Wintersemester 2023/24

Modul 5 G: Politische Gestaltung: Revolution, Staat und Verfassung

Inhalte

34214: Die Wurzeln der politischen Theorie des modernen Rechts- und Verfassungsstaates liegen im Staatsdenken der Frühen Neuzeit. Zentrale Prinzipien wie Staatsräson, Souveränität und Gewaltenteilung wurden erstmals in dieser Zeit formuliert, lange bevor sie praktisch durchgesetzt wurden. Zugleich aber wussten sich die Klassiker der modernen politischen Theorie (Machiavelli, Bodin, Hobbes, Locke, Montesquieu, Rousseau) traditioneller politischer Diskurse verpflichtet: gerade ihre neuen Konzepte entfalten sie stets in kritischer Auseinandersetzung mit den Leitbildern der Antike (Polis, Republik) und des Alten Testamentes (sakrales Königtum). In diesem Sinn behandelt der Kurs klassische Positionen der modernen politischen Theorie im Spannungsfeld von Traditionsbindung und Antizipation.

weiterlesen...

Wahlpflichtkurse (8 SWS sind zu wählen):

Kurs-Nr.
Titel SWS
34214 Political thought in early modern Europe (Dr. Julia Breittruck) 2
34215 Absolutismus (Dr. Julia Breittruck) 2
04222 Die Französische Revolution (Prof. Dr. W. Kruse) 2
04107 Europäische Verfassungsgeschichte I (1730-1830) (Online-Kurs in Moodle) 2
04108 Europäische Verfassungsgeschichte II (1830-1914) (Prof. Dr. A. Przyrembel) 2
04109 Vom Geheimbund zur Massenpartei (Dr. J. Pleinen) 2

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Geschichte der Europäischen Moderne
    Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
    email: alexandra.przyrembel
    Tel.: +49 2331 987 – 2110

        LG Geschichte der Europäischen Moderne
        Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
        email: alexandra.przyrembel
        Tel.: +49 2331 987 – 2110

            LG Geschichte der Europäischen Moderne
            Apl. Prof. Dr. Wolfgang Kruse
            Tel.: 02331/987-2121
            email: wolfgang.kruse

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Die Studierenden

              • haben sich die Studierenden mit ausgewählten Schwerpunkten der Staats- und Verfassungstheorie, Herrschafts- und Verfassungs- sowie Revolutionsgeschichte und der Geschichte der politischen Bewegungen beschäftigt,
              • sind in der Lage sich im Gesamtkontext europäischen Wandels zu orientieren und dessen Grundzüge zu verstehen
              • und können mittels Kenntnisse vom Gesamtkontext mittels Deduktion und Transfer wissenschaftliche Vertiefungen und Problematisierungen individuell leisten.

               

              Schritte zur Modulprüfung

              Durch die Prüfungsleistungen sollen Sie zeigen, dass Sie alle Kurse des Moduls durchgearbeitet und sich grundlegende Kenntnisse zu den zentralen Themen des Moduls angeeignet haben. Das heißt, dass wir als Prüfer grundsätzlich die Kenntnis aller Kurse (und ggf. weiterer Pflichtliteratur) voraussetzen. Praktisch gesehen ist es natürlich unmöglich, diese Kenntnisse in ihrer ganzen Breite umfassend und lückenlos überprüfen zu wollen. Das geht nur punktuell, d.h. durch sinnvoll ausgewählte Schwerpunkte, wobei die Art der Schwerpunktsetzung von der Prüfungsleistung abhängt, für die Sie sich entscheiden. Grob gesagt lässt sich in der mündlichen Prüfung noch am ehesten in die Breite gehen, während in der Hausarbeit die Vertiefung ansteht und die Klausur wiederum irgendwo dazwischen liegt. Für alle drei Prüfungsformen gilt aber, dass im Vorfeld spezifische Vertiefungsthemen abgesprochen und in einem Exposé erläutert werden sollten. Konkret und im Einzelnen:

              weiterlesen...

              Prüfung

              Prüfungsform Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
              Klausur 104253 siehe Klausurtermine 15.12.2023
              Hausarbeit 104252 während des Semesters 15.12.2023
              Mündliche Prüfung 104254

              LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas:
              18.-21.03.2024

              alle anderen Lehrgebiete:

              nach Absprache

              15.12.2023

              Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul 5G ausschließlich postalisch erfolgt. Details finden Sie in unter Prüfungen/Hausarbeit in diesem Studienportal.

              Zur Prüfungsanmeldung

               

              Weitere Informationen zum Modul