Sommersemester 2022

Modul 26406/Modul VI: Französische Philosophie der Gegenwart

Inhalte

Das Modul bietet einen sach- und autorenorientierten Überblick über die französische Philosophie des 20. Jahrhunderts. Die Leit-Lerneinheit (LE1) stellt einige der wichtigsten Nachkriegsphilosophien vor. Dazu gehören Maurice Merleau-Ponty, Jean-Paul Sartre und Emmanuel Levinas. Um die spezifischen Entwicklungen der französischen Philosophie verstehen zu können, ist es notwendig, mit ihren Inspiratoren diesseits des Rheins vertraut zu sein, was durch Kurse zu Friedrich Nietzsche bzw. zur Phänomenologie Husserls geleistet wird. Die Lerneinheit „Französische Philosophie der Gegenwart II“ (LE4) ergänzt die Leit-Lerneinheit (LE1) um die Autoren Lévi-Strauss, Lacan und Foucault, die Lerneinheit „Hermeneutik und Differenz“ ist vor allem der Philosophie Jacques Derridas vor dem Hintergrund der deutschsprachigen Hermeneutik Heideggers und Gadamers gewidmet.

Dieser Überblick wird ergänzt durch zwei sachgebietsorientierte Lerneinheiten, die jeweils unter dem Stichwort der Differenz bzw. der Gabe bestimmte Strömungen der französischen Philosophie zusammenfassen und gemeinsam zu problematisieren erlauben.

Das Modul hat einen Umfang von 15 ECTS. Im Rahmen der Modulbelegung werden Ihnen die Studienunterlagen aller Lerneinheiten zur Verfügung gestellt! Sie suchen sich dann neben der verpflichtenden Lerneinheit (LE1) individuell weitere Lerneinheiten im Umfang von 6 SWS aus dem Wahlpflichtangebot aus, die Sie studieren möchten.

  Titel SWS Vorschau
Pflicht:      
LE1: Französische Philosophie der Gegenwart I 2
Wahlpflicht:      
LE2: Nietzsche aus Frankreich – Eine Einführung in sein Denken 2
LE3: Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls 2
LE4: Französische Philosophie der Gegenwart II 2
LE5: Hermeneutik und Dekonstruktion 1
LE6: Philosophien der Differenz 2
LE7: Philosophien der Gabe (online) 2  

>>> Modul 26406 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 03338, 33344, 03328, 03382, 03387, 03389, 33370 bereits belegt haben, erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials unter der neuen Modulnummer 26406. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 24/25).

Hinweis zur Lerneinheit 7 (LE7)

Die Lerneinheit „Philosophien der Gabe“ (LE7) von Marcel Hénaff bietet eine Einführung in die französischen Theorien der Gabe, deren sozialphilosophische Bedeutung in der gegenwärtigen Forschung umfassend diskutiert wird. Da Hénaff selbst eine gewichtige Theorie der elementaren Vergesellschaftung entwickelt hat, die auf einer Analyse des Gabephänomens beruht, diskutiert der Studienbrief die vorgestellten Philosophien der Gabe kritisch.

Aus lizenzrechtlichen Gründen liegt die Lerneinheit nur elektronisch in Form eines pdf-Dokuments vor, die bis auf das Deckblatt der Buchfassung entspricht, die unter dem Titel „Die Gabe der Philosophen“ in der Reihe „Sozialphilosophische Studien“ (hrsg. v. Thomas Bedorf und Kurt Röttgers) im transcript-Verlag, Bielefeld 2014 erschienen ist.


Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Philosophie III
    Prof. Dr. Thomas Bedorf
    Tel.: 02331/987-2740
    email: thomas.bedorf

        LG Philosophie III
        Meliz-Sema Kaygusuz
        Tel.: +49 2331 987-2791
        E-Mail: lg.philosophie3

          Lernergebnisse/Kompetenzen

          Mit Abschluss des Moduls wird der/die erfolgreiche Student/in in der Lage sein,

          • die vier Grundströmungen der französischen Philosophie des 20 Jahrhunderts (Existenzialismus, Strukturalismus, Phänomenologie, Poststrukturalismus) zu identifizieren, historisch zu situieren und inhaltlich zu spezifizieren,
          • den Einfluss der deutschen auf die französische Philosophie exemplarisch erklären und in seinem Ausmaß einzuschätzen,
          • die innere Genealogie der französischen Nachkriegsphilosophie nachzuzeichnen und ihre Brüche und Diskontinuitäten zu erläutern,
          • zu ausgewählten philosophischen systematischen Teilgebieten und Sachfragen den genuinen Beitrag der französischen Nachkriegsphilosophie darzulegen und mit anderen Traditionen kritisch in Bezug zu setzen.

          Literatur

          Als Nachschlagewerk für alle in diesem Modul behandelten Werke und Autoren sei folgender Band empfohlen:
          Bedorf, Th. u. Röttgers, K. (Hg.), Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2009
          Er enthält knapp 100 1-8-seitige Artikel mit einführendem Charakter und Hinweisen zur Primär- und Sekundärliteratur.

          Downloads

          Sollten Sie eine Prüfung in diesem Modul absolvieren wollen, so nehmen Sie bitte auch das Dokument mit den Themenvorschlägen zur Kenntnis, aus denen Sie Ihr Thema entweder direkt entnehmen oder Anregungen für eigene Vorschläge entwickeln können. Darüber hinaus konsultieren Sie zusätzlich bitte die Prüfungsleitfäden des betreuenden Lehrgebiets, die Hilfestellungen für die Prüfungsvorbereitungen anbieten.

          Prüfungsleitfäden

          Mögliche Themenschwerpunkte für Klausuren und mdl. Prüfungen in Modul VI

          Prüfung

          Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
          Klausur 2023 siehe Klausurtermine 15.06.2022
          Mündliche Prüfung 2024 während des Semesters 15.06.2022
          Hausarbeit 2022 während des Semesters 15.06.2022

          Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul VI nicht postalisch erfolgt, sondern ausschließlich elektronisch über das Online-Übungssystem. Details finden Sie in unter Prüfungen in diesem Studienportal.

          Zur Prüfungsanmeldung

           

          Weitere Informationen zum Modul

          Lehrformen

          Studienbrief, Präsenzveranstaltungen, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools

          Dauer

          1 Semester

          Häufigkeit

          Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

          Umfang

          Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

          Teilnahmevoraussetzungen

          Keine

          Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

          Belegung und Bearbeitung des Moduls und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

          Stellenwert der Note für die Endnote

          15/120