Inhalte
Das Modul hat v.a. die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in England und Amerika zur Entfaltung gekommene „Analytische Philosophie“ zum Gegenstand, die heute zu den einflussreichsten Formen des Philosophierens gehört. Ihr Programm besteht, grob gesagt, darin, nicht mehr die Dinge „an sich“ zu untersuchen, wie es die traditionelle Metaphysik für sich in Anspruch nahm, sondern die sprachlichen Bedingungen zu analysieren, wie von Dingen gesprochen wird (so genannter „linguistic turn“). Die Lerneinheiten „Philosophie und Bedeutung“ (LE6) und „Private Ostensive Definition“ (LE4) beschäftigen sich mit Problemen der als grundlegend angesehenen Sprachphilosophie, insbesondere dem der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke. Stark antimetaphysische Strömungen der Analytischen Philosophie werden besprochen in „Empirismus im 20. Jahrhundert“ (LE1) und „Pragmatismus“ (LE2). Schließlich geht es in den Lerneinheiten „Intentionalität und Erkenntnis: Wilfried Sellars’ theoretische Philosophie“ (LE7), „Objectivity“ (LE5) und „Philosophische Handlungstheorie“ (LE3) um exemplarische Anwendungen der sprachanalytischen Philosophie auf klassische Probleme der Philosophie, wie etwa das Verhältnis von Geist und Körper, die Objektivität von Erkenntnis und das Problem angemessener Erklärungsarten menschlichen Handelns.
Das Modul hat einen Umfang von 15 ECTS. Im Rahmen der Modulbelegung werden Ihnen die Studienunterlagen aller Lerneinheiten zur Verfügung gestellt! Sie suchen sich dann neben der verpflichtenden Lerneinheit (LE1) individuell weitere Lerneinheiten im Umfang von 7 SWS aus dem Wahlpflichtangebot aus, die Sie studieren möchten.
Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 03317, 03308, 03312, 03325, 03335, 03395, 03397 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen Modulnummer 26407. (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 24/25).
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Philosophie I
Dr. Charlotte Baumann
LG Philosophie I
Doris Meyer
E-Mail: lehrgebiet.lenz
Telefon: +49 2331 987-4634
Fax: +49 2331 987-4602
Sprechzeiten: Mo. 8 – 15 Uhr, Di. 8.30 – 16 Uhr, Mi. 13 – 17 Uhr, Do. 8.30 – 17 Uhr
Lernergebnisse/Kompetenzen
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die kennzeichnenden Ausgangsfragen der Analytischen Philosophie zu formulieren, insbesondere inwiefern in ihr die Philosophie der Sprache als grundlegend für die Lösung grundlegender philosophischer Probleme angesehen wird,
- zentrale und einflussreiche Positionen und Theorien der Analytischen Philosophie der Sprache, der Erkenntnis, des Geistes, der Wissenschaften, sowie der Handlungstheorie u.a. zu erörtern,
- die Probleme wissenschaftlicher Methodik zu erörtern und die hauptsächlichen Verbindungen zwischen wissenschaftlichen und philosophischen Entwicklungen zu verstehen und zu bewerten,
- die Geschichte und Entwicklungen einer der wichtigsten Strömungen der Gegenwartsphilosophie wiederzugeben.
Downloads
Hinweise zu Hausarbeiten im Modul VII
Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Modul VII
Hinweise zu Klausuren im Modul VII
Themenliste für das Modul VII
Prüfung
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Klausur | 2033 | siehe Klausurtermine | 15.12.2024 |
Mündliche Prüfung | 2034 | zur Terminauwahl | 15.12.2024 |
Hausarbeit | 2032 | während des Semesters | 15.12.2024 |
Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul VII nicht postalisch erfolgt, sondern ausschließlich elektronisch über das Online-Übungssystem. Details finden Sie unter Prüfungen in diesem Studienportal.
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Studienbrief, Präsenzveranstaltungen, Moodle
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS
Teilnahmevoraussetzungen
Keine