Kurs 1883

Computerunterstütztes kooperatives Lernen (CSCL)

Betreuung:

Veranstaltungs-Email-Adresse

joerg.haake@fernuni-hagen.de

Newsgroups

Kurzbeschreibung

Der Kurs 1883 CSCL: Computerunterstütztes kooperatives Lernen bietet eine anwendungsorientierte Einführung in das Forschungsgebiet CSCL (Computer Supported Collaborative Learning) und soll Erfahrung in der selbstständigen Einarbeitung in ein interdisziplinäres Forschungsgebiet vermitteln. Die Informatik betrachtet CSCL aus der Perspektive einer Anwendungsdomäne für Computerunterstützung. Hierbei geht es also darum, die Anforderungen, die die Durchführung von kooperativen Lernsituationen stellt, durch Computerunterstützung (d.h. durch IT-Systeme bestehend aus Hardware und Software, die in eine Anwenderorganisation eingebettet sind und von ihr betrieben werden) zu erfüllen.

Bei CSCL geht es primär um das Lernen in Gruppen. Die Pädagogik beschäftigt sich z.B. mit dem Phänomen des Lernens bzw. der Gestaltung effektiver Lernsituationen aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden. Die Kognitions- bzw. Lernpsychologie beschäftigt sich dagegen u.a. mit dem Phänomen des Lernens aus der Sicht der dabei auftretenden individuellen geistigen Verarbeitungsschritte und sozialen Prozesse. Diese Disziplinen sind deshalb besonders geeignet, die Definition von Anforderungen an die Unterstützung von kooperativen Lernsituationen sowie die Entwicklung geeigneter Unterstützungsmechanismen und -vorgehensweisen zu unterstützen. So kann man z.B. auf Lerntheorien und Fachdidaktiken zurückgreifen, um die (theoretische) Wirkungsweise einer geplanten Computerunterstützung abzuschätzen. Deshalb erfordert das Forschungsgebiet CSCL eine Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen. Es ist ein Paradebeispiel für ein interdisziplinäres Forschungsgebiet.

Basistext zum Kurs

[mehr erfahren]

Ein Lernziel dieses Kurses auf Master-Niveau ist es, sie mit der Einarbeitung in ein interdisziplinäres Fachgebiet vertraut zu machen. Dazu gehört es insbesondere, Fachbeiträge verschiedener Disziplinen lesen zu können und die (üblicherweise uneinheitliche) Verwendung der Terminologie in verschiedenen Disziplinen bzw. Beiträgen auf ein gemeinsames Begriffsverständnis abbilden zu können. Da diese Fähigkeit nur durch den Lerner mittels praktischen Übens erworben werden kann, benutzen wir in diesem Kurs als Grundlage das Buch

CSCL-Kompendium 2.0
Lehr- und Handbuch zum computer-unterstützten kooperativen Lernen
J. Haake, G. Schwabe, M. Wessner (Hrsg.)
Oldenbourg Verlag, München, 2012.

Beleger dieses Kurses müssen sich dieses Buch rechtzeitig beschaffen bzw. aus der Bibliothek ausleihen.

Aufbau des Kurses

[mehr erfahren]

Aus dem Buch haben wir für diesen Kurs eine Auswahl getroffen, und, wo notwendig, Ergänzungen vorgenommen. Der Lernaufwand für diesen Kurs (150 Stunden entsprechen 5 ECTS) verteilt sich auf das Lesen der (kurzen) Kurseinheiten, das Durcharbeiten der empfohlenen Kapitel des Buches, die eigenständige Zusammenfassung der Kapitel inkl. des selbstständigen Aufbaus einer konsistenten Terminologie bzw. Begriffsverständnisses, das Überprüfen der Lernerfolge mittels Einsendeaufgaben (Multiple-Choice Tests) und ggf. Korrektur falschen Verständnisses sowie der Vorbereitung auf die mündliche Fachprüfung bzw. mündliche Leistungsnachweis-Prüfung.

Der Kurs besteht aus 4 Kurseinheiten, die sich mit den folgenden Themen beschäftigen:

KE 1: Einleitung und Grundlagen

KE 2: Informatikgrundlagen und Werkzeuge für CSCL

KE 3: Didaktische Konzepte für CSCL

KE 4: Umsetzungen und Perspektiven von CSCL

In der ersten KE werden ausgehend von einer Einführung in das Forschungsgebiet CSCL und einem Praxisbeispiel für CSCL an der FernUniversität die Grundlagen für kooperatives Lernen gelegt. Beginnend mit einer Darstellung der Theorien des CSCL und der gängigen Forschungsmethoden im CSCL betrachten wir anschließend die Grundlagen des CSCL aus Lern- und kommunikationspsychologischer Sicht sowie aus pädagogischer und didaktischer Sicht. Abschließend betrachten wir die Eigenschaften von Gruppen und Gruppenarbeit und fassen die wesentlichen Ergebnisse zusammen.

