Diplomarbeiten

Bisher wurden 288 Diplomarbeiten von unserem Lehrstuhl betreut. Die Durchschnittsnote lautet 2,71 (befriedigend plus).

Bisher vergebene Themen:

SS 2020

  • Unternehmensbewertung nach IDW S 1 – Darstellung und kritische Analyse aus Sicht der funktionalen Bewertungstheorie
  • Analyse der betriebswirtschaftlichen Besonderheiten im
    operativen Krankenhauscontrolling
  • Wagniskapital als Instrument der Gründungsfinanzierung – Eine kritische Analyse

SS 2019

  • Anerkennung als sozialphilosophische Grundlage der Reputation: Eine sozioökonomische Betrachtung

SS 2018

  • Schwarm- und Wagniskapital – Eine vergleichende Analyse vor dem Hintergrund der Gründungsfinanzierung
  • Zu den Herausforderungen der Unternehmensberichterstattung im „Social Entrepreneurship“ – Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Anspruchsgruppen
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Unternehmensgründung und Erstellung eines Geschäftsplans am Beispiel einer Kindertagesstätte

SS 2017

  • Ein Vergleich von investitionstheoretischer und finanzierungstheoretischer Unternehmensbewertung am Beispiel von Ertragswertmethode und Residualgewinnverfahren

WS 2016/17

  • Betriebswirtschaftliche Analyse ultralanglebiger Investitionen
  • DCF-basierte Verfahren der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten – Darstellung und kritischer Vergleich
  • Zur Spaltung von Kapitalgesellschaften: Die Covestro AG (Vi)
  • Erfolgs- und Gefährdungsfaktoren bei der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen

SS 2016

  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von technischen Infrastrukturmaßnahmen
  • Zur Bedeutung aktueller Entwicklungen auf die Wertermittlung von Erbbaurechten aus der Sicht eines Immobilienerwerbers

SS 2015

  • Zum Niederstwerttest des IAS 36 aus Sicht der Bewertungstheorie
  • Bankenaufsicht in Deutschland und die Entwicklung von bankinternen Kontrollsystemen - Gegenwärtiger Stand und Perspektiven

WS 2014/15

  • Zur Bedeutung kaufmännischer Ehrbarkeit als Faktor unternehmerischen Erfolges
  • Finanzierung junger Unternehmen mit Wagniskapital

SS 2014

  • Instrumente des Dienstleistungscontrollings aus entscheidungsorientierter Sicht
  • Mezzanine Finanzierung mit CDOs (Vi)
  • Managed Futures im Portfoliomangement (Vi)

WS 2013/14

  • Offene Immoblienfonds und die Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Vi)
  • Zum Einfluß des Unternehmenswachstums auf die betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche

SS 2013

  • Das Konzept der sensorischen Ordnung beim HAYEK (Vi)
  • Kosten und Nutzen von Arzneimitteln (Vi)
  • Zur Prognosequalität impliziter Terminzinssätze
  • Zum Start- und Landerecht aus Sicht der Rechnungslegung und Bewertungstheorie
  • Die Folgebewertung von Sachanlagen nach IFRS 13
  • Erschließung neuer Geschäftsfelder im Chemiebereich mittels Beteiligung an jungen technologiebasierten Unternehmen
  • Die Rolle des Immobilienmaklers im Rahmen der Vermarktung von Immobilien auf dem deutschen Markt
  • Kapitalstruktur und feindliche Unternehmensübernahmen (Vi)
  • Vor- und Nachteile der Inanspruchnahme öffentlicher Förderprogramme im Rahmen der Gründungsfinanzierung

WS 2012/13

  • Eine bewertungstheoretische Betrachtung der Entscheidungssituation „Franchisenahme versus Unternehmenskauf“
  • Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung nichtlinearer Verbundeffekte
  • Motive der Teilung von Unternehmen
  • Kommunale Fernwärmeversorgung unter Ausnutzung geothermischer Potentiale – Beurteilung der Vorteilhaftigkeit aus investitionstheoretischer Sicht

