- FernUni /
- Fakultät KSW
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur
Fakultät
Die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (KSW) präsentiert sich mit einem Studienangebot in sechs Disziplinen: von Bildungs-, Politik- oder Literaturwissenschaft bis hin zu Soziologie, Geschichte und Philosophie. Die Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur sowie deren Implikationen sind Thema. An dieser Fakultät werden Phänomene des Zusammenlebens untersucht, Entwicklungsprozesse transparent gemacht und in ihren Kontext eingeordnet.
Forschung
An der Fakultät KSW beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Blickwinkeln damit, die Wirkungsmechanismen, die Geschichte oder den Wissensstand unserer Gesellschaft zu analysieren und zu erklären. Gesellschaft kann dabei als Ort der Vielfalt an Werten und Normen, an Lebenssituationen oder an kulturellen und sozialen Prägungen verstanden werden.
Neues aus der Fakultät
-
Premiere der 3. Folge von „Theorie|Apparate“
Die neue Episode zum Thema „Internet of Things” wird am 16. April gezeigt, flankiert von einer Podiumsdiskussion mit Expert:innen – vor Ort und online.
03.04.2025
-
„Mensch bei Technologieeinsatz im Mittelpunkt“
Prof. Dr. Claudia de Witt, die zum 1. April Prorektorin für Lehre, Studium und Künstliche Intelligenz (KI) in Bildungsprozessen wird, stellt sich im Kurzinterview vor.
31.03.2025
-
Audiowalk für Bundeswehrsoldat:innen in Litauen
Um die Ostflanke der NATO zu sichern, sind Soldat:innen im litauischen Rukla stationiert. Ein Audiowalk erklärt ihnen die Geschichte des Holocausts vor Ort.
25.03.2025
-
Im Web viel Neues: Nach dem Digital Services Act
Der Forschungsschwerpunkt digitale_kultur sieht das neue EU-Gesetz als zentrales Ereignis. Warum es so wichtig ist – und was darüber hinaus ansteht, erklärt Thorben Mämecke.
10.03.2025
-
FernUni-Projekt gewinnt bei Hochschulwettbewerb
Junge Wissenschaftler:innen von der FernUniversität werden im Wissenschaftsjahr „Zukunftsenergie“ ausgezeichnet für die Kommunikationsidee „Chancengleichheit in der Energiewende”.
28.02.2025
-
Mit KI-Forschung Lehre und Lernen verbessern
CATALPA präsentierte im ICH KI-basierte Prototypen. Zu Gast beim Ortstermin waren Mitglieder der institutionsübergreifenden NRW-Taskforce „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“.
17.02.2025
-
Was heißt „Natur“ in einer technisierten Welt?
Eine internationale Sommerschule in Linz lädt Hagener Studierende und Promovierende zur Teilnahme ein.
31.01.2025
-
11. Bildungskonferenz unterstreicht demokratische
Demokratie stärken: Bei der Bildungskonferenz am 25. Februar geht es in Vorträgen und Workshops um die Vermittlung demokratischer Prinzipien in der pädagogischen Arbeit.
27.01.2025
-
Audiowalk: Kolonialgeschichte Hagens hörbar
FernUni-Forschungsergebnisse gehen in einem Audiowalk auf. Er führt zu verborgenen Orten und Geschichten an sechs Stationen in der Hagener Innenstadt. Ein Smartphone genügt.
21.01.2025
-
Tagung zu Reziprozität: „Wir können nicht anders!“
Wechselseitige Beziehungen machen den Menschen aus – und überhaupt erst zum sozialen Wesen. Eine interdisziplinäre Tagung beleuchtet den Begriff der Reziprozität nun näher.
08.01.2025
-
Infotag: Langer Abend der Studienberatung
Interesse an einem Studium an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften? Dann informieren Sie sich beim digitalen Langen Abend der Studienberatung am 16. Januar 2025.
06.12.2024
-
Tagung zu Integrativer Bioethik in Freiburg
Die philosophische Tagung nahm „Herausforderungen und Potentiale einer Integrativen Bioethik” in den Blick. Von Hagener Seite organisierte sie Privatdozent Dr. Marcus Knaup.
06.01.2025
-
Lateinamerika zu Gast in Hagen
Die FernUni pflegt einen engen deutsch-lateinamerikanischen Austausch – mit anhaltendem Erfolg: Gerade forschen Gäste aus Chile, Brasilien, Argentinien und Mexiko auf dem Campus.
17.12.2024
Bachelorstudiengänge

Masterstudiengänge

- M.A. Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/ Weiterbildung (ehem. Bildung und Medien: eEducation)
- M.A. Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen
- M.A. Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext
- M.A. Philosophie – Philosophie im europäischen Kontext
- M.A. Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation (ehem. Governance)
- M.A. Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft