Inhalte
Wahlpflichtkurse (8 SWS sind zu wählen):
04115 | Europa und die Welt im „langen“ 19. Jahrhundert | 2 SWS |
04111 | Australian History and Society | 2 SWS |
04172 | Lateinamerika: Emanzipation und neue Abhängigkeiten | 2 SWS |
04116 | Westliche Wirtschaftsinteressen und globale Migration | 2 SWS |
04202 | Übersee in unserem Alltag. Die Rückwirkung der europäischen Expansion seit dem 16. Jahrhundert | 2 SWS |
04179 | Politischer Islam | 2 SWS |
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Geschichte Europas in der Welt
Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
Tel.: +49 2331 987-2114
email: juergen.nagel
LG Geschichte Europas in der Welt
Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
Tel.: +49 2331 987-2114
email: juergen.nagel
LG Geschichte Europas in der Welt
Karin Gockel
E-Mail: karin.gockel
Telefon: +49 2331 987 – 2122
Lernergebnisse/Kompetenzen
Dieses Modul blickt über die kontinentalen Grenzen hinaus und behandelt die Interaktionen und Austauschprozesse, die Europa mit anderen Erdteilen und Großräumen verbanden. Dabei geht es zum einen um die globale Ausbreitung der Moderne, wie sie sich in Europa entwickelt hatte. Gleichzeitig gewann Europa aber auch Klarheit über sich selber in Auseinandersetzung mit anderen Kulturkreisen und veränderte sich durch die Aufnahme von äußeren Einflüssen. Dieses Modul beleuchtet das Verhältnis Europas zur außereuropäischen Welt auf mehrfache Weise: Die Transformationen, die Europa im Zeichen von Kolonialismus und Imperialismus weltweit in Gang setzte, werden ebenso angesprochen wie die Rückwirkungen und ihr materieller und ideeller Nutzen, die die Kontakte mit anderen Kontinenten Europa bescherten. Außerdem beleuchten die Kurse die überseeischen Akteure, die kreativ mit der europäischen Moderne umgingen, sie selektiv rezipierten, mit eigenen Traditionen verbanden und so neue soziokulturelle Entwicklungen in Gang setzten. Inkulturationsprozesse werden dabei ebenso angesprochen wie Widerstand und Dekolonisation, aber auch neue neokoloniale Abhängigkeiten.
Downloads
Prüfungsinformationen Modul 6 G WS16/17
Prüfung
Prüfungsform | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Klausur | 104263 | s. Klausurtermine | 15.12.2016 |
Hausarbeit | 104262 | während des Semesters | 15.12.2016 |
Mündliche Prüfung | 104264 | 13-17.03.17 | 15.12.2016 |
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Selbststudium mit Print- und Onlinematerial
Umfang
Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Dauer
1 Semester
Teilnahmevoraussetzungen
Keine