Wintersemester 2020/21

Modul X: Vernetzungen und Globalisierung

Beachten Sie bitte, dass die Klausur parallel zur Klausur von Modul III stattfindet. Die Teilnahme an beiden Klausuren im gleichen Semester ist daher nicht möglich.

Inhalte

Der Pflichtkurs und drei Wahlpflichtkurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul abschließen möchten.

Das Modul beschäftigt sich inhaltlich mit Entwicklungen, die primär eine transkulturelle, transkontinentale, letztlich globale Prägung aufweisen. Es vermittelt den Umgang mit aktuellen Ansätzen der Global- und Verflechtungsgeschichte sowie der historischen Reflexion gegenwärtiger Globalisierungsdebatten. Dabei stehen historischer Prozesse im Mittelpunkt, die auch für Europa von Bedeutung sind, aber aufgrund ihrer übergreifenden Strukturen und vielfältigen, weltweiten lokalen Verknüpfungen geeignet erscheinen, Europa zu „provinzialisieren“. Dabei decken die in den Kursen angebotenen Themen den globalgeschichtlichen Zusammenhang nur exemplarisch ab, wodurch auf der Grundlage der Kenntnisse aus den vier Grundlagenmodulen eine eigenständige Entwicklung weiterführender Themen im Modulkontext durch die Studierenden erforderlich wird.

weiterlesen...

 

Kurs-Nr.
Titel
SWS
Pflichtkurs:
33590 Globalisierung (online)
2
Wahlpflichtkurs (6 SWS sind zu wählen):
04116 Westliche Wirtschaftsinteressen und globale Migration 2
04172 Lateinamerika: Emanzipation und neue Abhängigkeiten 2
04179 Politischer Islam 2
34219 Die East India Company 1600-1765 2

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Geschichte Europas in der Welt
    Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
    Tel.: +49 2331 987-2114
    email: juergen.nagel

        LG Geschichte Europas in der Welt
        Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
        Tel.: +49 2331 987-2114
        email: juergen.nagel

            LG Geschichte Europas in der Welt

            Dr. Fabian Fechner
            E-Mail: fabian.fechner
            Telefon: +49 2331 987 – 2124

                LG Geschichte Europas in der Welt
                Karin Gockel
                E-Mail: karin.gockel
                Telefon: +49 2331 987 – 2122

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

                  • aktuelle Ansätze der Global- und Verflechtungsgeschichte sowie die historische Reflexion gegenwärtiger Globalisierungsdebatten gegenüberzustellen und zu bewerten,
                  • historische Phänomene der „Globalisierung“ und Zugänge zu historischen Prozessen zu formulieren und zu beurteilen,
                  • die eigene (eurozentrische) Perspektive zu hinterfragen,
                  • die langfristige ökonomische Globalisierung in ihren soziokulturellen Auswirkungen zu beschreiben und gegenüberzustellen,
                  • die koloniale Erschließung Lateinamerikas und die sog. Dekolonialisierung der afrikanischen und asiatischen Kolonien zu erläutern und aus ideengeschichtlicher, sozialhistorischer und politikgeschichtlicher Perspektive zu bewerten,
                  • islamische Gesellschaftsmodelle zu kontextualisieren und kritisch zu hinterfragen,
                  • das Spannungsverhältnis von Strukturen und langfristigen Prozessen auf globaler Ebene, deren Manifestationen im Lokalen sowie politische, soziale, ökonomische, kulturelle und religiöse Eigendynamiken zu beurteilen.

                  Die Studierenden sind in der Lage, aus dem Erlernten eigene Schlussfolgerungen zu ziehen und neue Fragestellungen zu entwickeln.

                  Die Studierenden haben

                  • die Fähigkeiten zum selbstorganisierten Lernen ausgebaut, indem sie zeit- und ortsunabhängig lernen,
                  • die Fähigkeit zum kooperativen Lernen durch die Teilnahme an Online-Kursen, durch Selbststudium innerhalb von Lerngruppen und durch die Teilnahme an Präsenz- und Online-Seminaren eingeübt,
                  • erweiterte Medienkompetenzen durch die Integration digitaler Lehr-/Lernformen innerhalb des Moduls erworben.
                  • im Rahmen der individuellen und/oder kollaborativen Auf- und Vorbereitung der Modulinhalte ihre Fähigkeit, Lern- und Arbeitsprozesse zeitlich, sachlich und sozial zu organisieren, entwickelt und gestärkt.

                  überdies erlernt, komplexe Inhalte auf fachwissenschaftlichem Niveau zu präsentieren und in einen größeren Bedeutungszusammenhang argumentativ einzubetten

                   

                  Schritte zur Modulprüfung

                  Durch die Prüfungsleistungen sollen Sie zeigen, dass Sie alle Kurse des Moduls durchgearbeitet und sich grundlegende Kenntnisse zu den zentralen Themen des Moduls angeeignet haben. Das heißt, dass wir als Prüfer grundsätzlich die Kenntnis aller Kurse (und ggf. weiterer Pflichtliteratur) voraussetzen. Praktisch gesehen ist es natürlich unmöglich, diese Kenntnisse in ihrer ganzen Breite umfassend und lückenlos überprüfen zu wollen. Das geht nur punktuell, d.h. durch sinnvoll ausgewählte Schwerpunkte, wobei die Art der Schwerpunktsetzung von der Prüfungsleistung abhängt, für die Sie sich entscheiden. Grob gesagt lässt sich in der mündlichen Prüfung noch am ehesten in die Breite gehen, während in der Hausarbeit die Vertiefung ansteht und die Klausur wiederum irgendwo dazwischen liegt.

                  weiterlesen...

                   

                  Prüfung

                  Prüfungsform Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                  Klausur  108103 Dienstag, 02.03.2021, 14-18 Uhr 15.12.2020
                  Hausarbeit  108102 während des Semesters 15.12.2020
                  Mündliche Prüfung  108104 22.-26.03.2021 15.12.2020

                   

                  Zur Prüfungsanmeldung

                   

                  Weitere Informationen zum Modul