Magisterarbeiten
Bisher wurden 207 Magisterarbeiten von unserem Lehrstuhl betreut. Die Durchschnittsnote lautet 2,51 (befriedigend plus).
Bisher vergebene Themen:
WS 2024/25
- Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS
SS 2024
- Bilanzierung von Software
- Zur Bedeutung kaufmännischer Ehrbarkeit als Faktor unternehmerischen
Erfolges - Zur Eignung von Unternehmensbewertungsmodellen für die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (To)
- Erfolgsfaktoren der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen (To)
- Investitionstheoretische versus finanzierungstheoretische Unternehmensbewertung – Ein Schulenvergleich
- Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge
- Zur Korrelation von Reputation und Unternehmenskultur vom Blickpunkt der strategischen Unternehmensführung
- Zur Eignung von Unternehmensbewertungsmodellen für die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (To)
- Zur Unternehmensbewertung gemäß IDW S 1 – Eine kritische Analyse (To)
- Shareholder Value"- versus "Stakeholder"-Ansatz - Eine kritische Analyse
- Zur familienexternen Unternehmensnachfolge
- Zur Reputation bei Kreditinstituten – Eine systematisierende Betrachtung im Lichte der Bankwirtschaft
WS 2023/24
- Netzgestützte Finanztechnologien – Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensfinanzierung
- Zur Eignung von Unternehmensbewertungsmodellen für die Bewertung von Wagniskapitalbeteiligungen (To)
- KMU im Spannungsfeld der digitalen Transformation – Konzepte und Strategien, Chancen und Risiken
- Nachhaltige Finanzwirtschaft – Eine kritische Analyse der Auswirkungen von ESG-Kriterien auf die Unternehmensfinanzierung
- Zur Unternehmensreputation und ihrer Bedeutung für die Rekrutierung und Bindung von qualifiziertem Personal
- Bewertung des geistigen Eigentums von jungen Biotechnologie-Unternehmen (To)
- Entscheidungsorientierte Bewertung von Photovoltaikanlagen am Beispiel von Privathaushalten (To)
SS 2023
- Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Rechnungslegung
- Neue Wege in der Unternehmensfinanzierung auf Basis der Blockchain-Technologie – Eine Analyse des Initial Coin Offering (ICO) (To)
- KMU im Spannungsfeld der digitalen Transformation – Konzepte und Strategien, Chancen und Risiken
- Die Bewertung von Fußballunternehmen im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens der Deutschen Fußball-Liga (DFL) – Eine kritische Analyse
- Zur Bewertung von Start-up-Unternehmen – Eine kritische Analyse (To)
- Aufbau- versus Übernahmegründung – eine kritische Analyse unter Abwägung der Chancen und Risiken beider Gründungsformen
WS 2022/23
- Warum scheitern Start-up-Unternehmen in Deutschland? – Eine wissenschaftliche Analyse der unternehmensinternen und -externen Gründe
- Betriebswirtschaftliche Bewertung einer Kreditfinanzierung – Modellierung des maximal tolerierbaren Finanzierungszinssatzes (To)
- Die Bewertung des Anlagevermögens nach HGB und IFRS – Ein kritischer Vergleich
- Vom ‚Start-up‘ zum Taktgeber – Möglichkeiten der Entwicklung und Beibehaltung einer exponierten Marktposition
- Unternehmensnachfolge im Wege des Verkaufs
- Zur Förderung des Unternehmertums in Deutschland – Eine kritische Analyse
- Zur Bewertung von Start-up-Unternehmen (To)
- Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertungspraxis – Zur Ausdehnung des Risikobegriffs durch Risikozuschläge (To)
SS 2022
- Börsennotierte Fußballunternehmen in Europa: Eine Analyse (Vi)
- Der Wandel von Finanzierungsquellen junger Unternehmen – Eine Analyse der Nutzung von ‚Blockchain‘-basierten Konzepten zur Gründungsfinanzierung
- Förderung von Elektroautos: Marktüberblick und Marktentwicklung (Vi)
