Sommersemester 2016

Modul 4 G: Sozialökonomische Dynamik: Industrialisierung und bürgerliche Gesellschaft

Inhalte

Wahlpflichtkurse (8 SWS sind zu wählen):

34213 Ökonomische Dynamik in der vorindustriellen Gesellschaft 2 SWS
34216 Wirtschaft und Gesellschaft in der englischen Industrialisierung 2 SWS
34217 Formierung der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland im „langen“ 19. Jahrhundert 2 SWS
04136 Geschlechtergeschichte-Männergeschichte 2 SWS
34219 Die East India Company 1600-1765 2 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Geschichte der Europäischen Moderne
    Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
    email: alexandra.przyrembel
    Tel.: +49 2331 987 – 2110

        LG Geschichte der Europäischen Moderne
        Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
        email: alexandra.przyrembel
        Tel.: +49 2331 987 – 2110

            LG Geschichte Europas in der Welt
            Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
            Tel.: +49 2331 987-2114
            email: juergen.nagel

                LG Geschichte der Europäischen Moderne
                Jutta Bürger-Kaiser
                E-Mail: sekretariat.przyrembel
                Tel.: +49 2331 987 – 2110
                Fax: +49 2331 987 – 4393
                Sprechzeiten: Mo-Do: 10:00-14:00 Uhr
                Raum: B0.014

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Die Begriffe „Industrialisierung“ und „Bürgerliche Gesellschaft“ bezeichnen höchst komplexe Strukturen und Prozesse im Zusammenhang mit der Herausbildung der europäischen Moderne. Das Modul hat die wirtschaftlichen und sozialen Basisprozesse im Verlauf der Formierung der europäischen Moderne zum Inhalt. Die eigentliche „Industrielle Revolution“, die in England um 1780, in Deutschland gut ein halbes Jahrhundert später beginnt, steht im Zentrum dieser Vorgänge, bleibt aber unverstanden, wenn sie nicht in den Rahmen eines längerfristigen, d. h. deutlich davor beginnenden mehrdimensionalen und mit dem Ende der „Take-off-Phase“ nicht endenden Wandlungsprozesses gestellt wird. Ebenso gilt das für die Bedeutung der europäischen Expansion und ihrer ökonomischen Wirkungen im Hinblick auf die Entstehung und Durchsetzung der kapitalistischen Produktionsweise. Die kapitalistische Industrialisierung ist untrennbar verbunden mit der Herausbildung einer (sich nicht darauf reduzierenden) bürgerlichen Gesellschaft mit veränderten Klassenstrukturen und Geschlechterverhältnissen, spezifischen politischen und kulturellen Äußerungsformen. Ob man die ökonomisch-soziale Entwicklung als materiellen Kern der Formierung der Moderne in Europa oder nur als eine unter mehreren anderen ihrer Dimensionen ansieht, in jedem Fall geht es um die Kenntnis und das Begreifen eines der einschneidendsten Vorgänge der Weltgeschichte mit weit reichenden gesellschaftsgeschichtlichen Folgen.

                  Prüfung

                  Prüfungsform Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                  Klausur 104243 Montag 05.09.2016, 14-18 Uhr 15.06.2016
                  Hausarbeit 104242 während des Semesters 15.06.2016
                  Mündliche Prüfung 104244 während des Semesters 15.06.2016

                  Zur Prüfungsanmeldung

                   

                  Weitere Informationen zum Modul

                  Lehrformen

                  Selbststudium mit Print- und Onlinematerial

                  Umfang

                  Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

                  Häufigkeit

                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                  Dauer

                  1 Semester

                  Teilnahmevoraussetzungen

                  Keine

                  Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

                  Belegung und Durcharbeitung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                  Stellenwert der Note für die Endnote

                  15/120