In der zweiten KE werden zuerst die Informatikgrundlagen für CSCL behandelt: IT-Architekturen und Infrastrukturen sowie Mensch-Computer-Interaktion. Danach betrachten wir verschiedene Klassen von Werkzeugen für CSCL: Kommunikation und Awareness, Web 2.0, Werkzeuge für die Kooperation in kleineren und größeren Lerngruppen sowie Kooperative Lernräume. Zum Abschluss dient das Praxisbeispiel des kreativitätsbasierten Lernens zur Anwendung/Illustration der Konzepte.

In der dritten KE werden didaktische Konzepte für CSCL behandelt. Dazu betrachten wir zuerst Lerngruppen und die didaktische Konzeption von Lernarrangements, bevor wir auf die besonderen Anforderungen der Motivation computergestützten kooperativen Lernens und der Medienwahl für CSCL eingehen. Schließlich behandeln wir drei verschiedene didaktische Konzepte für CSCL genauer: CSCL-Skripts, Problembasiertes Lernen und Community-orientiertes Lernen. In zwei Praxisbeispielen werden Realisierung und Konsequenzen von didaktischen Konzepten für CSCL verdeutlicht.

In der vierten KE werden schließlich die Umsetzung und Perspektiven von CSCL behandelt. Dazu beginnen wir bzgl. der Umsetzung mit einer genaueren Betrachtung von CSCL-Plattformen, dem Entwicklungsprozess und der Rolle des Datenschutzes für CSCL. Das Praxisbeispiel VMT dient der Illustration einer konkreten Umsetzung von CSCL. Die Diskussion der Perspektiven von CSCL schließt die KE und den Kurs ab.

Aus dieser Inhaltsübersicht wird deutlich, dass der Kurs weder eine Schulung in einer konkreten CSCL-Umgebung bzw. -Plattform darstellt, noch das Design und die Implementierung von CSCL-Werkzeugen behandelt. Stattdessen wird versucht, den Belegern einen Überblick über das Forschungsgebiet CSCL zu vermitteln sowie die grundlegenden Bestandteile von CSCL-Umgebungen und ihrer Anwendbarkeit, Wirkungen und Potentiale zu vermitteln. Wenn Sie an weitergehenden Fragen zu CSCL interessiert sind, bieten die anderen Kapitel im CSCL-Kompendium einen guten Einstieg zur Behandlung dieser Fragen.

Aufbau der Kurseinheiten

[mehr erfahren]

In jeder Kurseinheit finden Sie zunächst eine Auflistung der Lernziele, die auch für die mündliche Prüfung verbindlich ist.

Sofern die Kurseinheit auf dem Buch CSCL-Kompendium 2.0 basiert, folgt die genaue Angabe der zu lesenden Beiträge, jeweils zusammen mit Leitfragen, die Sie bei der Durcharbeitung des Beitrags und der Identifikation der wichtigsten Aussagen unterstützen sollen.

Im Anschluss daran finden Sie eine Zusammenfassung, in der zum einen Tipps für die Bearbeitung und Vorbereitung auf die Fachprüfung gegeben werden. Zum anderen werden dort für jeden Beitrag die Lernziele sowie Antwortskizzen zu den Leitfragen aufgeführt.

Zu jeder Kurseinheit gehört eine Einsendeaufgabe (siehe nachfolgender Abschnitt).

Einsendeaufgaben

[mehr erfahren]

Zum Kurs werden Einsendeaufgaben angeboten. Die zu einer Kurseinheit gehörenden Aufgaben werden zu einem Aufgabenheft zusammengefasst. Die Aufgabenhefte erhalten und bearbeiten Sie ausschließlich online über das online Übungssystem. Über dieses System erhalten Sie auch die Korrekturen und Musterlösungen.

In begründeten Fällen sind Ausnahmen von der Regelung, dass die Übungsaufgaben online bearbeitet werden müssen, möglich, beispielsweise dann, wenn Sie in einer Justizvollzugsanstalt studieren und dort keinen Internet-Anschluss haben. Wenden Sie sich in diesem Fall möglichst früh an die Kursbetreuer. Sie erhalten Ihre Übungsaufgaben auf Papier und schicken Ihre Lösungen über den Postweg ein. Bei postalischen Anfragen schreiben Sie bitte zusätzlich das Stichwort "Kurs 1883" auf den Briefumschlag und geben Sie stets Ihre Matrikelnummer an.

Nachfolgende Tabelle stellt die einzelnen Bearbeitungszeiten dar:

Kurseinheit Bearbeitungsbeginn Bearbeitungsende
1 01.04.2024 30.04.2024
2 01.05.2024 30.05.2024
3 01.06.2024 30.06.2024
4 01.07.2024 30.07.2024

Mündliche Fachprüfung

[mehr erfahren]

Mündliche Fachprüfung

Dieser Kurs kann in den Studiengängen Master of Science Informatik, Master of Science Praktische Informatik und Master of Science Wirtschaftsinformatik im Rahmen einer mündlichen Modulprüfung über das Modul 63214 Computerunterstütztes Kooperatives Arbeiten und Lernen zusammen mit dem Kurs 01880 CSCW geprüft werden.