- Special Purpose Acquisition Companies: Alternatives Investment oder Sackgasse? (Vi)
- KMU im Spannungsfeld der digitalen Transformation – Konzepte und Strategien, Chancen und Risiken
- ESG und die Portfoliostrategien institutioneller Anleger (Vi)
- Unternehmensnachfolge im Wege der Stiftung
- Special Purpose Acquisition Companies: Alternatives Investment oder Sackgasse? (Vi)
- Crowdinvesting als alternative Finanzierungsform für junge Unternehmen – Eine kritische Analyse
- Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen
- Zur Immobilienbewertung nach IDW S 10 – Darstellung und kritische Analyse aus Sicht der funktionalen Bewertungstheorie
WS 2021/22
- Klein- und Mittelunternehmen im Spannungsfeld der digitalen Transformation – Konzepte und Strategien, Chancen und Risiken
- Bewertung von Digitalisierungsprojekten
- Zur Bewertung von Software-Unternehmen – Vergleich und kritische Würdigung von investitions- und finanzierungstheoretischen Verfahren
- Unternehmensfinanzierung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation (To)
- Zur Relevanz des Schumpeterschen Innovators für den Status quo der Innovationsforschung
- Zur Gründungskultur in Deutschland – Eine Betrachtung der Entwicklung und der Rahmenbedingungen sowie eine Analyse des Status quo
SS 2021
- Zur Professionalisierung der Verhandlungsführung in KMU
- Crowdinvesting zur Unternehmensfinanzierung (Vi)
- Crowdfunding in der Spieleindustrie (Vi)
- Investitionstheoretische Bewertung eines neu zu errichtenden Hotels
- Nachhaltiges Investment: Rating und Fondsperformance (Vi)
- Investitionsrechnung für eine technologiebasierte Unternehmensgründung im Gesundheitswesen
- Zur Unternehmensbewertung in der Krise
- Regulierung von FinTechs: Notwendigkeit und Ansätze (Vi)
- Der Generationenwechsel als Ursache von Unternehmenskrisen deutscher Familienunternehmen – Eine kritische Analyse
- Crowdfunding als Instrument nachhaltiger Finanzierung (Vi)
- Buy-outs in Deutschland und dem UK: Ein Vergleich (Vi)
- Wirtschaftlichkeitsrechnung am Beispiel der Standortwahlentscheidung für eine Behörde
WS 2020/21
- Schwarmfinanzierung als alternatives Finanzierungsmodell für KMU - Eine kritische Analyse
- Kooperationen zwischen FinTechs und Banken in Deutschland (Vi)
- Underpricing von IPOs und Behavioral Finance (Vi)
- Crowdfunding für Sportereignisse (Vi)
- Crowdfunding für FinTech-Unternehmen (Vi)
- Entscheidungsorientierte Bewertung von Immobilien
- Finanzierungstheoretische Bewertung von Unternehmensfusionen
- Subprime mortgages and illiquidity during the Financial Crisis (Vi)
- Entscheidungsorientierte Bewertung einer Wohnimmobilie aus Sicht einer Privatperson
SS 2020
- Investitionstheoretische Bewertung der Errichtung eines neuen Fußballstadions
- Glamour and Value Stocks in Europe (Vi)
- Entscheidungsorientierte Bewertung von Wohnimmobilien aus Sicht des Käufers
- Zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes gemäß IDW S 1 – Eine kritische Analyse
- Nachhaltige Finanzierung (Vi)
WS 2019/20
- Zur Immobilienbewertung nach IDW S 10 – Eine kritische Analyse
- Zur Unternehmensbewertung mittels Multiplikatoren – Eine kritische Analyse
- Leveraged Loans: Altbekannte Wertpapierklasse in neuem Glanz (Vi)
- Investitionstheoretische Bewertung von älteren Windkraftanlagen
- Demographischer Wandel und Digitalisierung im Kontext der Industrie 4.0 – Produzierende KMU vor neuen Herausforderungen und Chancen
- Generationenwechsel in deutschen Unternehmen – interne oder externe Übergabe
- Divestmentstrategien im Venture Capital: Ein Vergleich europäischer Länder (Vi)
SS 2019
- Venture Capital für FinTechs in Deutschland, Frankreich und dem UK (Vi)
- Zur Reputation bei Kreditinstituten – Eine systematisierende Betrachtung im Lichte der Bankwirtschaft
