Lehrpreis 2025: Vorzeige-Module in der Lehre gesucht

Foto: Dougal Waters/DigitalVision/Getty Images
 

Welches Modul hat sich für Fernstudierende besonders bewährt, weil es außerordentlich motiviert, exzellent betreut wird oder ganz nah an Praxis und Forschung ist?

Die FernUniversität lobt auch in diesem Jahr wieder einen Lehrpreis aus. Er wird vergeben für ein vorbildliches Lehr-/Lernkonzept und dessen Umsetzung in einem inhaltlich zusammenhängenden Modul oder Teilmodul in je einem Bachelor- und Masterstudiengang. Der Lehrpreis wird nur an Module in grundständigen Studiengängen der FernUniversität vergeben; Module der Weiterbildungsstudiengänge werden daher nicht berücksichtigt.

Was ist Grundlage für die Vergabe des Lehrpreises?

Der Lehrpreis wurde von der „Kommission zur Verbesserung der Qualität in Studium und Lehre“ entwickelt. Diese Kommission berät die Hochschulleitung hinsichtlich der Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen und ist mehrheitlich studentisch besetzt. Eine Vergaberichtlinie zum Lehrpreis regelt die Vergabe des Lehrpreises.

Wer kann Module für den Lehrpreis vorschlagen?

Neben der Selbstnomierung durch die Lehrenden haben die Studierenden ein Vorschlagsrecht, das über die Fachschaftsräte einfließt. Studierende können ihre Vorschläge über ein Online-Formular einreichen.

Weitere Informationen zum Lehrpreis und das Online-Formular für die studentischen Vorschläge finden Sie auf folgender Seite: https://www.fernuni-hagen.de/zielgruppen/lehrpreis.shtml

Die Vorschlagsfrist endet für Studierende am 6. April 2025.



Save-the-Date – Kick-off für das Modul I

Liebe Studierende,

herzliche willkommen zum bevorstehenden Sommersemester im Master-Studiengang Geschichte Europas.

Zum Start des Semesters und Studiums stellen sich Ihnen wahrscheinlich viele Fragen und eventuell stehen Sie erstmal etwas hilflos vor der Menge an gedrucktem Text, den Sie erhalten werden. Das ist vielen Ihrer Vorgänger*innen auch schon so ergangen, machen Sie sich also deshalb keine Sorgen!

Um Ihnen hierbei zur Seite zu stehen, bieten wir Ihnen ein virtuelles Treffen zum gemeinsamen Austausch und zur Beantwortung Ihrer Fragen an. Als Tool werden wir für dieses Treffen Zoom nutzen. Der Link wird Ihnen zu Beginn des Semesters in der Moodle-Umgebung des Moduls zur Verfügung gestellt.

Das Treffen wird am 7. April um 18 Uhr stattfinden und bis ca. 20 Uhr dauern, bei einer großen Zahl an Fragen sind wir aber nach hinten hinaus zeitlich flexibel. Es handelt sich dabei natürlich nicht um eine Einzelsprechstunde, aber ich denke, dass wir im großen Kreis die wichtigsten Fragen klären können und meistens profitieren alle davon, da Sie ja auch alle in einer ähnlichen Situation sind.

Anschließend werden wir in monatlicher Folge ein Tutorium anbieten, zu den Themen Quellen, Literatur(Recherche) und wissenschaftliches Schreiben. Die Details folgen in der Kick-off-Veranstaltung sowie zu Semesterbeginn in der Moodle-Umgebung von Modul I.

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und gemeinsam das Semester einzuläuten!

Herzliche Grüße

Felicitas Schmieder, Stefanie Mamsch, Mats Lassen, Christian Risse und Johannes Bent



Neues Modul „Public History“ zum SoSe 25

Zum Sommersemester 2025 startet das neue Modul „Public History“ (Modul 26212 /XI) im Master „Geschichte Europas“. Belegungen sind ab dem 1.12.24 möglich! Das Modul hat aktuelle Ansätze der Angewandten Geschichte sowie die Reflexion historischer wie gegenwärtiger Erinnerungsdebatten zum Gegenstand. Dabei werden verschiedene Modi des Erzählens, die Voraussetzung kommunikativer Erinnerungsformen sind, sowie der Übergang vom analogen zum digitalen Zeitalter im Mittelpunkt stehen. Nähere Informationen finden Sie ab dem 1.12.24 hier. Wir freuen uns auf Sie!



Umstellung von Kurs- auf Modulbelegung ab dem Wintersemester 2021/22

Bitte beachten Sie: Ab dem Wintersemester 2021/22 erfolgt die Belegung der Studienmaterialien ausschließlich über die Nummer des zu belegenden Moduls. Damit werden automatisch alle Lerneinheiten eines Moduls belegt, die bisherigen Kursnummern entfallen. Die neue Regelung gilt auch für Wiederholer/innen des Moduls. Die jeweiligen Modulnummern finden Sie im Studienportal:

https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/mage/studium/ws-202122/