Studierende des Studiengangs M.A. Bildung und Medien – eEducation können den Kurs im Rahmen des Wahlmoduls D2: Informatik (Wahlmodul Informatik) zusammen mit den Kursen 01880 CSCW und 01873 Daten- und Dokumentenmanagement im Internet in einer mündlichen Prüfung prüfen lassen. Dazu melden Sie sich innerhalb der Anmeldefrist für Prüfungen beim Prüfungsamt KSW an, und vereinbaren dann den mündlichen Prüfungstermin (siehe nächster Absatz).

Zur Anmeldung setzen Sie sich bitte per E-Mail ca. 3-4 Monate vor dem gewünschten Prüfungszeitraum mit kooperative.systeme in Verbindung. Geben Sie dabei bitte Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Matrikelnummer, Ihr Geburtsdatum und den gewünschten Prüfungszeitraum an.

Kommunikation

[mehr erfahren]

Wenn Sie Fragen zum Kurs stellen, mit Kommilitonen oder Betreuern über Inhalte diskutieren möchten oder nur wissen wollen, was es Neues gibt, dann schauen Sie bitte in die öffentliche Newsgruppe feu.informatik.kurs.1883. In diesem Forum sollten alle Kursteilnehmer regelmäßig mitlesen, da (1) Sie dort Ihre Fragen miteinander diskutieren können, (2) alle Kommentare, Fragen und Antworten von allgemeinem Interesse sofort für alle Leser verfügbar sind und (3) wir dort immer mal wieder Tipps und Hinweise zu den Einsendeaufgaben veröffentlichen und bei Bedarf an der Diskussion teilnehmen werden. Nutzen Sie diese Möglichkeit, mit anderen über den Vorlesungsstoff zu diskutieren! Erfahrungen haben gezeigt, dass die intensive Diskussion über Terminologie, Fragen und Lösungsvorschläge zu den EA zu einem höheren Lernerfolg bei den aktiv Beteiligten führen. Wenn Sie mit dem Zugang zum News-Server Probleme haben, dann probieren Sie den alternativen News-Server News-Portal der FernUni; in diesem Fall ist eine hochschulweite Benutzerkennung erforderlich.

Betreuer und Sprechstunde

[mehr erfahren]

Wenn Sie Fragen zum Kurs haben, schicken Sie eine E-Mail an die Kursbetreuung (joerg.haake.fernuni-hagen.de) oder besser noch setzen Sie Ihre Frage in die News-Gruppe ab, wenn sie von allgemeinem Interesse ist. Wir werden versuchen, alle Fragen schnell zu beantworten. Sie können sich auch schriftlich oder während der Sprechzeiten telefonisch an die Kursbetreuung wenden:

Prof. Dr. Jörg Haake, Tel. 327, Sprechzeit: Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Nicht immer lässt sich ein Problem schnell am Telefon lösen. In solchen Fällen können wir Sie zu einem für beide Beteiligten günstigen Zeitpunkt zurückrufen. Daneben besteht natürlich auch die Möglichkeit, nach vorheriger Terminvereinbarung zu einem persönlichen Gespräch nach Hagen zu kommen.

Übungssystem WebAssign

[mehr erfahren]

Die Aufgaben zu diesem Kurs erreichen Sie über das Kurs-Portal im Lernraum Virtuelle Universität (LVU) oder über den Moodle-Kursraum für diesen Kurs, in dem auch alle anderen Informationen zum Kurs enthalten sind.

Für den Zugang zum Online-Übungssystem verwenden Sie bitte die Benutzerkennung und das Passwort, die auch für den allgemeinen Zugang zum FernUni-Netz gelten. Die Benutzerkennung besteht immer aus Ihrer Matrikelnummer mit einem vorangestellten 'q'. Wichtig: Sie erhalten nur dann automatisch Zugang zu dieser Kursumgebung, wenn Sie den Kurs 01883 im Sommersemester 2022 zumindest als Wiederholer belegt haben (oder wenn Sie durch einen Kursbetreuer manuell freigeschaltet wurden).

Für den Zugang zu den Aufgaben wählen Sie eine der alternativen Darstellungsformen (Persönliche Aufgabenübersicht, Kursmappe, Ergebnisse, Kursnavigator) aus. Sie finden alle Aufgaben tabellarisch angeordnet und in Aufgabenheften zusammengefasst. Zu den Aufgabenheften sind die jeweiligen Bearbeitungszeiträume angegeben. Vor Beginn des jeweiligen Zeitraums können Sie die Aufgaben noch nicht einsehen, nach Ablauf der Bearbeitungsfrist können Sie keine Bearbeitung mehr einsenden.

Technische Probleme

[mehr erfahren]

Bei technischen Problemen, die den Zugang zum Rechnernetz der FernUniversität betreffen, wenden Sie sich bitte an das Beratungsteam des Universitätsrechenzentrums (URZ):

  • Telefon: 02331/987-2847 (nachts Anrufbeantworter)
  • E-Mail: zmi.beratung
  • Postalisch: Benutzerberatung des ZMI, FernUniversität, 58084 Hagen

Haben Sie Probleme, die FernUniversität über das Internet zu erreichen, so können Sie auf den Seiten ZDI nachschauen, ob Störungen vorliegen.

10.05.2024