- Konzepte der Gesamtbanksteuerung – Vergleich und Prämissenanalyse
- Hedge Funds: Investmentstrategien und Performance (Vi)
- Börsennotierte Biotechnologieunternehmen in Deutschland: Leerverkaufsaktivitäten und Kursentwicklung (Vi)
- Leerverkäufe von Aktien: Eine theoretische Bestandsaufnahme (Vi)
- Investitionstheoretische Bewertung von Unternehmensfusionen
- Zur Korrelation von Reputation und Unternehmenskultur vom Blickpunkt der strategischen Unternehmensführung
- Die Ermittlung des Kapitalisierungszinsfußes nach IDW S 1 – Eine kritische Analyse
- Eine ökonomische Analyse der aktuellen regulatorischen Normen zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit bei Kreditinstituten
- Negativzinsen und deren Auswirkungen auf die Gültigkeit finanzwirtschaftlicher Bewertungsverfahren
- Zur entscheidungsorientierten Bewertung einer Photovoltaikanlage
- Zur Argumentationsfunktion im Rahmen der Unternehmensbewertung
- Geschäftsplanerstellung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Unternehmensgründung am Beispiel eines Kleinbrauers
- Zur Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland im zwanzigsten Jahrhundert
- Festverzinsliche Unternehmensanleihen: Determinanten des Zinsniveaus (Vi)
WS 2018/19
- Die „Growth Hacking“-Strategie als qualitativer Faktor bei der Bewertung eines innovativen Jungunternehmens
- Zur Zinsfußmanipulation beim aktienrechtlichen Aktionärsausschluß
- Entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung aus Sicht des Käufers – Eine beispielhafte Betrachtung unter Anwendung eines Totalmodells auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt
- Entscheidungsorientierte Bewertung der Investition in eine Windkraftanlage
- Projektfinanzierung für den Mittelstand durch Kreditinstitute – Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der aufsichtsrechtlichen Regelungen nach Basel III und IV
- Das Residualgewinnverfahren – Darstellung und kritische Analyse aus Sicht der funktionalen Bewertungstheorie
- Green Bonds in Deutschland (Vi)
- Bewertung von Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS – Ein kritischer Vergleich
- Unternehmer versus „Manager“ – Eine vergleichende Analyse unter Berücksichtigung neoinstitutioneller Blickpunkte
- Kryptowährungen und Transaktionskosten (Vi)
- Vom „Start-up“ zum „Franchisegeber“ – Voraussetzungen, Chancen und Risiken der „Franchisegründung“
- Börsengänge von Fintech-Unternehmen (Vi)
SS 2018
- Underpricing am deutschen Aktienmarkt: Entwicklung nach der Finanzkrise (Vi)
- Entscheidungsorientierte Bewertung von Kreditzahlungsströmen aus Sicht eines Verkäufers auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt
- Eignung der International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) für die öffentliche Rechnungslegung
- Crowdinvesting in Immobilien: Eine Bestandsaufnahme für Deutschland, Österreich und die Schweiz (Vi)
- Auswirkungen von Leerverkäufen auf Börsenkurse: Sicht der Behavioral Finance (Vi)
- Investitionstheoretische Konzepte zur dezentralen Unternehmenssteuerung unter Unsicherheit – Ein Überblick des gegenwärtigen Forschungsstandes
- Zum Niederstwerttest des IAS 36 aus Sicht der Bewertungstheorie
- Zur Eignung von Schwarmkapital als Instrument der Gründungsfinanzierung
WS 2017/18
- Crowdfunding im Vergleich zu alternativen Finanzierungsformen – Eine Betrachtung aus Sicht von jungen Unternehmen
- Zur Nutzung kapitalmarktorientierter Verfahren im Rahmen der Unternehmensbewertung – Eine kritische Analyse aus Sicht des Controllings
- „Shareholder Value“- versus „Stakeholder“- Ansatz – Eine kritische Analyse
- Zur Bemessung des Zinses bei der Kreditvergabe