SS 2012

  • Die Größe von Industrieunternehmen, insbesondere deren Entstehungsbilanz
  • Bilanzierung des kommunalen Sachanlagevermögens gemäß International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) und Neuem Kommunalen Finanzmanagement (NKF)
  • Strukturändernde Maßnahmen im Vorfeld des Unternehmensverkaufs
  • Merkmale von kleinen und mittelständischen Unternehmen
  • Motive und Prozeß feindlicher Übernahmen (Vi)
  • Abwehrstrategien bei feindlichen Übernahmen: Das Beispiel der Hochtief AG (Vi)

WS 2011/12

  • Die Marktprozeßtheorie bei Kirzner und Lachmann – ein Vergleich (Vi)
  • Anwendungsbereiche der Bewertungstheorie bei Gesellschafterausstieg
  • Die Bewertung des Anlagevermögens mit dem beizulegenden Zeitwert im Rahmen der IFRS
  • Zur Entstehung von Industrieunternehmen mittels Gründung und Spaltung
  • Zur Bewertung einer Wagniskapitalbeteiligung aus Sicht des kapitalnachfragenden Unternehmens

SS 2011

  • Kommunale Vermögenswerte gemäß den International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)
  • Strategische Planung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
  • Entscheidungswertermittlung bei der Unternehmensspaltung
  • Unternehmensbewertung im Rahmen der Konfliktsituation vom Typ Kauf
  • Investitions- und Finanzierungsplanung mittels approximativer Dekomposition
  • Zum mehrdimensionalen Fall der Konfliktsituation Unternehmensnachfolge durch Verkauf
  • Zur Bewertung eines Unternehmens des öffentlichen Personennahverkehrs im Rahmen der Konfliktsituation vom Typ Verkauf
  • Zur Bilanzierung von Immobilien nach IAS/IFRS
  • Der Börsengang als Instrument der Unternehmensnachfolge
  • Entscheidungswertermittlung in der jungierten Konfliktsituation vom Typ "Kauf-Verkauf"
  • Unternehmensbewertung im Rahmen der Konfliktsituation vom Typ Fusion

WS 2010/11

  • Unternehmerbilder in der Deutschen Historischen Schule
  • Kreditrationierung bei der Unternehmensgründung
  • Zur Unternehmensbewertung mittels approximativer Dekomposition
  • Corporate Governance öffentlich gehandelter Immobilien-Aktiengesellschaften
  • Grundkonzept der Mezzanine-Finanzierung
  • Unternehmensbewertung im Rahmen der Konfliktsituation vom Typ Kauf/Verkauf
  • Die Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft – Eine kritische Analyse aus der
  • Perspektive deutscher Unternehmen
  • Finanzprodukte im Islamic Banking (Vi)
  • Management operationeller Risiken für Banken
  • Inkubatoren als Instrument zur Gründungsförderung (Vi)

SS 2010

  • Gründungsfinanzierung von Dienstleistungsunternehmen
  • Entscheidungswertermittlung bei der Fusion aus der Sicht eines vor und nach der Fusion einflußlosen Anteilseigeners
  • Die Unternehmensnachfolge im Wege des Verkaufs als mehrdimensionale Konflikt­situation
  • Analystenvorhersagen bei börsenotierten Unternehmen – Eine kritische Analyse
  • Abwassergebührenkalkulation – Ein Vergleich betriebswirtschaftlicher Grundsätze und rechtlicher Vorgaben unter Einbeziehung der EG-Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG
  • Underpricing als Mittel zur Informationsenthüllung (-produktion beim Börsengang junger Unternehmen – Eine kritische Analyse aktueller Modelle
  • Zur Investitionstheoretischen Unternehmensbewertung unter Unsicherheit
  • Unternehmensnachfolge mittels Börsengang
  • Die Planung der Unternehmensnachfolge – Problemstruktur und heuristische Lösungsansätze
  • Kreditrationierung bei Unternehmensgründungen
  • Zur Unternehmensnachfolge mittels Verkauf bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodaltäten
  • Die Bilanzierung von Vermögensgegenständen vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetztes (BilMoG)
  • Investitionstheoretische versus finanzierungstheoretische Unternehmensbewertung – ein Vergleich
  • Unternehmensbewertung in jungierten Konfliktsituationen

