Wintersemester 2024/25

Modul 26503/MV 1: Vergleichende Demokratieforschung

(ehemals Modul 1.4)

Inhalte

Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Lern-Einheit Titel Vorschau
  Pflicht: Alle drei Einheiten sind Pflicht  
LE1 Empirische Parlamentsanalyse
LE2 Demokratisierung im Area-Vergleich
LE3 Demokratietheorie
  Wahlpflicht: eine Einheit ist zu wählen  
LE4 Frieden und Demokratie
LE5 Afrika in Vergangenheit und Gegenwart

>>> Modul 26503 belegen

Im Rahmen der neuen Modulbelegung werden die Studienunterlagen der Pflichtkurse und beider (!) Wahlpflichtkurse versendet. Die Auswahl der Schwerpunkte erfolgt individuell und ist erst im Rahmen der Themenabsprache mit dem/der Prüfenden festzulegen.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Politikwissenschaft V: Vergleichende Politikwissenschaft
    Prof. Dr. Michael Stoiber
    Tel.: 02331/987-2738
    email: Michael.Stoiber
    Sprechstunde: nach Vereinbarung via e-mail

        LG Politikwissenschaft V: Vergleichende Politikwissenschaft
        Sabrina Wiecha
        E-Mail: Lehrgebiet.Stoiber
        Telefon: +49 2331 987 – 4375
        Fax: +49 2331 987 – 4316
        Sprechzeiten: Di, Mi und Do 9:00 – 12:30 Uhr
        Raum: C 2.023, Neubau ksw

          Lernergebnisse/Kompetenzen

          Das Modul vermittelt Kenntnisse über zentrale Zusammenhänge zwischen Demokratie und Governance. Es vermittelt ferner Fähigkeiten zur Analyse von Demokratietheorien, von demokratischer Praxis in komplexen politischen Systemen und Internationalisierungsprozessen und ihren Auswirkungen auf Konzepte von Demokratie sowie ihrer Praxis.

          Downloads

           

          Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

          Einschreibung in den Studiengang und Belegung des Moduls, außerdem:

          In der Studienstruktur „M.A. Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation“: Erfolgreicher Abschluss der Module MB 1 und MB 2. Ab dem WS 2024/25 gilt, dass eines der beiden MB-Module bestanden sein muss.

          Schritte zur Modulprüfung

          Semester-Teilaufgabe

          Die erfolgreiche Bearbeitung der folgenden, ergänzenden Studienleistung  während des Semesters ist für alle Studierenden des Moduls verpflichtend: schriftliche Übungsaufgabe im Umfang von 2 Seiten (4.000 – 5.000 Zeichen inkl. Leer- und Satzzeichen). Die Übungsaufgabe und das Abgabedatum werden in der Moodle-Lernumgebung des Moduls bekannt gegeben.

          Modulabschlussprüfung

          Wenn Sie die ergänzende Studienleistung erfolgreich bestanden haben und sich zur Modulprüfung angemeldet haben, können Sie als Modulabschlussprüfung eine schriftliche Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung  absolvieren.

          Wenn Sie die ergänzende Studienleistung nicht erfolgreich bestanden haben und sich bereits zur Modulprüfung angemeldet haben, müssen Sie sich von der Modulprüfung abmelden.

          Prüfungsformen

          Spezielle Hinweise zur Hausarbeit und mündlichen Prüfung im Modul MV1 werden rechtzeitig in der moodle Lernumgebung veröffentlicht.

          Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
          mündliche Prüfung 1144 während des Semesters 15.12.2024
          Hausarbeit 1142 während des Semesters 15.12.2024

          Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul MV1 ausschließlich postalisch erfolgt.

          Zur Prüfungsanmeldung

          Achtung:

          Studienstruktur M.A. Governance: Bitte achten Sie bei der Wahl der Prüfungsform darauf, dass Sie laut Studienordnung vor der Zulassung zur Master-Abschlussarbeit mindestens zwei Module mit einer Hausarbeit und mindestens ein Modul mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen haben müssen. Während des gesamten Studiums dürfen nicht mehr als zwei mündliche Prüfungen abgelegt werden.

          Studienstruktur M.A. Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation: Bitte achten Sie bei der Wahl der Prüfungsform darauf, dass Sie laut Studienordnung vor der Zulassung zur Master-Abschlussarbeit mindestens zwei Module mit einer Hausarbeit und mindestens ein Modul mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen haben müssen.

           

          Weitere Informationen zum Modul

          Lehrformen

          Selbststudium mit Print- und Onlinematerial

          Dauer

          1 Semester

          Häufigkeit

          Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

          Umfang

          Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

          Teilnahmevoraussetzungen

          In der Studienstruktur „M.A. Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation“: Erfolgreicher Abschluss der Module MB 1 und MB 2.
           

          Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

          Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung.

          Stellenwert der Note für die Endnote

          15/120