Wintersemester 2022/23

Modul 26209/Modul IX: Kontinentale Grenzüberschreitungen und ihre Konsequenzen

Beachten Sie bitte, dass die Klausur parallel zur Klausur von Modul II stattfindet. Die Teilnahme an beiden Klausuren im gleichen Semester ist daher nicht möglich.

Inhalte

Das Modul beschäftigt sich inhaltlich mit dem expansiven Ausgreifen Europas in die außereuropäische Welt seit Ende des Mittelalters und die damit in Zusammenhang stehenden Entwicklungen sowohl in Übersee als auch in Europa selbst. Es vermittelt den Umgang mit modernen Ansätzen der Expansions- und Kolonialgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen in Übersee. Insofern werden Konzepte wiederaufgenommen, die bereits in Modul 26201 (Modul I) vorgestellt wurden. Diese werden nun in ihrer Anwendung auf konkrete historische Prozesse vertieft, die zwar eng mit Europa verknüpft, jedoch in erster Linie außerhalb Europas angesiedelt sind. Dabei decken die in den Lerneinheiten angebotenen Themen den globalgeschichtlichen Zusammenhang nur exemplarisch ab, wodurch auf der Grundlage der Kenntnisse aus den vier Grundlagenmodulen eine eigenständige Entwicklung weiterführender Themen im Modulkontext durch die Studierenden erforderlich wird. weiterlesen...

Das Modul hat einen Umfang von 15 ECTS. Im Rahmen der Modulbelegung werden Ihnen die Studienunterlagen aller Lerneinheiten zur Verfügung gestellt! Sie suchen sich dann neben dem verpflichtenden Online-Basiskurs (LE1) individuell drei Lerneinheiten aus dem Wahlpflichtangebot aus, die Sie studieren möchten.

Lern-Einheit

Titel

Vorschau

LE1:

Pflicht:

Online-Basiskurs: Europäische Expansion und Kolonialismus

 

 

Wahlpflicht:

 

LE2:

Eroberung und Kolonisierung Mexikos: Indigene und Spanier zwischen
Vernichtung und transkultureller Verschmelzung

LE3:

Australian History and Society

LE4:

Nationalismus der Buren und der Schwarzen in Südafrika 1910-1960

LE5:

Übersee in unserem Alltag. Die Rückwirkungen der europäischen Expansion seit dem 16. Jahrhundert

>>> Modul 26209 belegen

 

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 33580, 04174, 4111, 04183, 04202 bereits belegt haben, erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials unter der neuen Modulnummer 26209. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 24/25).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Geschichte Europas in der Welt

    Dr. Fabian Fechner
    E-Mail: fabian.fechner
    Telefon: +49 2331 987 – 2124

        LG Geschichte Europas in der Welt

        Dr. Fabian Fechner
        E-Mail: fabian.fechner
        Telefon: +49 2331 987 – 2124

            LG Geschichte Europas in der Welt
            Karin Gockel
            E-Mail: karin.gockel
            Telefon: +49 2331 987 – 2122

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

              • die Zusammenhänge der ‚Europäisierung‘ der Welt darzustellen und zu analysieren,
              • komplexe Wirkzusammenhänge zwischen Europa und der außereuropäischen Welt zu bestimmen, zu kontextualisieren und kritisch zu analysieren.
              • die eigene (eurozentrische) Perspektive zu hinterfragen,
              • unterschiedliche Kolonisationserfahrungen und ihre gesellschaftlichen und kulturellen Nachwirkungen kritisch zu untersuchen,
              • die aktuellen Forschungsergebnisse und -debatten anhand zentraler Entwicklungslinien gegenüberzustellen und zu bewerten.

              Die Studierenden sind in der Lage, aus dem Erlernten eigene Schlussfolgerungen zu ziehen und neue Fragestellungen zu entwickeln.

              weiterlesen...

               

              Schritte zur Modulprüfung

              Durch die Prüfungsleistungen sollen Sie zeigen, dass Sie alle Lerneinheiten des Moduls durchgearbeitet und sich grundlegende Kenntnisse zu den zentralen Themen des Moduls angeeignet haben. Das heißt, dass wir als Prüfer grundsätzlich die Kenntnis aller Lerneinheiten (und ggf. weiterer Pflichtliteratur) voraussetzen. Praktisch gesehen ist es natürlich unmöglich, diese Kenntnisse in ihrer ganzen Breite umfassend und lückenlos überprüfen zu wollen. Das geht nur punktuell, d.h. durch sinnvoll ausgewählte Schwerpunkte, wobei die Art der Schwerpunktsetzung von der Prüfungsleistung abhängt, für die Sie sich entscheiden. Grob gesagt lässt sich in der mündlichen Prüfung noch am ehesten in die Breite gehen, während in der Hausarbeit die Vertiefung ansteht und die Klausur wiederum irgendwo dazwischen liegt.

              weiterlesen...

               

              Prüfung

              Prüfungsform Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
              Klausur  108093 siehe Klausurtermine 15.12.2022
              Hausarbeit  108092 während des Semesters 15.12.2022
              Mündliche Prüfung  108094

              27.3. – 30.3.2023

              Die Prüfungen finden in den Räumen des Historischen Instituts KSW Geb. 1 statt.

              15.12.2022

               

              Zur Prüfungsanmeldung

               

              Weitere Informationen zum Modul