Jg. (2017), S. 258-315.

Momentan werden folgende Projekte verfolgt:

Investitionstheoretische Bewertung der Installation einer Photovoltaik-Anlage – Eine Analyse am Beispiel eines Mehrparteienhauses;

Investitionstheoretische Betrachtung der Nachrüstung einer Photovoltaik-Altanlage mit einem stationären Lithium-Eisenphosphat-Speicher – Eine Analyse am Beispiel von privaten Haushalten;

Entscheidungsorientierte Bewertung von Gebäudeinvestitionen zur nachhaltigen Steigerung der Energieeffizienz.

Zusätzliche Informationen zum Forschungsschwerpunkt „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ finden Sie hier.



Im Folgenden gewähre ich einen Einblick in meine Forschung im Bereich „Entrepreneurial Finance and Digital Transformation“:

Gerade für in der Expansionsphase agierende mittelständische Unternehmen ist die Einwerbung von finanziellen Mitteln für die Wachstumsfinanzierung von entscheidender Bedeutung. Da aber in der Regel die Innenfinanzierung weitgehend ausfällt, um das weitere Wachstum des Unternehmens (Erweiterung des Produktsortiments, Erschließung weiterer Absatzmärkte etc.) zu forcieren, kommt der Außenfinanzierung ein hohes Gewicht zu.

  • Im Zuge einer Beteiligungsfinanzierung schließen sich Wachstumsunternehmen über die Ausgabe neuer Anteile mit bislang außenstehenden Kapitalgebern zusammen, welche Wagniskapital oftmals über eine Meilensteinfinanzierung zur Verfügung stellen und dafür im Gegenzug Miteigentümerrechte erhalten. Nach dem Zusammenschluss stehen dem erhöhten Unternehmensvermögen somit zusätzliche Ausschüttungsansprüche an die neu hinzukommenden Miteigentümer gegenüber. Da aber die Wagniskapitalzufuhr das Betriebsvermögen steigert, kommt sie den bisherigen Eigentümern wie auch den neu Beteiligten zugute. Damit die bisherigen Eigentümer (z.B. die Unternehmensgründer) ihre ökonomischen Interessen im Verhältnis zu den neuen Gesellschaftern wahren, ist bei der Prüfung der Vorteilhaftigkeit des Beteiligungsgeschäfts zu berücksichtigen, dass der mit einer Wagniskapitalzufuhr einhergehende Kapitalverwässerungseffekt nicht zu ihren Lasten geht. Folglich stellt sich für die auch in Zukunft weiterhin beteiligte Alteigentümerpartei die Frage, welche Beteiligungsquote der Partei der Wagniskapitalgeber im Gegenzug für die zeitlich strukturierten Bareinlagen maximal eingeräumt werden kann, damit sich ihre finanzielle Zielerreichung im Vergleich zur Unterlassung der Wagniskapitalzufuhr nicht verringert.
  • Für den Fall, dass die Einwerbung von Beteiligungskapital nicht gelingt oder sie aufgrund der damit einhergehenden Konflikte bzgl. der Rechte und Pflichten der alten und neuen Eigentümer ungeeignet erscheint, verbleibt auf den ersten Blick nur die klassische Kreditfinanzierung mit Bankkrediten. Banken werden Kredite aber nur gegen angemessene Sicherheiten vergeben, weshalb seit Kurzem „Fintechs“ wie der spezialisierte Mittelstandsfinanzierer „creditshelf“ digitale Finanzinnovationen entwickeln, um über die Vergabe von dinglich ungesicherten Darlehen der „Kreditklemme des Mittelstands“ zu begegnen. Für die Eigentümer des kreditnachfragenden Unternehmens stellt sich daher die Frage nach der Höhe des maximal tolerierbaren Finanzierungszinssatzes. Das Forschungsvorhaben liegt somit in der Entwicklung eines allgemeinen Modells zur Ermittlung dieses Grenzfinanzierungszinssatzes, welches eine Vielzahl unterschiedlicher Darlehensarten, wie z.B. das endfällige Darlehen, den Ratenkredit sowie das Annuitäten- und Aufzinsungsdarlehen, als Spezialfälle enthält.

Abgeschlossene Projekte im Bereich „Entrepreneurial Finance and Digital Transformation:

Hering, Th., Toll, Ch., Kirilova, P.K.: Assessing the Maximum Expendable Quota for a Milestone Financing Provided by a Venture Capitalist, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing (IJEV), 8. Jg. (2016), S. 102-117.