WS 2009/10

  • Die Spaltung als Anlaß der Unternehmensbewertung
  • Chancen und Risiken geschlossener Fonds vor und während der Wirtschaftskrise
  • Unternehmensbewertung im Rahmen der Konfliktsituation vom Typ der Spaltung
  • Finanzierungskonzepte von Non-Profit-Unternehmen
  • Grenzquotenermittlung für die Wachstumsfinanzierung mit Wagniskapital
  • Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) – Auswirkungen auf die Handels­bilanz
  • Entscheidungsorientierte Lizenzbewertung
  • Die Stiftung als mögliche Lösung des betriebswirtschaftlichen Problems der Unter­nehmensnachfolge
  • Entscheidungsorientierte Lizenzbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten

SS 2009

  • Die Beteiligungsentscheidung von Risikokapitalgesellschaften
  • Entscheidungswertermittlung für die Wachstumsfinanzierung mit Wagniskapital
  • Beteiligungsfinanzierung durch „Business Angels“
  • Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge vor dem Hintergrund der Erbschaft­steuerreform – Eine betriebswirtschaftliche Analyse
  • Zur Unternehmensnachfolge mittels Verkauf bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungs­modalitäten
  • Entscheidungswertermittlung für die Wachstumsfinanzierung mit Wagniskapital
  • Das Phänomen des langfristig unterdurchschnittlichen Kursentwicklung von Initial Public Offerings
  • Hybridkapital als Finanzierungsinstrument für den Mittelstand
  • Zur Bewertung und Risikomessung von Zinsoptionen
  • Die staatlichen Mittelstandsförderung in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise
  • Zur Unternehmensbewertung bei Aktionärausschluß gemäß §§ 327a ff. AktG
  • Bankinterne Ratings und die Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen
  • Zur Konzernrechnungslegung in kommunalen Gebietskörperschaften

WS 2008/09

  • Unternehmensbewertung bei gestaltbarer Zahlungsstruktur des Kaufpreises
  • Öffentliche Gründungsförderung in Nordbaden
  • Unternehmensbewertung bei gestaltbarer Struktur der Entgeltzahlung
  • Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung von jungen Medienunternehmen
  • Grenzpreisermittlung für die Wachstumsfinanzierung mit Wagniskapital
  • Unternehmensbewertung für Zwecke der Teilwertermittlung
  • Zur Bewertung von Medizinischen Versorgungszentren aus der Sicht des Kranken­hauses
  • „Earnings Management“ bei Börsengängen
  • Technologisch-institutioneller Wandel und seine Bedeutung für die Entwicklung eines Unternehmens
  • Deinvestition einer Risikokapitalbeteiligung
  • Unternehmensbewertung bei Spaltung des Unternehmens

SS 2008

  • Unternehmensbewertung bei Spaltung des Unternehmens
  • Underpricing am „Neuen Markt“
  • Erfassung und Bewertung von Kunstgegenständen und Kulturgütern im öffentlichen Rechnungswesen
  • Analyse des doppischen Kommunalhaushalts im Ländervergleich
  • Unternehmensbewertung im Rahmen der Konfliktsituation vom Typ Fusion
  • Zur Problematik der Risikomessung im Rahmen eines finanzwirtschaftlichen Risikomanagementsystems
  • Zum Einsatz des Conditional Value at Risk in der Investitionsplanung bei Unsicherheit
  • Basel II und die Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen
  • Unternehmensbewertung bei Spaltung des Unternehmens
  • Gründungsspezifische Finanzierung mit Fremdkapital- Eine empirische Analyse
  • Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der geplanten Erbschaftsteuerreform auf die Unternehmensnachfolge
  • Zum Einsatz des Conditional Value at Risk bei der Messung von Zinsrisiken
  • Der Gang an die Börse – (k)ein Königsweg für die Biotechnologie-Unternehmen?“

