Wintersemester 2020/21

Modul MANDL 2: Literatur und Medien: theoretische Aspekte

Inhalte

Das Modul MANDL 2 legt die nötigen theoretischen Grundlagen für ein Studium der Neueren deutschen Literatur, das sich disziplinär und interdisziplinär, methodisch und inhaltlich auf der Höhe der Zeit versteht, aber gleichwohl der Tradition Rechnung trägt. Es werden historische und aktuelle, poetologische, ästhetische und literaturtheoretische Annäherungen an den Gegenstand Literatur aufgefächert, um schließlich die Veränderungen und Konstanten dieses Gegenstands aus medientheoretischer, -historischer und aus der Sicht auf kulturelle Techniken und Praktiken zu ermitteln. 

Der Kurs muss belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Kurs-Nr.

Titel

SWS
37302

Literatur und Medien: theoretische Aspekte

Darin enthalten:

  • Einführung in die Literaturtheorie
  • Poetik, Rhetorik, Ästhetik
  • Einführung in die Theorie und Geschichte der Medien
  • Kulturtechniken
8

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie
    Prof. Dr. Uwe Steiner
    Tel.: +49 2331 987-2517
    E-Mail: uwe.steiner

        LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie
        PD Dr. Irmtraud Hnilica
        Tel.: +49 2331 987-2588
        E-Mail: irmtraud.hnilica

          Lernergebnisse/Kompetenzen

          Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

          • verschiedene Literaturtheorien in ihren Grundzügen zu erkennen, zu erfassen, einzuordnen und anzuwenden,
          • die historischen Entwicklungen in Poetik, Rhetorik und Ästhetik nachzuvollziehen,
          • Grundprobleme der Medientheorie in ihrer literatur- und kulturwissenschaftlichen Relevanz zu erkennen und an exemplarischen Theorien zu nachzuvollziehen,
          • mediale Verfahren und Praktiken hinsichtlich ihrer Relevanz für die Literaturwissenschaft als Kulturtechniken systematisch und historisch zu verstehen,
          • die unterschiedlichen Entwicklungen des Gegenstandes Literatur aus verschiedenen systemischen Zugängen zu beurteilen,
          • die verschiedenen Konstanten und Neuerungen von Literatur aus kulturhistorischer Sicht zuzuordnen.
          weiterlesen...

          Prüfung

          Prüfungsform Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
          Hausarbeit 109022 Während des Semesters 15.12.2020

          Mündliche Prüfung

          109024

          Während des Semesters

          15.12.2020

           

          Zur Prüfungsanmeldung

           

          Weitere Informationen zum Modul