Seminare
Termin(e) | Ort | Thema | Leitung |
---|---|---|---|
17.01.2025- 18.01.2025 |
Hagen | Umwelt- und Ressourcenökonomie | Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner |
13.06.2025 | Hagen | Gesundheitsökonomie | Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner |
27.06.2025- 28.06.2025 |
Hagen | Umwelt- und Ressourcenökonomie | Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner |
-
Die in der Seminarankündigung angegebene Literatur sollte angemessen berücksichtigt werden, d.h. im Zentrum ihrer Arbeit stehen.
Weisen Sie in Ihrer Arbeit darauf hin, dass die Inhalte der Arbeit auf der vorgegebenen Literatur basieren. Eine Ausnahme stellen hier selbstverständlich eigenständige Erweiterungen dar.
Machen Sie sich klar, welche Fragen Sie in Ihrer Arbeit beantworten wollen. Achten Sie darauf, dass ein „roter Faden“ Ihrer Argumentation für den Leser jederzeit erkennbar ist. Jeder Abschnitt des Hauptteils Ihrer Arbeit muss einen Beitrag zur Beantwortung Ihrer Fragen leisten.
Vermeiden Sie, Punkt für Punkt die Argumentation der Autoren abzuhandeln und vielleicht Teile mehr oder weniger direkt zu übersetzen. Versuchen Sie, die Literatur mit Ihren eigenen Worten wiederzugeben.
Ihre Seminararbeit sollte verständlich sein, ohne dass die zugrunde liegende Literatur herangezogen werden muss.
Selektieren Sie sinnvoll. Nicht jedes Argument der Originalliteratur ist für Ihre Arbeit relevant.
Schreiben Sie nur das, was Sie verstanden haben. Ansonsten bekommen Sie im mündlichen Vortrag Probleme.
Die Einleitung Ihrer Arbeit sollte folgende Funktionen übernehmen:
- Motivation des Themas;
- Präzisierung der Fragestellung;
- Kurzer Überblick über die Literatur;
- Ausblick über die wichtigsten Ergebnisse (optional);
- Erläuterung der weiteren Vorgehensweise.
Im Hauptteil sollen Sie ins Detail der Analyse gehen. Achten Sie auf Folgendes:
- Erklären Sie alle Symbole, Variablen;
- Erläutern Sie alle Formeln und Gleichungen. Eine Gleichung, auf die Sie nicht Bezug nehmen, können Sie auch weglassen.
- Umfangreiche Herleitungen oder Beweise können in einem Anhang näher erklärt werden.
- Besonders wichtig ist, die Ergebnisse ökonomisch zu interpretieren (Intuition) und zu diskutieren.
- Grafiken und Tabellen können Ihre Argumentation unterstützen, sie müssen jedoch erklärt werden.
Der Schluss hat die Aufgabe, die Ergebnisse noch mal zusammenzufassen und den theoretischen Ansatz der Seminararbeit zu diskutieren und kritisch zu hinterfragen.
Gedanken und Argumente, die nicht von Ihnen stammen, müssen als Zitat gekennzeichnet werden. Wenn Sie wörtlich zitieren (was Sie nur in Ausnahmefällen tun sollten), sollten Sie auch die Seitenzahl angeben, z.B. Atkinson und Stiglitz (1980, S. 212). Bzgl. der Zitierweise sollten Sie sich am Originalaufsatz orientieren.
Der Umfang Ihrer Seminararbeit (ohne Deckblatt, Gliederung und Anhang) sollte 15 Seiten betragen. Rand: links 3 cm, rechts 3 cm, oben 2,5 cm, unten 2,5 cm. Zeilenabstand: 1,5-fach. Schriftgröße 12pt, Blocksatz. Bei Verwendung von Latex sind entsprechende Einstellungen zu wählen. Bitte führen Sie den Namen Ihres Betreuers/Ihrer Betreuerin auf dem Deckblatt auf.
Prüfen Sie zuletzt Ihre Arbeit nochmal auf Rechtschreibfehler.
Ihrer Seminararbeit muss eine eidesstattliche Erklärung hinzugefügt werden. Eine entsprechende Vorlage: Eidesstattliche Erklärung (PDF 87 KB).
Ihre Seminararbeit senden Sie bitte per Email (als PDF) an den jeweiligen Betreuer und schriftlich, in einfacher Bindung (Schnell- oder Cliphefter, Ring- oder Klebebindung) und einfacher Ausfertigung an
FernUniversität in Hagen
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft
Carina Skeet
Universitätsstr. 41
58097 HagenDie mündliche Präsentation sollte auf 35 Minuten ausgelegt sein. Verwenden Sie einen Beamer zur Präsentation Ihrer Ergebnisse. Im Anschluss daran folgt eine 10-minütige allgemeine Diskussion.
Viel Erfolg!
- Eidesstattliche Erklärung (PDF 87 KB)