WS 2007/08

  • Zur Erzeugung partialanaytischer Entscheidungswertformeln mit Hilfe der Dualitäts­theorie
  • Entscheidungsorientierte Lizenzbewertung
  • Beurteilung finanzwirtschaftlicher Unternehmensbewertungsverfahren
  • Verhaltensorientierte Konzepte des Underpricing
  • Unternehmensbewertung im Rahmen der Konfliktsituation vom Typ Fusion

SS 2007

  • Entscheidungsorientierte UMTS-Lizenzbewertung aus Bietersicht
  • Zur Nachfolge mittels Verkauf beim Vorliegen mehrer konfliktlösungsrelevater Sachverhalte
  • Derivative Finanzinstrumente zur Steuerung des Zinsrisikos
  • Unternehmensbewertung in dominierten Konfliktsituationen
  • GmbH versus „private company limited by shares“: eine vergleichende Analyse im Hinblick auf die Kriterien der Rechtsformwahl
  • Mehrdimensionale Bewertung von Unternehmen
  • Bewertung audiovisueller Medienrechte
  • Betriebswirtschaftliche Analyse der Pflichtteilsbemessung im Rahmen der Unternehmensnachfolge
  • Kalkulation von Abwassergebühren
  • Der Value-at-Risk zur Messung von Zinsrisiken – eine kritische Analyse
  • Das Unternehmerbild bei Max Weber und Werner Sombart - Ein Vergleich
  • Underpricing bei Börsengängen in der sog. „New Economy“
  • Anforderungen des KontraG an ein Risikomanagement
  • Die Bedeutung von Informationen bei Hayek
  • Unternehmensbewertung im Rahmen der Konfliktsituation vom Typ Fusion
  • Unternehmensbewertung bei der Spaltung des Unternehmens

WS 2006/07

  • Die Besonderheiten des chinesischen Kapitalmarktes und ihre Folgen für Börsengänge
  • Katastrophenanleihen
  • Zuzahlung und Arzneimittelverbrauch – Eine empirische Betrachtung am Beispiel des GKV-Modernisierungsgesetzes
  • Beurteilung von Katastrophenanleihen aus Emittenten- und Investorensicht
  • IFRS – Bilanzierung selbstgeschaffener immaterieller Vermögenswerte und ihre Konsequenzen für das Controlling
  • Das Gesetz zur Sicherung der Unternehmensnachfolge – Bestandsaufnahme und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Die Diskussion des "fair value accounting" in der französischen Betriebs­wirtschaftslehre
  • Das Unternehmerbild bei Gustav von Schmoller
  • Zur Heterogenität der Ansätze der Zeitwertbestimmung nach IFRS
  • Betriebswirtschaftliche Analyse der Vorteilhaftigkeit von Schiffsbeteiligungen
  • Hybridfinanzierung – Eine Alternative für mittelständische Unternehmen?
  • Kredit-Rating für Klein- und Mittelunternehmen
  • Eignung internationaler Rechnungslegungsstandards für den deutschen Mittelstand
  • Zur Zweitwertbilanzierung nach US-GAAP: Konzepte, Anwendungen und Kritik
  • Unternehmensbewertung im Rahmen der Konfliktsituation vom Typ Spaltung
  • Beurteilung von Schiffsbeteiligungen aus Initiatoren- und Investorensicht
  • Asset Backed Securities – Ein Finanzierungsinstrument für den deutschen Mittelstand?
  • Der Einfluß des Emissionsverfahrens auf die Preisfindung beim Börsengang
  • Das Phänomen des „Underpricing“ beim Börsengang junger Unternehmen in seiner Beziehung zur Hypothese effizienter Kapitalmärkte
  • Frühphasenfinanzierung in Deutschland und den USA – Marktanalyse und Implikationen für den Unternehmenserfolg

