Lehrpreis 2025: Vorzeige-Module in der Lehre gesucht

Foto: Dougal Waters/DigitalVision/Getty Images
 
 

Welches Modul hat sich für Fernstudierende besonders bewährt, weil es außerordentlich motiviert, exzellent betreut wird oder ganz nah an Praxis und Forschung ist?

Die FernUniversität lobt auch in diesem Jahr wieder einen Lehrpreis aus. Er wird vergeben für ein vorbildliches Lehr-/Lernkonzept und dessen Umsetzung in einem inhaltlich zusammenhängenden Modul oder Teilmodul in je einem Bachelor- und Masterstudiengang. Der Lehrpreis wird nur an Module in grundständigen Studiengängen der FernUniversität vergeben; Module der Weiterbildungsstudiengänge werden daher nicht berücksichtigt.

Was ist Grundlage für die Vergabe des Lehrpreises?

Der Lehrpreis wurde von der „Kommission zur Verbesserung der Qualität in Studium und Lehre“ entwickelt. Diese Kommission berät die Hochschulleitung hinsichtlich der Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen und ist mehrheitlich studentisch besetzt. Eine Vergaberichtlinie zum Lehrpreis regelt die Vergabe des Lehrpreises.

Wer kann Module für den Lehrpreis vorschlagen?

Neben der Selbstnomierung durch die Lehrenden haben die Studierenden ein Vorschlagsrecht, das über die Fachschaftsräte einfließt. Studierende können ihre Vorschläge über ein Online-Formular einreichen.

Weitere Informationen zum Lehrpreis und das Online-Formular für die studentischen Vorschläge finden Sie auf folgender Seite: https://www.fernuni-hagen.de/zielgruppen/lehrpreis.shtml

Die Vorschlagsfrist endet für Studierende am 6. April 2025.



Umstellung von Kurs- auf Modulbelegung ab dem Wintersemester 2021/22

Bitte beachten Sie: Ab dem Wintersemester 2021/22 erfolgt die Belegung der Studienmaterialien ausschließlich über die Nummer des zu belegenden Moduls. Damit werden automatisch alle Lerneinheiten eines Moduls belegt, die bisherigen Kursnummern entfallen. Die neue Regelung gilt auch für Wiederholer/innen des Moduls. Die jeweiligen Modulnummern finden Sie im Studienportal:

https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/maphil/studium/ws-202122/



FernUni geht in Minimalbetrieb über

Mit einer Reihe von Maßnahmen schränkt die FernUniversität ihren Betrieb aufgrund des Coronavirus weiter ein und geht ab Mittwoch, den 18.03.2020 in einen Minimalbetrieb über. Dazu gehört u.a.:

  • Die Universitätsbibliothek ist ab Montag, dem 16. März für Besucher/innen und Benutzer/innen geschlossen.
  • Das Sommersemester an der FernUniversität in Hagen kann wie vorgesehen am 1. April 2020 beginnen. Der Semesterbeginn muss nicht verschoben werden, weil im Fernstudium kein physischer Kontakt in Lehrveranstaltungen notwendig ist. Die FernUniversität versendet alle Studienmaterialien bereits jetzt und stellt den Studierenden die digitalen Lernmaterialien in den Lernplattformen zur Verfügung.
  • Die Kontaktaufnahme ist zur Zeit nur per E-Mail möglich.

Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen in unserem Blog zum Coronavirus!



Anpassung des Lehrbetriebs aufgrund des Coronavirus

Zur Eindämmung des Coronavirus (Covid-19) hat die Hochschulleitung der FernUniversität in Hagen entschieden, von Freitag an bis zunächst zum 19.04.2020 den Lehr- und Prüfungsbetrieb einzustellen soweit er eine Präsenz der Studierenden erfordert.

Darunter fallen insbesondere alle

  • Mündlichen Prüfungen
  • Video-Prüfungen
  • Präsenzveranstaltungen, Präsenzseminare
  • Start-it-up- und Infoveranstaltungen

an der FernUniversität in Hagen und deren Regionalzentren.

Die elektronische und postalische Einreichung von Haus- und Abschlussarbeiten ist weiterhin möglich. Der Lehrbetrieb über die Moodle-Plattform und andere Onlineveranstaltungen findet regulär statt.

Die Lehrenden, die Prüfungsämter, der Studierendenservice in Hagen und in den Regionalzentren sind per E-Mail und per Post für Sie zu erreichen.

Weitere Informationen