Abschlussarbeiten
-
Grundsätzlich können Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs bei uns eine Abschlussarbeit anfertigen. Vorkenntnisse im Fach Energiewirtschaft sind dabei von Vorteil. Darüber hinaus ist die Teilnahme an unseren Seminaren zu empfehlen. Der Besuch der Seminare steht interessierten Studierenden offen. Im Rahmen der Seminare besteht die Möglichkeit, die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit zu üben und erste Anhaltspunkte über das eigene Leistungsniveau sowie über Stärken und Schwächen, Anforderungen und die eigenen Interessenschwerpunkte bezüglich Themen der Energiewirtschaft zu gewinnen.
-
Der Bewerbungsprozess wird zentral über das Prüfungsamt organisiert. Bewerbungen sind zu zwei Terminen im Jahr online über WebRegIS möglich. Durch Angabe der Prüferpräferenz können Sie Ihr Interesse an einer Arbeit an der Juniorprofessur für Energiewirtschaft zum Ausdruck bringen. Eine Angabe inhaltlicher Präferenzen ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht erforderlich. Vorausgesetzt wird in jedem Fall Ihr Interesse an energiewirtschaftlichen Themen – nachgewiesen durch eine entsprechende fachliche Ausrichtung des Studiums oder entsprechende Vorkenntnisse.
Details zu Verfahren und Fristen:
-
Nach Ablauf der Anmeldefrist erstellt das Prüfungsamt Interessentenlisten und berücksichtigt dabei die von Ihnen angegebene Priorität. Aufbauend auf diesen Listen führen wir einen Abgleich mit der zur Verfügung stehenden Betreuungskapazität durch. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir vor Ende der Anmeldefrist keine Auskünfte über die Zuteilung eines Abschlussarbeitsplatzes machen können.
Wir versuchen, Betreuungsplätze in ausreichendem Maße zur Verfügung zu stellen. Sollte die Nachfrage unsere Kapazität dennoch übersteigen, werden Kandidatinnen und Kandidaten bevorzugt, die die erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar an der Juniorprofessur für Energiewirtschaft vorweisen können. Auch der Studienfortschritt wird in diesem Fall berücksichtigt.
Nach der Zuordnung eines Abschlussarbeitsplatzes erhalten Sie von der Juniorprofessur eine Betreuungszusage per E-Mail. In dieser E-Mail finden Sie auch Informationen zum weiteren Vorgehen (siehe "Themenfindung und Anmeldung"). Sollten Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können, werden diese vom Prüfungsamt entsprechend der angegebenen Präferenzen an Lehrstühle weitergeleitet, die noch über Betreuungskapazität verfügen.
-
Mit Erhalt der Betreuungszusage haben Sie einen Abschlussarbeitsplatz sicher. Im nächsten Schritt stehen Themenfindung und Anmeldung im Vordergrund.
Grundsätzlich bieten sich zwei Möglichkeiten ein Thema für eine Abschlussarbeit zu finden.
- Bei ausreichenden Fachkenntnissen bezüglich der ausgeschriebenen Themen können die entsprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktiert werden (siehe unten „Ausgeschriebene Abschlussarbeiten“).
- Des Weiteren können eigene Themenvorschläge eingebracht werden, insbesondere in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Praxis.
Ausgeschriebene Abschlussthemen
Aktuell zur Bearbeitung ausgeschriebene Themen sind unten aufgelistet.
Ausgeschriebene Abschlussthemen
Neben konkreten Themenangeboten mit einer detaillierten PDF-Beschreibung, sind Themenfelder vorgeschlagen. Bei Interesse an einem dieser weiteren Themenangebote sollte bei einer ersten Kontaktaufnahme die eigene Motivation zu dem Thema und das vorhandene Fachwissen dargelegt werden.
Ein eigenes Thema finden
Es besteht die Möglichkeit ein eigenes Thema vorzuschlagen. Dazu ist ein max. dreiseitiges Exposé bei einem wissenschaftlichen Mitarbeiter oder einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin einzureichen, welches die folgenden Fragen kurz beantwortet:
- Worin besteht das gestellte Problem?