SS 2006

  • Immaterielles Vermögen als Zuwendung der öffentlichen Hand im Jahresabschluß nach HGB und IFRS"
  • „Zur Bilanzierung von Start- und Landerechten nach IFRS“ (Ol)
  • Gründungsfinanzierung durch Wagniskapitalgesellschaften
  • Erklärungskonzepte zum Phänomen des Underpricing
  • Unternehmensbewertung in dominierten Konfliktsituationen
  • Unternehmensbewertung im Rahmen der Konfliktsituation vom Typ der Spaltung
  • Zum Niederstwerttest des IAS 36 aus Sicht der Bewertungstheorie (Ol)
  • Zum Niederstwerttest des IAS 36 aus Sicht der Bewertungstheorie (Ol)
  • Projektbewertung und Portefeuillesteuerung in der pharmazeutischen Industrie: Problemstruktur und heuristische Lösungsansätze (Ol)
  • Bilanzierung von Emissionsrechten
  • Projektbewertung und Portefeuillesteuerung in der pharmazeutischen Industrie: Problemstruktur und heuristische Lösungsansätze (Ol)
  • Bedingte Entscheidungswerte
  • Aspekte der Unternehmensnachfolge unter besonderer Berücksichtigung der schenkung- und erbschaftsteuerlichen Änderungen im Zuge des Gesetzes zur Sicherung der Unternehmensnachfolge
  • Selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte in IFRS: Bilanzierung und Konsequenzen für das Controlling

WS 2005/06

  • Zur Unternehmungsbewertung im Kontext von Pflichtangebot und Andienungsrecht
  • Betriebswirtschaftliche Besonderheiten beim „Rating“ von Unternehmensgründungen
  • Ressourcenorientierte Ansätze der Unternehmensführung − Ergebnisse und Kritik
  • Venture Capital, Wagniskapital oder Risikokapital? Eine vergleichende Analyse
  • Zum Wert des Start- und Landerechts aus Sicht der Fluggesellschaft
  • Zeitwertbilanzierung in US-GAAP – Bestandsaufnahme und bewertungstheoretische Kritik (Ol)
  • Analyse der Handlungsoptionen von Beschäftigungsgesellschaften
  • Das Gesetz zur Sicherung der Unternehmensnachfolge – Bestandsaufnahme und Gestaltungsmöglichkeiten (Ol)
  • „Zeitwertbilanzierung in US-GAAP: Bestandsaufnahme und bewertungstheoretische Kritik“ (Ol)
  • Unternehmensnachfolge in der Kommanditgesellschaft
  • Auswahlkriterien von Risikokapitalgesellschaften bei der Beteiligungsentscheidung

SS 2005

  • Das Unternehmerbild der englischen klassischen Ökonomie
  • Die Übernahme von Unsicherheit als Funktion unternehmerischen Handelns
  • Zur Nachfolge mittels Verkauf an unternehmenseigene Führungskräfte
  • Zur Bewertung steuerlicher Verlustvorträge
  • Finanzierung von Unternehmensgründungen mit Risikokapital aus Sicht eines indu­striellen Investors
  • Zum derivativen Firmenwert in der Bilanz nach IAS/IFRS
  • Unternehmerbild in der Physiokratie und der französischen Klassik
  • Das Unternehmerbild bei Johann Heinrich von Thünen
  • Personalauswahl in Gründungsunternehmen − eine Analyse aus Sicht des Prinzipal-Agenten-Ansatzes
  • Das Unternehmerbild in der „älteren“ österreichischen Schule
  • Zum Wegfall der Fortführungsprämisse in der Rechnungslegung der Kapitalgesellschaft bei Auflösung