Hering, Th., Toll, Ch., Schneider, J.: Zur Bewertung einer Wagniskapitalbeteiligung aus Sicht eines jungen Wachstumsunternehmens, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 64. Jg. (2012), S. 235-261.

Toll, Ch., Gerbaulet, D., Trienekens, S.: Zur gestiegenen Bedeutung des Crowdfundings im Rahmen des Gründungscontrollings, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 30. Jg. (2018), Nr. 5, S. 66-74.

Momentan verfolgte Projekte im Bereich „Entrepreneurial Finance and Digital Transformation:

Wachstumsfinanzierung über digitale Mittelstandsfinanzierer im Lichte der Bewertungstheorie,

Bewertung von Wagniskapitalbeteiligungen aus Sicht des Investors,

Bewertung des Verkaufs von Unternehmensanteilen aus Sicht der Unternehmensgründer,

Bewertung des Kaufs von Unternehmensanteilen aus Sicht des Investors,

Bewertung von KMU unter Berücksichtigung des Personenbezugs.

Schriften- und Vortragsverzeichnis

mehr erfahren

Universitäre Mitgliedschaften

mehr erfahren

seit November 2011 Mitglied in mehreren Berufungskommissionen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Fern-Universität in Hagen
seit Mai 2013 Mitglied im „Hagener Forschungsdialog“ der Fern-Universität in Hagen
seit Januar 2017 Mitglied des Forschungsschwerpunkts „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ der Fern-Universität in Hagen
seit August 2020 Mitglied des Forschungsschwerpunkts „Unternehmensbewertung und Corporate Governance“ der Fern-Universität in Hagen
seit September 2020 Mitglied der „Kommission zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre“ der Fern-Universität in Hagen
Oktober 2020 – Februar 2021

Mitglied der Konzeptionsgruppe des Projekts „Angebotskanons zur Unterstützung von Studieneinstieg und Studierfähigkeit“

Außeruniversitäre Mitgliedschaften

mehr erfahren

seit März 2012 Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Kommission Rechnungswesen)

Gutachtertätigkeiten

mehr erfahren

Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), MedienWirtschaft (MW), European Journal of Operational Research (EJOR), Online-Lehrangebote der „Virtuelle[n] Hochschule Bayern (vhb)“, International Journal of Entrepreneurial Venturing (IJEV), European Financial and Accounting Journal (EFAJ), Journal of Business Economics (JBE)

Führungsaufgaben

mehr Infos

seit Oktober 2006 Stabsfunktionen im Rahmen der Führung des Lehrstuhls
seit Oktober 2006 Führung und wissenschaftliche Beratung der Doktoranden und jüngeren Habilitanden des Lehrstuhls
Oktober 2006 – September 2012 Führung der Mentoren (Mentorenbeauftragter) des Lehrstuhls
seit April 2013 Führung der Studentischen Hilfskräfte des Lehrstuhls
September 2017 Vertretung von Prof. Dr. Th. Hering und Führung der Teilnehmer des Lehrstuhls im Rahmen des 9. Universitäts- und fachübergreifenden Doktoranden-, Habilitanden- und Forschungsseminars an der Universität Wien

Sonstiges/Organisationsaufgaben

mehr erfahren

seit Oktober 2006 Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit und dem Netzauftritt des Lehrstuhls
Oktober 2006 – März 2017 Abwicklung des Seminar- und Abschlußarbeitsprozesses (Hauptansprechpartner für Studenten und Mitarbeiter des Lehrstuhls, Auswahl der Seminar- und Abschlußarbeitskandidaten)
Oktober 2006 – März 2017 Organisation und Koordination von Seminarveranstaltungen
seit Mai 2013 Initiierung, Organisation, Koordination und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen unter der Dachmarke „Hagener Forschungsdialog“
September 2014 Organisation des Symposiums „Aktuelle Entwicklungen in der Immobilienwirtschaft“ unter der Dachmarke „Hagener Forschungsdialog“ der Fern-Universität in Hagen
April 2019 Organisation der Tagung „Nachhaltigkeit im Lichte des Entrepreneurship und der Bewertungstheorie“ im Rahmen der Tagungsreihe „Nachhaltiges Wirtschaften“ unter der Dachmarke „Hagener Forschungsdialog“ der Fern-Universität in Hagen
14.01.2025