Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Menschen auf dem Campus. Foto: Torsten Silz

Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur

Fakultät

Die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (KSW) präsentiert sich mit einem Studienangebot in sechs Disziplinen: von Bildungs-, Politik- oder Literaturwissenschaft bis hin zu Soziologie, Geschichte und Philosophie. Die Vielfältigkeit menschlicher Gesellschaft und Kultur sowie deren Implikationen sind Thema. An dieser Fakultät werden Phänomene des Zusammenlebens untersucht, Entwicklungsprozesse transparent gemacht und in ihren Kontext eingeordnet.

Forschung

An der Fakultät KSW beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Blickwinkeln damit, die Wirkungsmechanismen, die Geschichte oder den Wissensstand unserer Gesellschaft zu analysieren und zu erklären. Gesellschaft kann dabei als Ort der Vielfalt an Werten und Normen, an Lebenssituationen oder an kulturellen und sozialen Prägungen verstanden werden.


Neues aus der Fakultät

  • Foto: Wuppertal Institut

    Kooperationsprofessur mit Wuppertal Institut

    Das Wuppertal Institut und die FernUni bündeln ihre Kompetenzen: Beide Institutionen unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung für eine gemeinsame Professur „Circular Society“.

    21.06.2024

  • Foto: FernUniversität

    Geschichtswissenschaft als „Debattenfach“

    Aufnahme läuft! Eine Podcast-Reihe vom Lehrgebiet Europäische Moderne zeigt Geschichtswissenschaft so, wie sie sein sollte: als lebendige Disziplin voll spannender Diskussionen.

    19.06.2024

  • Foto: Norbert Kamil Kowaczek/GettyImages

    „Nutze deine Stimme. Sonst entscheiden andere”

    Die FernUni nimmt die anstehende Europawahl in den Fokus: Wissenschaftler:innen beziehen Position dazu, warum aus ihrer Sicht EU und die Wahl wichtig sind.

    05.06.2024

  • Foto: FernUniversität

    „Die Philosophie hat immer alles gerahmt“

    Martin Lenz ist neuer Professor für Theoretische Philosophie in Hagen. Unter anderem interessiert er sich dafür, wie wir Menschen Dinge verstehen – auch aus historischer Sicht.

    27.05.2024

  • Foto: FatCamera/E+/Getty Images

    Waldorfpädagogik: Wie kommt sie weltweit an?

    Waldorfschulen gibt es nicht nur in Deutschland, sondern inzwischen auf der ganzen Welt. FernUni-Bildungsforschende haben verschiedene internationale Sichtweisen zusammengestellt.

    21.05.2024

  • Foto: Dirk Matull

    Langer Abend der Studienberatung

    Interessieren Sie sich für ein Studium an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften?

    16.05.2024

  • Foto: FernUniversität

    Neues Dekanat an der Fakultät KSW

    Neuer Dekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften ist der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Stoiber.

    14.05.2024

  • Foto: Nenov/GettyImages

    „Ankommen in Hagen“ stellt sich öffentlich vor

    Mit der ukrainischen Community in Hagen erforscht ein Projekt, wie es gelingt, sich im Alltag zurechtzufinden und mit Kriegserfahrungen umzugehen. Am 21. Mai gewährt es Einblicke.

    13.05.2024

  • Foto: privat

    Zwischen Bib und BookTok

    Tabea Grunert teilt ihre Leseleidenschaft auf TikTok und ist eine der erfolgreichsten Influencerinnen ihres Genres. Mit dem Studium an der FernUni sucht sie neue Herausforderungen.

    26.04.2024

  • Foto: Tobias Hopfgarten/Uni Potsdam

    Vortrag: Zum Status Quo von „Mein Bildungsraum”

    Das Forschungszentrum CATALPA lädt am Donnerstag, 25. April, zu einem Vortrag von Prof. Ulrike Lucke über die bundesweite Bildungsplattform ein.

    22.04.2024

  • Foto: melitas/iStock/Getty Images

    Große Tagung zur Zukunft von Hochschulen

    Vom 23. bis 25. September organisiert die FernUni die Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung. Die Tagung ist hybrid angelegt und international ausgerichtet.

    15.04.2024

  • Foto: FernUniversität

    Hemm den Wind

    Erste Ergebnisse eines FernUni-Projektes offenbaren, warum sich Menschen gegen Windkraft engagieren und wie Verbandsklagen und Bürgerbegehren auf den Windenergieausbau wirken.

    11.04.2024

  • Foto: FernUniversität

    Prof. Hubertus Busche: Im Ruhestand weiter aktiv

    Gut 20 Jahre hat der Leiter des Lehrgebiets Philosophie I an der FernUniversität geforscht und gelehrt. Beides möchte er auch im Ruhestand noch weiter tun.

    13.03.2024

  • Foto: FernUniversität

    Erbe, Auftrag, Last? Hagener Köpfe erzählen

    Eine Videoreihe der FernUni illustriert die bewegte Industriegeschichte Hagens: Fünf Nachfahren bekannter Unternehmensdynastien geben persönliche Einblicke in ihre Traditionslinie.

    27.02.2024


Fakultät KSW | 26.06.2024