- In welchen größeren Kontext lässt es sich einordnen?
- Welche praktische und wissenschaftliche Relevanz besitzt das Thema?
- Auf welche Literatur und sonstige Quellen kann bei der Bearbeitung zurückgegriffen werden?
- Welche Inhalte sollen im Weiteren aufgearbeitet werden?
- Wie lassen sich Informationen beschaffen?
Der Text ist durch einen Titel (deutsch und englisch) und einen groben und nicht als endgültig anzusehenden Gliederungsvorschlag zu ergänzen. Die Gliederungstiefe sollte zwei Gliederungsebenen betragen.
Zur Orientierung können die Themen bereits abgeschlossener Arbeiten und sich aktuell in Bearbeitung befindender Arbeiten angeschaut werden.
-
Mit Anmeldung der Arbeit beginnt die Bearbeitungszeit. Dauer und Umfang der Arbeit regelt Ihre Prüfungsordnung.
Mit der Betreuungszusage erhalten Sie auch ein Dokument, in dem wir weitergehende Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten zusammengetragen haben. In dem Dokument finden Sie allgemeine Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, zum weiteren Ablauf der Betreuung (insb. zu weiteren Regelterminen) sowie zu Bewertungskriterien.
Die Abgabe Ihrer Arbeit erfolgt in elektronischer Form (als pdf- und Word-Dokument) fristgerecht über das Moodle-Forum. Zudem sind die Arbeitsdateien (z. B. Modelle, Rechnungen und Simulationsläufe) in elektronischer Form an die Betreuerin oder den Betreuer zu senden. Nach Erstellung von Erst- und Zweitgutachten werden Sie vom Prüfungsamt über Ihre Note informiert (in der Regel zwei Monate nach dem Abgabetermin). Zusätzlich bieten wir Ihnen gerne die Möglichkeit für ein persönliches Feedback-Gespräch.
Ausgeschriebene Abschlussthemen
-
Analyse des Status quo von dynamischen Stromtarifen und Tarifmerkmalen in Deutschland
- Bachelor- /Masterarbeit, Betreuer Jun.-Prof. Dr. Michael Bucksteeg
- Ziel der Arbeit ist eine strukturierte Analyse bestehender Tarifmodelle und -merkmale im Bereich zeitvariabler und dynamischer Stromtarife. Die Tarifmodelle und -merkmale sollen kategorisiert und hinsichtlich potenzieller Kostenvorteile und Risiken aus Endkundensicht bewertet werden.
-
Modellgestützte Analyse der Auswirkungen der europäischen Strommarktintegration auf die Versorgungssicherheit in Deutschland
- Masterarbeit, Betreuer Jun.-Prof. Dr. Michael Bucksteeg
- Ziel der Arbeit ist die Erweiterung eines bestehenden, optimierenden Strommarktmodells und Berechnung von geeigneten Indikatoren zur Bewertung der Versorgungssicherheit. Hierzu recherchieren Sie die notwendigen Eingangsdaten, implementieren diese im Modell und analysieren die Auswirkungen der europäischen Strommarktintegration auf die Versorgungssicherheit in Deutschland und andere Modellergebnisse.
- Hilfreich für die Durchführung der Arbeit sind Vorkenntnisse im Bereich Optimierung und der Software GAMS.
-
Empirische Analyse der wahrgenommenen Fairness und Akzeptanz von zonalen Strompreisen in Deutschland
- Masterarbeit, Betreuer Dr. Stefan Poier
- Zonale Strompreise ermöglichen die Bewirtschaftung von Engpässen im Stromnetz und können zu einer gesteigerten Wohlfahrt führen. Allerdings treten durch geänderte Marktzonen Verteilungseffekte auf. So kann es vorkommen, dass in einem Bundesland höhere Strompreise als in einem anderen verlangt werden.
