Sommersemester 2023

Modul 26201/Modul I: Einführung in den Studiengang „Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen“

Inhalte

Das erste Modul des Studiengangs Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen dient der inhaltlichen und methodischen Einführung in den Studiengang. „Europa“ spielt in unserer Gegenwart eine zentrale Rolle in öffentlichen Diskursen, an denen sich Historiker beteiligen können sollten. Dabei kann Europa ausgesprochen unterschiedlich definiert werden und wurde im Laufe der Zeit in Gesellschaft und Politik ebenso wie in der Geschichte des Faches tatsächlich sehr unterschiedlich aufgefasst.

Alle drei Lehrgebiete des Historischen Instituts der Fernuniversität – „Geschichte und Gegenwart Alteuropas“, „Geschich­te der Europäischen Moderne“, „Geschichte Europas in der Welt“ – beschäftigen sich mit der Ge­schichte Europas, und sie tun das notwendigerweise auf sehr unterschiedliche, ihrem jeweiligen Epochenzuschnitt und ihrer Perspektive angepasste Weise. Diese Auffassungen und Zugriffe sind Inhalt der ersten Lerneinheit (LE1). Methodisch ergänzt wird sie durch die vierte Lerneinheit (LE4): Moderne Geschichtswissenschaft ist sich ihrer eigenen Standortgebundenheit ebenso bewusst wie der Vergänglichkeit eigener, früherer (und zukünftiger) Auffassungen von Geschichte und der Art, wie Geschichte dargestellt wird. Sie weiß, wie sehr sie selbst Teil des kulturellen Gedächtnisses ist und selbstverantwortlich zur Erinnerungskultur beitragen muss. Anhand ausgewählter europäisch zu nennender „Erinnerungsorte“ wird dieser Umstand inhaltlich gefüllt und kritisch diskutiert.

Die Lerneinheiten zwei und drei (LE2/LE3) dienen der Absicherung der für ein erfolgreiches Master-Geschichtsstudium notwendigen Werkzeuge des Historikers sowie einer Einführung in die auf diesem Niveau erforderlichen zentralen Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft, die ebenfalls von wesentlicher Bedeutung für ein immer selbständigeres Arbeiten als Historiker sind.

Das Modul hat einen Umfang von 15 ECTS.

Lern-Einheit

Titel

Vorschau

LE1:

Was ist Geschichte Europas?

 

LE2:

Werkzeuge des Historikers

 

LE3:

Theorien und Methoden der Geschichtswissen­schaft

 

LE4:

Europäische Erinnerungsorte

 

 

>>> Modul 26201 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 33500, 33501, 33502, 33503 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen Modulnummer 26201. (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 24/25).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Geschichte der Europäischen Moderne
    Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
    email: alexandra.przyrembel
    Tel.: +49 2331 987 – 2110

        LG Geschichte Europas in der Welt
        Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
        Tel.: +49 2331 987-2114
        email: juergen.nagel

            LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas
            Christiane Eilers B.A.
            Tel.: 02331/987-4752
            email: Sekretariat Schmieder

                LG Geschichte der Europäischen Moderne
                Jutta Bürger-Kaiser
                E-Mail: sekretariat.przyrembel
                Tel.: +49 2331 987 – 2110
                Fax: +49 2331 987 – 4393
                Sprechzeiten: Mo-Do: 10:00-14:00 Uhr
                Raum: B0.014

                    LG Geschichte Europas in der Welt
                    Karin Gockel
                    E-Mail: karin.gockel
                    Telefon: +49 2331 987 – 2122

                      Lernergebnisse/Kompetenzen

                      Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

                      • zentrale Theorien und Methoden der modernen Geschichtswissenschaft ebenso wie die herkömmlichen Werkzeuge des Historikers (systematische Quellenkritik, hilfswissenschaftliche Methoden) zu benennen und anhand exemplarischer Themen anzuwenden,
                      • die gängigen Europa-Begriffe problemorientiert und kritisch darzustellen und ihre Entstehung und Bedeutung zu historisieren,
                      • zentrale Themen der Geschichte Europas epochenübergreifend zu analysieren und kritisch einzuordnen,
                      • die Standortgebundenheit historischer Erkenntnis selbstkritisch zu reflektieren,
                      • die Bedeutung erinnerungskultureller Konzepte für eine moderne Geschichtswissenschaft zu verstehen.
                      Weiterlesen...

