Sommersemester 2025

Modul 26301/MANDL 1: Grundlagen der Literaturwissenschaft

Inhalte

Auf der Basis von Einzelinterviews mit führenden kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftlern führt das Modul in das breite Spektrum aktueller Forschung und Methodik ein. Literaturwissenschaftliche Grundlagen und Arbeitstechniken, sowie die zentralen Methoden, literarische Texte zu analysieren und zu interpretieren, werden im Hinblick auf Studierende, die an einen literaturwissenschaftlichen B.A. anschließen, und im Hinblick auf Studierende mit einem nicht literaturwissenschaftlichen vorangegangenem Abschluss vermittelt.

Das Modul hat einen Umfang von 15 ECTS.

Lerneinheit Titel Vorschau
LE1: Videokurs: Warum Literaturwissenschaft?
LE2: Arbeitstechniken und Grundlagen
LE3: Interpretieren
LE4: Literaturwissenschaftliche Textanalyse

>>> Modul 26301 belegen

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie
    Prof. Dr. Uwe Steiner
    Tel.: +49 2331 987-2517
    E-Mail: uwe.steiner

        LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
        Prof. Dr. Michael Niehaus
        Tel.: +49 2331 987-4212
        E-Mail: michael.niehaus

            LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte
            Prof. Dr. Peter Risthaus
            Tel.: +49 2331 987-2579
            E-Mail: peter.risthaus

                Dr. Wim Peeters
                Tel.: +49 2331 987-2588
                E-Mail: wim.peeters

                    LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie
                    Leyla Pektas
                    Tel.: +49 2331 987–4882
                    E-Mail: leyla.pektas

                        LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
                        Dorothea Rehmus-Fittje
                        Telefon: +49 2331 987 – 4200
                        E-Mail: dorothea.rehmus-fittje

                            LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte
                            Christoph Düchting
                            Tel.: +49 2331 987-2119
                            E-Mail: christoph.duechting

                              Lernergebnisse/Kompetenzen

                              Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

                              • die zeitgenössische Forschungslandschaft in der neueren deutschen Literaturwissenschaft zu überblicken,
                              • die Grundlagen und Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft anzuwenden,
                              • Texte methodisch reflektiert zu analysieren,
                              • Texte methodisch kontrolliert zu interpretieren.
                              Weiterlesen...

                               

                              Prüfung

                              Prüfungsform Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss

                              Hausarbeit

                               109012

                              Während des Semesters

                              15.06.2025

                               

                              Abschluss Themenabsprache (Meldung des Themas durch Kursbetreuer beim Prüfungsamt)

                              bis spätestens:  
                              27.1. 2025 (Achtung: es gibt keine gesonderten Bearbeitungszeiten für Teilzeit- und Vollzeitstudierende mehr)

                              Für diesen Prozess sollten Sie genügend Zeit einkalkulieren. Zur Absprache eines Themas setzen Sie sich daher frühzeitig mit dem Betreuer oder der Betreuerin in Verbindung.

                              Details zur Prüfungsform entnehmen Sie gerne dem aktuellen Prüfungsleitfaden auf der Download-Seite in diesem Studienportal.

                              Zur Prüfungsanmeldung

                               

                              Weitere Informationen zum Modul