- Ziel der Arbeit ist die Durchführung einer Zufallsbefragung. Dabei werden Teilnehmenden online mögliche Szenarien präsentiert, die diese bewerten müssen. Es soll beantwortet werden, ob Verbraucher akzeptieren, dass andere bessergestellt werden, als sie selbst oder ob sie auf einen Bonus verzichten, um Fairness zu erreichen (siehe auch: altruistische Bestrafung).
-
Modellgestützte Analyse des Beitrags von bidirektionalem Laden zur Deckung des Stromspeicherbedarfs in Deutschland
- Masterarbeit, Betreuer M.Sc. Mensur Delic
- Ziel der Arbeit ist die Erweiterung eines bestehenden, optimierenden Strommarktmodells um Elektroautos mit bidirektionalem Laden. Hierzu recherchieren Sie die notwendigen Eingangsdaten, implementieren den Ansatz im Modell und analysieren den Beitrag von bidirektionalem Laden zur Deckung des Stromspeicherbedarfs in Deutschland unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien hinsichtlich Herstellervorgaben und der Durchdringung von Elektroautos.
- Hilfreich für die Durchführung der Arbeit sind Vorkenntnisse im Bereich Optimierung und der Software GAMS.
-
Empirische Analyse der Einstellung zur Energiewende und Zahlungsbereitschaft für die Umwelt
- Bachelor-/Masterarbeit, Betreuer Dr. Stefan Poier
- Längsschnittdaten aus dem GESIS Panel liefern Daten zu energie- und umweltbezogenen Fragestellungen, die im Rahmen dieser Abschlussarbeit ausgewertet werden sollen.
- Die Analyse soll beantworten, wie sich die Einstellung zur Energiewende im Zeitverlauf entwickelt hat (siehe auch: New Ecological Paradigm, NEP) und welche Unterschiede es zwischen sozialen Klassen gibt (Einkommen, Bildung, Alter, politische Orientierung).
- Alternativ kann dieses Thema auch im Zusammenhang mit Wertvorstellungen nach Schwartz untersucht werden.
-
Entwicklung von typischen Lastprofilen für Haushalte mit Photovoltaikanlagen
- Bachelor-/Masterarbeit, Betreuer M.Sc. Mensur Delic
- Mit der Installation einer Photovoltaikanlage ändert sich das Verbrauchsprofil eines Privathaushaltes gegenüber dem Standardlastprofil. Die Anwendung gängiger Standardlastprofile bei der Modellierung und Planung des Energiebedarfs von Haushalten führt somit zu unerwünschten Abweichungen.
- Ziel der Arbeit ist der Vergleich verschiedener Ansätze zur Ermittlung von typischen Lastprofilen für Haushalte mit Photovoltaikanlagen. Hierzu greifen Sie auf einen bestehenden Datensatz mit gemessenen Lastprofilen zurück und implementieren Ansätze zur Mustererkennung und zum Clustering in großen Datensätzen. Die entwickelten typischen Lastprofile vergleichen Sie mit den Standardlastprofilen.
-
Implementierung von Kosten-Lern-Kurven für Batteriespeichersysteme in einem Strommarktmodell
- Masterarbeit, Betreuer M.Sc. Mensur Delic und Jun.-Prof. Dr. Michael Bucksteeg
- Ziel der Arbeit ist die Erweiterung eines bestehenden, optimierenden Strommarktmodells um Kosten-Lern-Kurven für verschiedene Speichertechnologien. Hierzu führen Sie eine Recherche durch, implementieren die Kosten-Lern-Kurven im Modell und analysieren die Auswirkungen auf die optimalen Speicherkapazitäten und Marktanteile unter Berücksichtigung unterschiedlicher Szenarien
- Hilfreich für die Durchführung der Arbeit sind Vorkenntnisse im Bereich Optimierung und der Software GAMS.
