Inhalte
Alle Kurse müssen belegt werden, wenn sie dieses Modul studieren möchten.
03315 | Platons Ideenlehre | 1 SWS |
03346 | Einführung in die Philosophie des Mittelalters | 2 SWS |
03349 | Paradigmen des Philosophierens im Mittelalter | 2 SWS |
03350 | Philosophische Ethik im Mittelalter | 1 SWS |
03371 | Einführung in die Philosophie von Leibniz | 1 SWS |
03381 | Einführung in die Philosophie Spinozas | 1 SWS |
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Philosophie I
Prof. Dr. Hubertus Busche
Tel.: 02331/987-2150
email: hubertus.busche
Prof. Busche ist im WS 2015/16 im Forschungsfreisemester. Bitte beachten Sie den aktuellen Hinweis.
LG Philosophie I
Cornelia Trump
E-Mail: cornelia.trump
Tel.: +49 2331 987-2150
Fax: +49 2331 987-4602
Lernergebnisse/Kompetenzen
Das Modul führt ein in maßgebliche und wirkmächtige Paradigmen der Philosophie in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit. Außer den in Platos Dialogen formulierten Diskussionen über ideelle Entitäten, die gemeinhin als „Platons Ideenlehre“ bezeichnet werden, stehen zum einen die philosophischen Konzepte eines Augustinus, Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham, zum anderen die grundlegenden Faktoren und Lehrgehalte mittelalterlichen Philosophierens sowie die unterschiedlichen Ansätze mittelalterlicher Ethiken im Mittelpunkt. Außerdem werden die geistesverwandten und doch in entscheidenden Punkten gegensätzlichen Systeme Spinozas und Leibnizens vorgestellt, deren revolutionäre Verbindung von Ethik und Metaphysik den Übergang zur philosophischen Moderne markiert.
Prüfung
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Klausur | 2013 | Mittwoch, 07.09.2016, 14-18 Uhr | 15.06.2016 |
Mündliche Prüfung | 2014 | während des Semesters | 15.06.2016 |
Hausarbeit | 2012 | während des Semesters | 15.06.2016 |
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Selbststudium mit Print- und Onlinematerial
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
15/120