Sommersemester 2023

Modul 26301/MANDL 1: Grundlagen der Literaturwissenschaft

Inhalte

Auf der Basis von Einzelinterviews mit führenden kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftlern führt das Modul in das breite Spektrum aktueller Forschung und Methodik ein. Literaturwissenschaftliche Grundlagen und Arbeitstechniken, sowie die zentralen Methoden, literarische Texte zu analysieren und zu interpretieren, werden im Hinblick auf Studierende, die an einen literaturwissenschaftlichen B.A. anschließen, und im Hinblick auf Studierende mit einem nicht literaturwissenschaftlichen vorangegangenem Abschluss vermittelt.

Das Modul hat einen Umfang von 15 ECTS.

Lerneinheit Titel Vorschau
LE1: Videokurs: Warum Literaturwissenschaft?
LE2: Arbeitstechniken und Grundlagen
LE3: Interpretieren
LE4: Literaturwissenschaftliche Textanalyse

>>> Modul 26301 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alte Modulnummer 37301 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen Modulnummer 26301. (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 24/25).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie
    Prof. Dr. Uwe Steiner
    Tel.: +49 2331 987-2517
    E-Mail: uwe.steiner

        LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
        Prof. Dr. Michael Niehaus
        Tel.: +49 2331 987-4212
        E-Mail: michael.niehaus

            LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte
            Prof. Dr. Peter Risthaus
            Tel.: +49 2331 987-2579
            E-Mail: peter.risthaus

                Junior-Professur für literatur- und medienwissenschaftliche Genderforschung
                Jun.-Prof. Dr. Irina Gradinari
                Tel.: +49 2331 987-4204
                E-Mail: irina.gradinari

                    Dr. Wim Peeters
                    Tel.: +49 2331 987-2588
                    E-Mail: wim.peeters

                        LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie
                        Leyla Pektas
                        Tel.: +49 2331 987–4882
                        E-Mail: leyla.pektas

                            LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
                            Dorothea Rehmus-Fittje
                            Telefon: +49 2331 987 – 4200
                            E-Mail: dorothea.rehmus-fittje

                                LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte
                                Christoph Düchting
                                Tel.: +49 2331 987-2119
                                E-Mail: christoph.duechting

                                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                                  Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

                                  • die zeitgenössische Forschungslandschaft in der neueren deutschen Literaturwissenschaft zu überblicken,
                                  • die Grundlagen und Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft anzuwenden,
                                  • Texte methodisch reflektiert zu analysieren,
                                  • Texte methodisch kontrolliert zu interpretieren.
                                  Weiterlesen...

                                  Die Studierenden haben

                                  • die Fähigkeiten zum selbstorganisierten Lernen ausgebaut, indem sie zeit- und ortsunabhängig lernen,
                                  • die Fähigkeit zum kooperativen Lernen durch die Teilnahme an Online-Kursen, durch Selbststudium innerhalb von Lerngruppen und durch die Teilnahme an Präsenz- und Online-Seminaren eingeübt,
                                  • erweiterte Medienkompetenzen durch die Integration digitaler Lehr-/Lernformen innerhalb des Moduls erworben,
                                  • im Rahmen der individuellen und/oder kollaborativen Auf- und Vorbereitung der Modulinhalte ihre Fähigkeit, Lern- und Arbeitsprozesse zeitlich, sachlich und sozial zu organisieren, entwickelt und gestärkt,
                                  • überdies erlernt, komplexe Inhalte auf fachwissenschaftlichem Niveau zu präsentieren und in einen größeren Bedeutungszusammenhang argumentativ einzubetten.

                                   

                                  Prüfung

                                  Prüfungsform Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss

                                  Hausarbeit

                                   109012

                                  Während des Semesters

                                  15.06.2023

                                   

                                  Abschluss Themenabsprache (Meldung des Themas durch Kursbetreuer beim Prüfungsamt)

                                  bis spätestens:  
                                  28.7. 2023 (Achtung: es gibt keine gesonderten Bearbeitungszeiten für Teilzeit- und Vollzeitstudierende mehr)

                                  Für diesen Prozess sollten Sie genügend Zeit einkalkulieren. Zur Absprache eines Themas setzen Sie sich daher frühzeitig mit dem Betreuer oder der Betreuerin in Verbindung.

                                  Zur Prüfungsanmeldung

                                   

                                  Weitere Informationen zum Modul

                                  Lehrformen

                                  Studienbrief, Präsenz- und Online-Veranstaltungen, Moodle, Digitale Lehr-/Lernformate

                                  Umfang

                                  Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

                                  Häufigkeit

                                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                                  Dauer

                                  1 Semester

                                  Teilnahmevoraussetzungen

                                  Keine

                                  Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

                                  Belegung und Bearbeitung des Moduls; erfolgreich abgeschlossene Modulprüfung

                                  Stellenwert der Note für die Endnote

                                  15/120