WS 2004/05

  • Externes versus internes Rating aus informationsökonomischer Sicht
  • Das Gründungsgeschehen im Mikrobrauereisektor; ein Vergleich USA – Deutschland
  • Zur Gründungswelle in der Spezialisten-Hotellerie − Eine evolutionsökonomische Erklärung
  • Zum „beizulegenden Wert“ gemäß § 253 HGB
  • Schenkung- und erbschaftsteuerliche Gestaltungen bei der Übertragung von Kapital­gesellschaftsanteilen
  • Folgen von Basel II für die Gründungsfinanzierung
  • Zur Bedeutung des Ertragswerts im Rahmen des „beizulegenden Werts“ nach § 253 HGB
  • Gründung von Kooperationen aus Sicht der Transaktionskostentheorie
  • Aufbau- versus Übernahmegründung − eine vergleichende Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierung
  • Ausgründungen im Lichte der Transaktionskostenökonomik. Das Beispiel der Markt­datenbeschaffung für Finanzdienstleister

SS 2004

  • Der Gründungsprozeß aus Sicht der Prinzipal-Agenten-Beziehung
  • Die Unternehmungsnachfolge mittels umwandlungsrechtlicher Spaltung
  • Unternehmungsbewertung beim Zugewinnausgleich
  • Verminderung von Informationsasymmetrie durch verzögerte Kaufpreiszahlung
  • Eigenkapitalfinanzierung von Unternehmensgründungen
  • Erfolgsfaktorenforschung in der Gründungswissenschaft: Darstellung und Kritik
  • Formen von Risikokapital − eine vergleichende Betrachtung aus Kapitalgebersicht
  • Der Gründungsprozeß aus Sicht des Ansatzes der Verfügungsrechte
  • Die Unternehmensnachfolge durch Verkauf unter besonderer Berücksichtigung steu­erlicher Aspekte
  • Unternehmungsbewertung und erbrechtlicher Pflichtteil
  • Zum Bewertungsproblem im Rahmen des Herausdrängens von Aktionären nach §§ 327a ff. AktG
  • Gestaltungsmöglichkeiten von Übernahmegründungen unter besonderer Berücksichti­gung rechtlicher Rahmenbedingungen
  • Finanzierung von Übernahmegründungen
  • Franchising als Gründungsform
  • Geschäftsplanwettbewerbe als ökonomische Filter?

WS 2003/04

  • Das Spannungsfeld Desinvestition in der Beziehung zwischen Risikokapitalgebern und jungen Unternehmen
  • Unternehmungsbewertung im Pflichtteilsrecht
  • Rechtsformwahl bei Freiberuflern: Gesellschaft des bürgerlichen Rechts oder Partner­schaftsgesellschaft?
  • Bewertung junger Unternehmen
  • Der Geschäftsplan − eine institutionenökonomische Erklärung
  • Gestaltungsmöglichkeiten des Unternehmensverkaufs in der Insolvenz
  • Finanzwirtschaftliche Strukturierungen im Rahmen der Unternehmungssanierung
  • Der Gründungsprozeß aus transaktionskostentheoretischer Sicht
  • Formelles und informelles Risikokapital
  • Wirkungsaspekte von Basel II auf die Kreditkonditionen
  • Konzeptionen hybrider Wettbewerbsstrategien und ihre Bedeutung für die Unterneh­mensführung

SS 2003

  • Die Bedeutung öffentlicher Förderprogramme für die Gründungsfinanzierung
  • Betriebswirtschaftliche Systematisierung von Unternehmensgründungen
  • Die Bilanzierung des Firmenwerts im Rahmen der US-GAAP
  • Finanzierung von jungen Unternehmen durch Risikokapitalgesellschaften aus der Per­spektive der Transaktionskostentheorie
  • Informationsasymmetrie bei „Initial Public Offerings“
  • Der Produktionsprozeß im Krankenhaus
  • Der Unternehmungsverkauf mittels Übertragung der Wirtschaftsgüter oder Übertra­gung der Anteile – ein Vorteilhaftigkeitsvergleich
  • Konzepte der Erfolgsfaktorenforschung unter besonderer Berücksichtigung ressour­cenorientierter Erfolgsfaktoren
  • Strategische Unternehmensbewertung mit Hilfe von Realoptionen
  • Diversifikation und Spezialisierung als unternehmensstrategische Optionen: eine ver­gleichende Analyse
  • Die Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung kleiner und mittlerer Unterneh­men
  • Die Bilanzierung des derivativen Firmenwertes nach International Accounting Stan­dards
  • Die Rolle des Geschäftsplanes im Gründungsprozeß – Darstellung und Kritik

