Sommersemester 2021

Modul MANDL 5: Literatur und Narration

Inhalte

Das Modul führt in grundlegende Aspekte der Narratologie ein. In den beiden Pflichtkursen wird zunächst eine Einführung in verschiedene Ansätze der allgemeinen Erzähltheorie gegeben, wodurch das literarische Erzählen im engeren Sinne in den weiteren Kontext mündlichen Erzählverhaltens gesetzt wird. Ergänzt wird dies durch eine Darstellung der Entwicklung literarischen Erzählens von der Seite der Erzähltechnik und der Erzählverfahren, wie sie in der modernen Narratologie beschrieben werden. Weiterhin werden unterschiedliche Medien im Hinblick auf ihre Erzählformen untersucht.

Im Wahlschwerpunkt A werden Fragen der narrativen Formgebung anhand zweier zentraler  Gegenstandsbereiche näher in den Blick genommen: Erstens die Frage der Gattung von den Einfachen Formen (Legende, Märchen) über populäre Romanformen (Kriminalroman, Liebesroman) bis hin zu populären seriellen Formaten des Medienzeitalters; zweitens das Verhältnis von Geschichte und literarischer Geschichtsdarstellung in historischer Perspektive, die mit der grundlegenden Frage nach dem Verhältnis von fiktionalem und faktualem Erzählen verknüpft ist.

Der Wahlschwerpunkt B widmet sich dem in der Moderne zum narrativen Leitmedium avancierten audiovisuellen Erzählen. Zum einen wird gezeigt, in welcher Weise und mit welchen Resultaten das Instrumentarium der literaturwissenschaftlichen Narratologie auf den narrativen Film angewendet werden kann, zum anderen wird danach gefragt, in welcher Weise der Film ein Medium ist, das durch seine Logik wie seine spezifischen Mittel über die narrative Handlungsverkettung in der Zeit stets hinausgeht.

Der Kurs 37305 muss belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Kurs-Nr.

Titel

SWS
37305

Literatur und Narration:

Pflichtkurse

  • Erzähltheorie und Erzähltechniken
  • Medien des Erzählens
8

Wahlpflichtkurse 
A) Formate des Erzählens

  • Populäre Gattungen und Formate des Erzählens
  • Geschichtsschreibung und Geschichtsdarstellung im Roman seit dem 18. Jahrhundert

 

Wahlpflichtkurse
B) Erzählen und Film

  • Analyse des narrativen Films
  • Räume sehen / Raum sehen im Film

Im Rahmen der Belegung der Vertiefungsmodule werden die Studienunterlagen der Pflichtkurse und beider (!) Wahlpflichtkurse („A“ und „B“) versendet. Die Auswahl der Schwerpunkte erfolgt individuell und muss erst später angegeben werden. Soll das Modul mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden, ist der Wahlschwerpunkt im Rahmen der Themenabsprache mit dem/der Prüfenden festzulegen. Für die Klausur gibt es am Prüfungstag ein gemeinsames Aufgabenheft mit zwei Aufgaben pro Schwerpunkt. Erst durch die Auswahl der Klausuraufgabe wird die Schwerpunktwahl ersichtlich. Zur Prüfungsanmeldung muss noch kein Schwerpunkt angegeben werden.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der

moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
    Prof. Dr. Michael Niehaus
    Tel.: +49 2331 987-4212
    E-Mail: michael.niehaus

        Junior-Professur für literatur- und medienwissenschaftliche Genderforschung
        Jun.-Prof. Dr. Irina Gradinari
        Tel.: +49 2331 987-4204
        E-Mail: irina.gradinari

            LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
            Dorothea Rehmus-Fittje
            Telefon: +49 2331 987 – 4200
            E-Mail: dorothea.rehmus-fittje

                LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie
                Leyla Pektas
                Tel.: +49 2331 987–4882
                E-Mail: leyla.pektas

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

                  • literarisches Erzählen vor dem Hintergrund der allgemeinen Erzähltheorie aufzufassen und in seinen Strukturen zu interpretieren,
                  • artifizielles Erzählen als ein medienübergreifendes Phänomen zu betrachten und in seinen verschiedenen Erscheinungsformen mit narratologischen Analysekategorien zu vergleichen,
                  • die Erzählformen der Literatur in historischer Perspektive im Hinblick auf die Entwicklung von Verfahren und Techniken zu analysieren,
                  • verschiedene Formen des Erzählens als ein menschliches Grundverhalten zu bewerten und die Problematik einer Einteilung des Erzählens in Gattungen abzuleiten,
                  • Ableitungen aus dem Verhältnis von Literatur und Geschichtsdarstellung als ein Grundproblem der Moderne zu entwickeln,
                  • narratologische Analysekategorien auf Filme anzuwenden,
                  • auf der Basis einer differenzierten Filmrezeption Ableitungen über das Verhältnis des Mediums Film zur Narration zu entwerfen.
                  weiterlesen...

                  Die Studierenden haben

                  • die Fähigkeiten zum selbstorganisierten Lernen ausgebaut, indem sie zeit- und ortsunabhängig lernen.
                  • die Fähigkeit zum kooperativen Lernen durch die Teilnahme an Online-Kursen, durch Selbststudium innerhalb von Lerngruppen und durch die Teilnahme an Präsenz- und Online-Seminaren eingeübt.
                  • erweiterte Medienkompetenzen durch die Integration digitaler Lehr-/Lernformen innerhalb des Moduls erworben.
                  • im Rahmen der individuellen und/oder kollaborativen Auf- und Vorbereitung der Modulinhalte ihre Fähigkeit, Lern- und Arbeitsprozesse zeitlich, sachlich und sozial zu organisieren, entwickelt und gestärkt.
                  • überdies erlernt, komplexe Inhalte auf fachwissenschaftlichem Niveau zu präsentieren und in einen größeren Bedeutungszusammenhang argumentativ einzubetten.

                  Prüfung

                  Prüfungsform Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                  Klausur 109053 siehe Klausurtermine 15.06.2021
                  Hausarbeit 109052 Während des Semesters 15.06.2021

                  Mündliche Prüfung

                  109054

                  Während des Semesters

                  15.06.2021

                   

                  Zur Prüfungsanmeldung

                   

                  Weitere Informationen zum Modul

                  Lehrformen

                  Studienbrief, Präsenzveranstaltungen, Moodle, Digitale Lehr-/Lernformate

                  Umfang

                  Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

                  Häufigkeit

                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                  Dauer

                  1 Semester

                  Teilnahmevoraussetzungen

                  Keine

                  Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

                  Belegung und Bearbeitung aller Kurse des Moduls; erfolgreich abgeschlossene Modulprüfung

                  Stellenwert der Note für die Endnote

                  15/120