                      Die Studierenden haben

                      • die Fähigkeiten zum selbstorganisierten Lernen ausgebaut, indem sie zeit- und ortsunabhängig lernen,
                      • die Fähigkeit zum kooperativen Lernen durch die Teilnahme an Online-Kursen, durch Selbststudium innerhalb von Lerngruppen und durch die Teilnahme an Präsenz- und Online-Seminaren eingeübt,
                      • erweiterte Medienkompetenzen durch die Integration digitaler Lehr-/Lernformen innerhalb des Moduls erworben,
                      • im Rahmen der individuellen und/oder kollaborativen Auf- und Vorbereitung der Modulinhalte ihre Fähigkeit, Lern- und Arbeitsprozesse zeitlich, sachlich und sozial zu organisieren, entwickelt und gestärkt,
                      • und überdies erlernt, komplexe Inhalte auf fachwissenschaftlichem Niveau zu präsentieren und in einen größeren Bedeutungszusammenhang argumentativ einzubetten.

                       

                      Schritte zur Modulprüfung

                      Bei einer mündlichen Prüfung können (und sollen) Sie die Schwerpunkte vorher mit Ihrer Prüferin oder Ihrem Prüfer absprechen. Dabei empfiehlt sich in der Regel die Schwerpunktsetzung auf eine bestimmte Lerneinheit, wobei es dann in der Prüfung relativ einfach ist, von diesem Schwerpunkt aus die Bezüge zu den Inhalten der übrigen Lerneinheiten herzustellen. Je nach Prüferin oder Prüfer werden Sie um die Vorbereitung von einem oder zwei Themenschwerpunkten gebeten. Nach konkreter Absprache erarbeiten Sie ein Exposé, das von den Prüfenden mit Blick auf eine eventuelle Überarbeitung kommentiert wird. Das zwei- bis dreiseitige Exposé sollte einen Abriss der Themenfelder, Leitfragen und Thesen, eine Gliederung sowie eine Kurzbibliografie zentraler Forschungsliteratur, mit der Sie sich innerhalb der Themen auseinandergesetzt haben, umfassen.

                      Weiterlesen...

                      Konkret und im Einzelnen: Mündliche Prüfungen können im Einvernehmen aller Beteiligten auch als häusliche Videoprüfung (Zoom) abgenommen werden; ein Rechtsanspruch auf dieses Prüfungsformat besteht nicht. Relevante Informationen zu den mündlichen Prüfungen in Präsenz oder als Videoprüfung finden Sie unter nachfolgenden Link:

                      http://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/ckmp/

                      Interessenten melden sich bitte zuerst bei den betreffenden Lehrgebieten, um einen Termin, eventuell auch einen Ersatztermin, bei der gewählten Prüferin oder dem Prüfer zu vereinbaren. Zur Prüfung hinzugezogen wird eine Beisitzerin oder ein Beisitzer zur Protokollführung, die oder der vom Lehrgebiet bestimmt wird.

                      Für Themenabsprachen zu den einzelnen Themen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner/innen (verstehen Sie bitte die Angabe eines Prüfungsbetreuenden, zu der Sie aufgefordert werden, als rein formal: Für die tatsächliche Betreuung entscheidend sind die unten angegebenen Lerneinheit-Betreuer/innen):

                      Lerneinheit Lehrgebiet Ansprechpartnerin/ Prüferin

                       

                       

                       

                       

                      Was ist Geschichte Europas?