WS 2002/03

  • Bedeutung von Beteiligungskapitalgesellschaften für die Gründungsfinanzierung in Deutschland
  • Die Finanzierung von Unternehmensgründungen mit Wagniskapital als Prinzipal-Agenten-Beziehung
  • Originäre versus derivative Gründung − ein Vorteilhaftigkeitsvergleich am Beispiel des metallverarbeitenden Gewerbes
  • Personalkosten-Controlling in neu gegründeten Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Kennzahlen
  • DRGs als Entgeltform im Krankenhaus − eine ökonomische Analyse
  • Die einkommensteuerliche Behandlung des Veräußerungsgewinns und ihre betriebs­wirtschaftlichen Konsequenzen − eine Analyse am Beispiel des Verkaufs der Einzel­unternehmung
  • Der Existenzgründer als Franchisenehmer
  • Die unternehmerische Tätigkeit der Stiftung

SS 2002

  • Abschätzung des Zukunftserfolgs technischer Innovationen
  • Probleme zwischen Gründer und Privatinvestor: Analyse und Lösungsansätze aus Sicht der Informationsökonomie
  • Syndikatsfinanzierung von Beteiligungsgesellschaften
  • Realoptionsbasierte Unternehmensbewertung
  • Unternehmensgründung durch Kauf eines Unternehmens unter besonderer Berück­sichtigung der Unternehmensbewertung
  • Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmensgründungen unter beson­derer Berücksichtigung verschiedener Finanzierungsphasen
  • Zur Aktivierung steuerlicher Verlustvorträge nach International Accounting Standard 12
  • Die Unternehmungsnachfolge der GmbH im Wege der Stiftung
  • Die Bewertung von Aktiva mit dem fair value im Rahmen der International Accoun­ting Standards
  • Marktorientierte versus ressourcenorientierte Ansätze der Unternehmensführung − Alternative oder komplementäre Konzepte?
  • Möglichkeiten der Personalentwicklung in jungen Unternehmen
  • Fremdkapitalfinanzierung von Unternehmensgründungen

WS 2001/02

  • Die Bedeutung von Inkubatoren für Unternehmensgründungen
  • Die Bedeutung der Informationswirtschaft für Netzwerke im deutschen Gesundheits­wesen
  • Netzwerkstrukturen als Herausforderung an die Akteure im Gesundheitswesen
  • Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Disease-Management-Programmen auf den ambulanten Bereich
  • Auswirkung der Ansiedlung junger Unternehmen auf den Kommunalhaushalt
  • Die Interessenkonflikte zwischen Kapitalnehmer und Kapitalgeber in der Beteili­gungsfinanzierung
  • Zum Verkauf der körperschaftsteuerlichen Organgesellschaft aus steuerrechtlicher und gesellschaftsrechtlicher Sicht
  • Die Unternehmungsnachfolge aus Sicht der kreditgebenden Bank: Theoretische Ergebnisse und praktische Anwendung

SS 2001

  • Marketingplanung für Unternehmensgründer
  • Unternehmensgründung bei Kleinunternehmen − Vorteilhaftigkeitsvergleich von Ein­zelunternehmen und Ein-Mann-GmbH unter besonderer Berücksichtigung bilanzieller und steuerlicher Aspekte
  • Fragmentierte Konfliktsituationen im Rahmen der Unternehmensbewertung

WS 2000/01

  • Marketingbesonderheiten in der Gründungsphase von E-Commerce-Unternehmen

----------------------

Mit „(Vi)“ gekennzeichnete Themen sind von PD Dr. Dr. Vincenti gestellt worden, alle übrigen vom Lehrstuhlinhaber.

Mit „(Ol)“ gekennzeichnete Themen sind von Prof. Dr. M. Olbrich gestellt worden, alle übrigen vom Lehrstuhlinhaber.

13.08.2021