-
Detektion von Photovoltaikanlagen und Großverbrauchern in Haushalten mittels Smart-Meter-Daten
- Bachelor-/Masterarbeit, Betreuer M.Sc. Mensur Delic
- Im Zuge der Energiewende erfolgt der Übergang von wenigen großen Energiequellen (Kraftwerken) zu einer Vielzahl kleiner, verteilter Energiequellen (z.B. Photovoltaikanlagen) und Energiespeichern (z.B. Elektrofahrzeuge), was die Notwendigkeit mit sich bringt, diese Energiequellen und -senken bei der Installation neuer Geräte zeitnah zu identifizieren und zu kennen, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten.
- Das primäre Ziel der Arbeit ist es, ein Vorgehen zu entwickeln, um anhand von Smart-Meter-Daten Muster im Energieverbrauch zu identifizieren, die auf das Vorhandensein von Photovoltaikanlagen und Großverbrauchern in Haushalten hindeuten. Dabei sollen verschiedene Ansätze, wie maschinelles Lernen und statistische Methoden, verglichen und bewertet werden.
Laufende oder abgeschlossene Abschlussarbeiten
- Modellgestützte Analyse der Auswirkungen von Carbon Capture and Storage auf den Strommarkt (Bachelorarbeit)
- Modellgestützte Analyse der Auswirkungen von regulatorischen Anforderungen an grünem Wasserstoff auf Gestehungskosten und Energiepreise (Masterarbeit)
- Auswirkung des „Solar rebound effects“ auf die Energiesystemtransformation – Eine modellgestützte Analyse (Masterarbeit)
- Innovative Tarifgestaltung und Smart Metering: Eine Untersuchung der Auswirkungen auf die Marktkommunikation und Abrechnung im deutschen Energiemarkt (Masterarbeit)
- Empirische Analyse der Ko-Adoption von Photovoltaikanlagen und zusätzlichen Elektrogeräten in Privathaushalten (Bachelorarbeit)
- Retrospektive Investitionsbewertung einer Photovoltaikanlage am Beispiel eines privaten Haushaltes aus Deutschland (Bachelorarbeit)
- Aufbau einer Datenbank zur Analyse von Einflussfaktoren auf die Entwicklung von heimischen PV-Anlagen und Batteriespeichern in Deutschland (Bachelorarbeit)
- Photovoltaikanlagen in Deutschland - Analyse der bisherigen Entwicklung und Bewertung des ökonomischen Potenzials (Masterarbeit)
- Modellgestützte Analyse langfristiger Perspektiven von Wasserstoffelektrolyse in Deutschland (Masterarbeit)
- Analyse des Ausbaus und der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen in privaten Haushalten in Deutschland (Masterarbeit)
- Analyse des Beitrags von Energiegemeinschaften zur nachhaltigen Entwicklung (Masterarbeit)
- Statistische Analyse der lastflussbasieren Marktkopplung im Zentralwesteuropäischen Strommarkt (Masterarbeit)
- Flow-based market coupling with integrated redispatch (Bachelorarbeit), in Kooperation mit Amprion GmbH
- Dynamic Anomaly Detection in Market Data with Neural Networks for Error Identification (Masterarbeit), in Kooperation mit RWE Supply & Trading GmbH
- Investitionsbewertung unter Unsicherheit am Beispiel eines Windenergieprojekts (Bachelorarbeit)
- Modelling of Temporal Dependencies in Stochastic analyses of Security of Supply (Masterarbeit), in Kooperation mit Amprion GmbH
- Impact of Modelling Power Plant Availabilities in Adequacy Assessments using the Example of Common Mode Events (Masterarbeit), in Kooperation mit Amprion GmbH
- Analyse der Auswirkungen von Kohleausstiegsszenarien auf den europäischen Strommarkt (Masterarbeit)
- Auswirkungen eines Kapazitätsmarktes auf energieintensive Industrieunternehmen (Masterarbeit)
- Modellgestützte Analyse der Auswirkung einer verpflichtenden Marktprämie auf die räumliche Diversifizierung von Windenergieanlagen (Masterarbeit)
- Wirtschaftliche Potenzialanalyse der Stromerzeugung durch solarthermische Kraftwerke im iberischen Strommarkt (Masterarbeit)