Sommersemester 2023

Modul 26307/MANDL 7: Literatur und Moderne um und nach 1900

Inhalte

Das Modul entfaltet wesentliche Aspekte des modernen Literaturverständnisses aus einer vornehmlich produktionsästhetischen Perspektive. Im Pflichtbereich werden erstens, ausgehend von Nietzsche und Freud, ästhetische und kunsttheoretische Konzepte vor allem der klassischen Moderne vorgestellt, und zweitens der seit dem russischen Formalismus betonte Verfahrensaspekt von Literatur besonders auf moderne Literatur bezogen.

Im Wahlschwerpunkt A werden mit Franz Kafka und Walter Benjamin zwei Autoren in den Blick genommen, die in besonderer Weise für die Moderne stehen. Kafka, weil er in seinem Schreiben die Deutung als eine unbeendbare Aufgabe gestellt hat, Benjamin, weil sich in ihm das Denken der Moderne mit einer modernen Form des Denkens verbindet.

Im Wahlschwerpunkt B wird die Lyrik als Gattung der Moderne an ausgewählten Beispielen vorgestellt. Insbesondere Paul Celans als hermetisch geltende Gedichte machen deutlich, dass das als autonomes Sprachkunstwerk aufgefasste Gedicht die Gattung einer emphatischen verstandenen Moderne ist.

Das Modul hat einen Umfang von 15 ECTS.

Lerneinheit Titel Vorschau
Pflicht:
LE1: Ästhetik und Kunsttheorie der Moderne
LE2: Literatur und Verfahren
Wahlpflicht A: Prosa und Essay
LE3: Franz Kafka: Die Aufgabe der Deutung
LE4: Krise und Kritik: Walter Benjamins Theorie und Poetik der Moderne
Wahlpflicht B: Lyrik
LE5: Die Daten des Gedichts. Zur Dichtung und Poetologie Paul Celans
LE6: Lyrik in der Moderne

>>> Modul 26307 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alte Modulnummer 37307 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen Modulnummer 26307. (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 24/25).

Im Rahmen der Belegung der Vertiefungsmodule werden die Studienunterlagen der Pflicht-Lerneinheiten (LE1/LE2) und beider (!) Wahlpflicht-Lerneinheiten (A = LE3/LE4 und B = LE5/LE6) versendet. Die Auswahl der Schwerpunkte erfolgt individuell und muss erst später angegeben werden. Soll das Modul mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden, ist der Wahlschwerpunkt im Rahmen der Themenabsprache mit dem/der Prüfenden festzulegen. Für die Klausur gibt es am Prüfungstag ein gemeinsames Aufgabenheft mit zwei Aufgaben pro Schwerpunkt. Erst durch die Auswahl der Klausuraufgabe wird die Schwerpunktwahl ersichtlich. Zur Prüfungsanmeldung muss noch kein Schwerpunkt angegeben werden.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der

moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

Lernergebnisse/Kompetenzen

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die ästhetischen und kunsttheoretischen Grundlagen der klassischen Moderne zu verstehen,
  • den Verfahrensbegriff in seinen verschiedenen Dimensionen abzuschätzen und konkrete Analysemöglichkeiten aus ihm abzuleiten,
  • sich aufgrund eines allgemeinen Verständnisses einen adäquaten Zugang zu den Werken Franz Kafkas zu verschaffen und dessen Schreiben sowie seine Rezeptionsgeschichte als exemplarisch für die Stellung der Literatur des 20. Jahrhunderts zu begründen,
  • anhand der Kategorien, in denen Walter Benjamin die Moderne gedacht hat, eigenständige Analysen und Interpretationen nutzbar zu entwickeln,
  • sich ausgehend vom Autonomiepostulat moderner Lyrik für die Interpretation konkreter Gedichte methodisch kontrollierter Analysemethoden zu entwickeln,
  • die Lyrik Paul Celans als paradigmatischen Fall moderner Lyrik zu beurteilen.
weiterlesen...

Die Studierenden haben

  • die Fähigkeiten zum selbstorganisierten Lernen ausgebaut, indem sie zeit- und ortsunabhängig lernen,
  • die Fähigkeit zum kooperativen Lernen durch die Teilnahme an Online-Kursen, durch Selbststudium innerhalb von Lerngruppen und durch die Teilnahme an Präsenz- und Online-Seminaren eingeübt,
  • erweiterte Medienkompetenzen durch die Integration digitaler Lehr-/Lernformen innerhalb des Moduls erworben,
  • im Rahmen der individuellen und/oder kollaborativen Auf- und Vorbereitung der Modulinhalte ihre Fähigkeit, Lern- und Arbeitsprozesse zeitlich, sachlich und sozial zu organisieren, entwickelt und gestärkt,
  • überdies erlernt, komplexe Inhalte auf fachwissenschaftlichem Niveau zu präsentieren und in einen größeren Bedeutungszusammenhang argumentativ einzubetten.

Prüfung

Prüfungsform Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
Klausur 109073 siehe Klausurtermine 15.06.2023
Hausarbeit 109072 Während des Semesters 15.06.2023

Mündliche Prüfung

109074

Während des Semesters

15.06.2023

 

Abschluss Themenabsprache (Meldung des Themas durch Kursbetreuer beim Prüfungsamt)

bis spätestens:  
28.7. 2023 (Achtung: es gibt keine gesonderten Bearbeitungszeiten für Teilzeit- und Vollzeitstudierende mehr)

Für diesen Prozess sollten Sie genügend Zeit einkalkulieren. Zur Absprache eines Themas setzen Sie sich daher frühzeitig mit dem Betreuer oder der Betreuerin in Verbindung.

Zur Prüfungsanmeldung

 

Weitere Informationen zum Modul

Lehrformen

Studienbrief, Präsenz- und Online-Veranstaltungen, Moodle, Digitale Lehr-/Lernformate

Umfang

Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

Häufigkeit

Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

Dauer

1 Semester

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Belegung und Bearbeitung des Moduls; erfolgreich abgeschlossene Modulprüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

15/120