Inhalte
Das Modul führt in grundlegende Aspekte des Verhältnisses der Literatur zu Formen des Performativen ein. Im Pflichtbereich werden einführend Theorien des Performativen vorgestellt (Sprechakttheorie, frame analysis, Ritualforschung, Performativität und Gender), grundlegende Beschreibungskategorien erarbeitet und mit einer Darstellung der Aufführungspraktiken in ihrer historischen Entwicklung kombiniert.
Im Wahlschwerpunkt A werden zwei Theaterkonzepte vertieft. Zum einen wird mit Lessing ein neues Paradigma gewürdigt („vierte Wand“, bürgerliches Trauerspielt, Wirkungsästhetik), zum anderen werden moderne und zeitgenössische Konzepte (Expressionismus, Brecht, absurdes Theater, postdramatisches Theater) auf ihre spezifischen Performanzformen hin untersucht.
Im Wahlschwerpunkt B geht es um performative Aspekte, die nicht dem Theater im engeren Sinne angehören. Im Bereich der Literatur können sie vor allem dem lyrischen Aussagesubjekt zugeordnet werden, sowohl auf der Ebene des Körpers (lyrischer Gesang, Deklamation, Performances der Avantarden, Poetry Slam) als auch im übertragenen Sinne (das ‚lyrische Ich’ als Stimme). Zum anderen werden aktuelle Phänomene der Medienkultur unter literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive auf ihre Performativität hin untersucht (wie etwa Musikvideos, Blogs, Selbstinszenierungen auf YouTube, Chats, Talkshows).
Das Modul hat einen Umfang von 15 ECTS.
Im Rahmen der Belegung der Vertiefungsmodule werden die Studienunterlagen der Pflicht-Lerneinheiten (LE1/LE2) und beider (!) Wahlpflicht-Lerneinheiten (A = LE3/LE4 und B = LE5/LE6) versendet. Die Auswahl der Schwerpunkte erfolgt individuell und muss erst später angegeben werden. Soll das Modul mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden, ist der Wahlschwerpunkt im Rahmen der Themenabsprache mit dem/der Prüfenden festzulegen. Für die Klausur gibt es am Prüfungstag ein gemeinsames Aufgabenheft mit zwei Aufgaben pro Schwerpunkt. Erst durch die Auswahl der Klausuraufgabe wird die Schwerpunktwahl ersichtlich. Zur Prüfungsanmeldung muss noch kein Schwerpunkt angegeben werden.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte
Prof. Dr. Peter Risthaus
Tel.: +49 2331 987-2579
E-Mail: peter.risthaus
LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte
Christoph Düchting
Tel.: +49 2331 987-2119
E-Mail: christoph.duechting
Lernergebnisse/Kompetenzen
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die Performativität als eine grundlegende Kategorie der Kultur zu beschreiben und Theorien des Performativen für konkrete Analysen von Theaterstücken fruchtbar zu machen,
- die Geschichte der Theater-Institution als eine Entwicklung von Aufführungspraktiken nachzuvollziehen und hiervon ausgehend konkrete Analysen zu entwickeln,
- Dramenhandlungen des ausgehenden 18. Jahrhunderts zu analysieren und in theatertheoretischen Kontext zu stellen,
- moderne Theaterkonzepte im Hinblick auf ihre performative Dimension zu bewerten, zu interpretieren und zuzuordnen,
- die performative Dimension lyrischer Texte von ihren historischen Wurzeln her und in ihren verschiedenen Dimensionen nachzuvollziehen,
- zeitgenössische Phänomene der Medienkultur im Hinblick auf ihre performativen Strukturen hin zu bewerten, zu interpretieren und zuzuordnen.
Prüfung
Prüfungsform | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Klausur | 109063 | siehe Klausurtermine | 15.06.2025 |
Hausarbeit | 109062 | Während des Semesters | 15.06.2025 |
Mündliche Prüfung |
109064 |
Während des Semesters |
15.06.2025 |
Abschluss Themenabsprache (Meldung des Themas durch Kursbetreuer beim Prüfungsamt)
bis spätestens: | |
27.7. 2025 | (Achtung: es gibt keine gesonderten Bearbeitungszeiten für Teilzeit- und Vollzeitstudierende mehr) |
Für diesen Prozess sollten Sie genügend Zeit einkalkulieren. Zur Absprache eines Themas setzen Sie sich daher frühzeitig mit dem Betreuer oder der Betreuerin in Verbindung.
Details zu den Prüfungsformen entnehmen Sie gerne dem aktuellen Prüfungsleitfaden auf der Download-Seite in diesem Studienportal.