- Zur Liquiditätsplanung im deutschen Mittelstand – Eine Analyse der Auswirkungen der Niedrigzinsphase
- Zur Schwarmfinanzierung als Alternative im Spektrum traditioneller Finanzierungsformen – Analyse der Relevanz und Stand der Regulierung
- Regulation und Stabilität des Bankensystems in Österreich (Vi)
- Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) – Eine kritische Analyse ausgewählter Änderungen im Hinblick auf Jahresabschluß und Konzernabschluß
- Ein Vergleich von investitionstheoretischer und finanzierungstheoretischer Unternehmensbewertung am Beispiel von Ertragswertmethode und Residualgewinnverfahren
- KMU im Spannungsfeld der digitalen Transformation – Konzepte und Strategien, Chancen und Risiken
- Disintermediation durch Digitalisierung im Bankwesen? – Eine explorative Untersuchung zu Risiken und Chancen für Geschäftsbanken
SS 2017
- Aktienkursreaktionen auf Dividendenankündigungen (Vi)
- Disintermediation im Bankgeschäft – Zur Implementierung von Fintech-Dienstleistungen in das Geschäftsmodell einer
Universalbank - Zur Genese der Bankenaufsicht in Deutschland – Zwecke, Ansätze und Methoden im Wandel der Zeit
- Zu den Ursachen der US-amerikanischen Hypothekenkrise aus Sicht der Bewertungstheorie
- Prinzipien- versus regelbasierte Bankenregulierung – Zur Beschränkung der Verwendung interner Modelle im Rahmen der Eigenmittelunterlegung von Kreditrisiken
- Investitions- und finanzierungstheoretische Unternehmensbewertung im Rahmen der Unternehmensfusion – Eine kritische Analyse
- Eine Analyse der Einflußfaktoren auf die Risikoprämie von Unternehmensanleihen
- Zur Eignung der Schwarmfinanzierung im Rahmen der Gründungsfinanzierung
- Funktionale Bewertung bei Ausgliederung und Börsengang von Konzernteilen – eine Betrachtung aus Sicht von Minderheitsaktionären
- Zur Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen
- Kapitalmarktblasen und ihre Erklärungsansätze (Vi)
- Rating und Staatsanleihen: Deutschland, Italien und Österreich im Vergleich (Vi)
WS 2016/17
- „Entrepreneurship Education“ – Isolierte Hochschuldisziplin oder echter Gründungskatalysator?
- Ziffernanalyse zur Auswertung von Bilanzdaten mittels Benfordschem Gesetz
- Zum Einsatz von Schwarmfinanzierungen im Kontext der Gründungsfinanzierung
- Zur Bewertung von Innovationen aus Sicht der Investitionstheorie
- Wertorientierte Unternehmenssteuerung
- Fundamentalanalyse und Technische Analyse zur Aktienbewertung
- Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach IFRS
- Reputationsrisiken aus Sicht der Behavioral Economics (Vi)
- Real Estate Private Equity: Ein Konzept für Europa (Vi)
- Schwarmkapital als Instrument der Gründungsfinanzierung
- Zur Bewertung von Sparkassen
SS 2016
- Die Bestimmung von Kapitalkosten für nicht börsennotierte Unternehmen
- Investitionstheoretische Betrachtung einer Photovoltaikanlage
- Zur Immobilienbewertung mit Hilfe der simulativen Risikoanalyse
- Die Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS unter besonderer Berücksichtigung von IFRS 10
WS 2015/16
- Die Fairness Opinion – Darstellung und kritische Analyse aus Sicht der funktionalen Bewertungstheorie
- Private Equity in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und Italien (Vi)
- Zur Immobilienbewertung nach IDW S 10 – Darstellung und kritische Analyse aus Sicht der funktionalen Bewertungstheorie
- Zur Bewertung von Arztpraxen
- Auswirkungen von Earnings Management: IPOs in Deutschland (Vi)
- Wertorientierte Unternehmenssteuerung
- Unternehmensbewertung nach IDW S 1 – Darstellung und kritische Analyse aus Sicht der funktionalen Bewertungstheorie
- Investitionstheoretische versus finanzierungstheoretische Unternehmensbewertung – Ein Vergleich