                       

                      Geschichte und Gegenwart Alteuropas

                      Prof. Dr. Felicitas Schmieder
                      felicitas.schmieder

                      Dr. Julia Breittruck
                      julia breittruck

                      Geschichte der Europäischen Moderne

                      Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
                      alexandra.przyrembel

                       

                      Geschichte Europas in der Welt

                      Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
                      juergen.nagel

                      Dr. Fabian Fechner
                      fabian.fechner

                       

                       

                       

                       

                      Werkzeuge des Historikers

                       

                      Geschichte und Gegenwart Alteuropas

                      Prof. Dr. Felicitas Schmieder
                      felicitas.schmieder

                      Dr. Julia Breittruck
                      julia breittruck

                      Geschichte der Europäischen Moderne

                      Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
                      alexandra.przyrembel

                       

                      Geschichte Europas in der Welt

                      Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
                      juergen.nagel

                      Dr. Fabian Fechner
                      fabian.fechner

                       

                       

                       

                      Theorien und Methoden der Geschichtswissen­schaft

                       

                      Geschichte und Gegenwart Alteuropas 

                      Prof. Dr. Felicitas Schmieder
                      felicitas.schmieder

                      Dr. Julia Breittruck
                      julia breittruck

                       

                      Geschichte der Europäischen Moderne

                      Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
                      alexandra.przyrembel

                       

                      Geschichte Europas in der Welt

                      Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
                      juergen.nagel

                      Dr. Fabian Fechner
                      fabian.fechner

                       

                       

                       

                       

                      Europäische Erinnerungsorte

                       

                      Geschichte und Gegenwart Alteuropas 

                      Prof. Dr. Felicitas Schmieder
                      felicitas.schmieder

                      Dr. Petra Waffner
                      petra.waffner

                      Dr. Julia Breittruck
                      julia breittruck

                      Geschichte der Europäischen Moderne

                      Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
                      alexandra.przyrembel

                       

                      Geschichte Europas in der Welt

                      Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
                      juergen.nagel

                      Dr. Fabian Fechner
                      fabian.fechner

                       

                       

                      Prüfung

                      Prüfungsform Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss

                      Mündliche Prüfung

                       

                       

                       

                       108014

                      LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas:
                      18. – 21.9.2023

                      LG Geschichte Europas in der Welt:
                      18. – 21.9.2023

                      LG Geschichte der Europäischen Moderne:

                      Bitte halten Sie sich einen dieser Tage für Ihre Prüfung frei. In begründeten Ausnahmefällen können auch abweichende Termine vereinbart werden.

                      15.06.2023
                         

                      Termine für Ihre mündliche Prüfung vereinbaren Sie bitte nach Themenabsprache mit den Sekretariaten der Lehrgebiete:

                      LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas:
                      Christiane Eilers B.A., Sekretariat Schmieder
                      Tel. 02331 987 4752

                      LG Geschichte Europas in der Welt:
                      Karin Gockel,   Tel. 02331 987 2122

                      LG Geschichte der Europäischen Moderne:
                      sekretariat.przyrembel,  Tel. 02331 987  2110

                      Die Prüfungen finden in den Räumen des Historischen Instituts statt.

                       

                       

                      Zur Prüfungsanmeldung

                       

                      Selbstlernkurs

                      zur Benutzung der Universitätsbibliothek und zur Literaturrecherche 
                      (Recherche in Katalogen und Datenbanken, Bestellen von Aufsätzen bzw. Zugriff auf elektronische Medien wie E-Books und E-Journals):
                      Literaturrecherche für Studierende der Neueren deutschen Literatur- und Medienwissenschaft, Geschichte, Philosophie – FernUniversität in Hagen

                      Weitere Informationen zum Modul

                       

                      Lehrformen

                      Studienbrief, Präsenz- und Online-Veranstaltungen, Moodle, Digitale Lehr-/Lernformate

                      Umfang

                      Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

                      Häufigkeit

                      Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                      Dauer

                      1 Semester

                      Teilnahmevoraussetzungen

                      Keine

                      Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

                      Belegung und Bearbeitung des Moduls; erfolgreich abgeschlossene Modulprüfung

                      Stellenwert der Note für die Endnote

                      15/120