Neues Angebot zum Einstieg in das Studium des M.A. Philosophie!

Für wen?

Das neue Angebot richtet sich an Studierende vor allem im ersten Studienabschnitt (d.h. in den Modulen I bis IV), die Unterstützung im wissenschaftlichen bzw. philosophischen Schreiben suchen.

 

Was sind die Angebote?

1) Allgemeine Orientierung: Studierende können sich mit ihren Anliegen an den Wissenschaftlichen Online-Tutor (WOT) wenden und erhalten ein „Startpaket“ inklusive Prüfungs- und Studienordnung, Leitfäden für Hausarbeiten, Arbeitsmethoden und Schreibberatungsstellen. Im Weiteren kann der WOT Sie an Ansprechpersonen oder Angebote weitervermitteln, wenn es grundsätzlich um wissenschaftliches Schreiben und seine allgemeinen Regeln geht.

2) Individuelle Beratung: Sie können sich an den WOT wenden, wenn Ihr Anliegen fachspezifisch ist, weil etwa Schwierigkeiten mit Bezug zu einer philosophischen Fragestellung, zur Strukturierung des Wissens oder zur Umgrenzung des Themas usw. in einer Hausarbeit auftreten. Bei diesem Angebotsformat können Sie mit dem WOT einen Termin vereinbaren, um Ihr spezifisches Anliegen zu besprechen. Im Vorfeld des Termins sollten dem WOT alle benötigten Materialien und Informationen zugestellt werden (z. B. die Hausarbeit bzw. deren Exposé oder der Entwurf eines Themenpapiers, falls es um die Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung geht). Je nach Nachfrage kann nicht jederzeit ein kurzfristiger Termin angeboten werden.

3) Schreib-Workshops in Präsenz: Einmal im Semester wird ein Schreib-Workshop angeboten (wobei es sich nicht um ein Seminar im Sinne der Prüfungsordnung handelt). Das Ziel ist es, die Zentralität der Fragestellung zu vermitteln, die einer philosophischen Arbeit zugrunde liegt. Der Workshop soll es Ihnen ermöglichen, sich darin zu üben, eine philosophische Frage zu stellen, und besteht aus zwei Schritten: Im ersten Schritt werden wir gemeinsam philosophische Arbeitsmethoden theoretisch studieren und Musterbeispiele bzw. gelungene und misslungene Hausarbeitseinleitungen analysieren. Im zweiten Schritt werden Sie Ihre gewonnenen Kenntnisse auf Ihre eigenen Projekte anwenden und ihre eigenen Projekte verbessern können. Außerdem werden wir elementare Bestandteile einer Hausarbeit gemeinsam entwickeln. Voraussetzung der Teilnahme ist das Studieren des Startpakets, das den Teilnehmenden im Voraus zugeschickt wird. Näheres zum Schreibworkshop ist im jeweiligen Semester auf der Institutshomepage zu finden.

 

Wer ist Ihr Ansprechpartner?

Dr. Zanan Akin, Wissenschaftlicher Online-Tutor (WOT)

zanan.akin@fernuni-hagen.de



Umstellung von Kurs- auf Modulbelegung ab dem Wintersemester 2021/22

Bitte beachten Sie: Ab dem Wintersemester 2021/22 erfolgt die Belegung der Studienmaterialien ausschließlich über die Nummer des zu belegenden Moduls. Damit werden automatisch alle Lerneinheiten eines Moduls belegt, die bisherigen Kursnummern entfallen. Die neue Regelung gilt auch für Wiederholer/innen des Moduls. Die jeweiligen Modulnummern finden Sie im Studienportal:

https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/maphil/studium/ws-202122/



FernUni geht in Minimalbetrieb über

Mit einer Reihe von Maßnahmen schränkt die FernUniversität ihren Betrieb aufgrund des Coronavirus weiter ein und geht ab Mittwoch, den 18.03.2020 in einen Minimalbetrieb über. Dazu gehört u.a.:

  • Die Universitätsbibliothek ist ab Montag, dem 16. März für Besucher/innen und Benutzer/innen geschlossen.
  • Das Sommersemester an der FernUniversität in Hagen kann wie vorgesehen am 1. April 2020 beginnen. Der Semesterbeginn muss nicht verschoben werden, weil im Fernstudium kein physischer Kontakt in Lehrveranstaltungen notwendig ist. Die FernUniversität versendet alle Studienmaterialien bereits jetzt und stellt den Studierenden die digitalen Lernmaterialien in den Lernplattformen zur Verfügung.
  • Die Kontaktaufnahme ist zur Zeit nur per E-Mail möglich.

Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen in unserem Blog zum Coronavirus!



Anpassung des Lehrbetriebs aufgrund des Coronavirus

Zur Eindämmung des Coronavirus (Covid-19) hat die Hochschulleitung der FernUniversität in Hagen entschieden, von Freitag an bis zunächst zum 19.04.2020 den Lehr- und Prüfungsbetrieb einzustellen soweit er eine Präsenz der Studierenden erfordert.

Darunter fallen insbesondere alle

  • Mündlichen Prüfungen
  • Video-Prüfungen
  • Präsenzveranstaltungen, Präsenzseminare
  • Start-it-up- und Infoveranstaltungen

an der FernUniversität in Hagen und deren Regionalzentren.

Die elektronische und postalische Einreichung von Haus- und Abschlussarbeiten ist weiterhin möglich. Der Lehrbetrieb über die Moodle-Plattform und andere Onlineveranstaltungen findet regulär statt.

Die Lehrenden, die Prüfungsämter, der Studierendenservice in Hagen und in den Regionalzentren sind per E-Mail und per Post für Sie zu erreichen.

Weitere Informationen