- Derivative Firmenwerte in der internationalen Rechnungslegung – Eine Betrachtung börsennotierter Unternehmen in Deutschland
- Zur Bewertung von Marken – Gegenwärtiger Forschungsstand und kritische Analyse
- Zur transaktionsbezogenen Unternehmensbewertung unter besonderer Berücksichtigung von Pensionsverpflichtungen
SS 2015
- Entscheidungsorientierte Bewertung von Gebäudeinvestitionen zur nachhaltigen Steigerung der Energieeffizienz – Eine Betrachtung am Beispiel von Bestandsimmobilien
- Betriebswirtschaftliche Analyse der Instrumente familieninterner Unternehmensnachfolge
- Earnings Management in Deutschland: Eine empirische Analyse (Vi)
- Zur Bedeutung der Reputation in der Absatzwirtschaft
- Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Personenbezugs
- Bewertungsverfahren im Rahmen der Argumentationsfunktion unter besonderer Berücksichtigung von Praktikermethoden
- Zur Ermittlung von internationalen Verrechnungspreisen
WS 2014/15
- Unternehmensbewertung für Bilanzierungszwecke nach HGB und IFRS
- Berücksichtigung von Länderrisiken in der Unternehmensbewertung – Gegenwärtiger Forschungsstand und kritische Analyse
- Zur Gestaltung der Unternehmensnachfolge mittels Vererbung
- Standardisierte Verschuldungskapazität als Instrument zur Risikobewertung (Vi)
- Ökonomische Analyse ultralanglebiger Investitionen
- „Neoklassik“ versus „Neue Institutionenökonomik“ – Ein kritischer Vergleich zweier Denkschulen
- CoCo-Bonds als finanzwirtschaftliches Instrument (Vi)
- Möglichkeiten und Grenzen der Generierung von Argumentationswerten mit Hilfe der DCF-Methoden
- Zur Bedeutung, Entstehung und Messung von Reputationsrisiken bei Banken
SS 2014
- Zur Bewertung von insolvenzgefährdeten Unternehmen bei der Entscheidung zwischen Sanierung, Liquidation und Verkauf
- Investitionsbewertung unter Berücksichtigung von Umweltschutz aus Sicht der Automobilindustrie
- Zur Sorgfaltsprüfung im Rahmen von Unternehmensakquisitionen
WS 2013/14
- Die Unternehmensreputation als Erfolgsfaktor
SS 2013
- Value Investing am Aktienmarkt (Vi)
- Zur Eignung impliziter Terminzinssätze als Entscheidungsgrundlage für langfristige Investitionsvorhaben
- Debt Equity Swaps für mittelständische Unternehmen in der Krise (Vi)
- Öffentliche Gründungsforderung in Österreich (Vi)
- Venture Capital in Deutschland und die Finanzmarktkrise (Vi)
- Bürgerbeteiligungsmodelle zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen in Österreich
- „Management-Buy-outs“ als Instrument der familienexternen Unternehmensnachfolge – Ausgestaltung und Vorteilhaftigkeitsanalyse
WS 2012/13
- Investitionstheoretische Betrachtung der dezentralen regenerativen Strom- und Wärmeversorgung eines Industrieunternehmens im Vergleich zu einer zentralen Energieversorgung
- Unternehmenstransaktionen in der Krise und Insolvenz (Vi)
- Prozyklizität der Baseler Eigenkapitalvorschriften (Vi)
SS 2012
- Zur Argumentationsfunktion im Rahmen der Unternehmensbewertung
- Öffentliche Gründungsförderung – Finanzielle Förderprogramme für Gründer in NRW (Vi)
- Mezzanine-Kapital als Finanzierungsform für den Mittelstand (Vi)
WS 2011/12
- Investitionsbewertung unter Berücksichtigung von Umweltschutz als eigenständigem Formalziel
- Projektfinanzierung von Offshore-Windenergieparks (Vi)
- Private Equity Finanzierungen in Buy-outs mittelständischer Unternehmen (Vi)
- Das Underpricing-Phänomen in China (Vi)
- Overconfidence bei Anlageentscheidungen – Erkenntnisse der Behavioural Finance (Vi)
----------------------
- Mit „(To)“ gekennzeichnete Themen sind von PD Dr. Toll gestellt worden,
- mit „(Vi)“ gekennzeichnete Themen sind von PD Dr. Dr. Vincenti gestellt worden,
- alle übrigen vom Lehrstuhlinhaber.
14.11.2024