Inhalte
- über Bildung, Diversität und soziale Ungleichheiten anhand des Forschungsstands in der Bildungswissenschaft sowie konkreter Beispiele informieren
- Theorien und Erklärungsansätze für diese Prozesse diskutieren
- Pädagogische Folgen für Erziehungs- Bildungs- und Sozialisationsprozesse im Hinblick auf Heterogenität und Ungleichheit verdeutlichen
- die Bedeutung der Wechselbeziehungen zwischen Bildung, Ökonomie und Staat für soziale Ungleichheit in Erziehungs- und Bildungsprozessen herausarbeiten
- Pädagogische Ansätze der Bearbeitung und Überwindung von Ungleichheit, Diskriminierung und Exklusion kennenlernen und diskutieren
Barrierefreiheit und Inklusion
Das Kursmaterial wird bei Bedarf in barrierefreien Formaten zur Verfügung gestellt, bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Modulbetreuer_innen!
Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 26109 ordnungsgemäß belegt haben.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Zusätzliche Lehrmaterialien
Folgende zusätzliche Lehrmaterialien kommen in dem Modul zu Einsatz:
- Lehrvideos: Einführung in die Queer Theorie
- Digitale Lernplattform: Bildung als öffentliches und/oder privates Gut?
Modulbeauftragte
LG Bildung und Differenz
Prof. Dr. Katharina Walgenbach
Tel.: +49 (0)2331 987 2751
E-Mail: Katharina.Walgenbach
LG Bildung und Differenz
Dr. Susanne Winnerling
Telefon: +49 2331 987-2756
E-Mail: susanne.winnerling
LG Bildung und Differenz
Jo Schreier, M.A.
E-Mail: jo.schreier
Lehrgebiet Bildung und Differenz
Serap Esen
E-Mail: lg.bildung-differenz
Tel.: +49 (0)2331 987-2758
Raum C 0.004
Lernergebnisse/Kompetenzen
In dem Modul erwerben Studierende Kenntnisse über die Bedeutung von Diversität und Ungleichheit in Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen. Studierende werden in dem Modul befähigt:
- Soziale Ungleichheiten, Diskriminierung und Exklusion im Kontext von Bildungsprozessen und Bildungsinstitutionen kritisch zu analysieren und zu reflektieren.
- Theorien zum Verhältnis von Bildung, Diversität und Ungleichheit differenziert zu erörtern, gegeneinander abzugrenzen und für das eigene Erkenntnisinteresse produktiv zu machen
- Im Rekurs auf Theorien zu Bildung, Diversität und Ungleichheit ausgewählte Phänomene im Bildungsbereich zu analysieren.
- Die Bedeutung von Diversität und sozialer Ungleichheit für pädagogische Interaktionen, biographische Orientierungen und Subjektivierungsprozesse zu verstehen.
Ziel des Moduls ist es, auf vorhandenes Grundlagenwissen zum Thema Bildung, Diversität und Ungleichheit aufzubauen und dieses durch aktuelle Forschungsergebnisse und Diskussionen in den Bildungs- und Sozialwissenschaften zu erweitern. Auf diese Weise sollen Studierenden ein vertieftes Wissen zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns bezogen auf das Themenfeld Bildung, Diversität und Ungleichheiten erwerben.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 105082 | Die Weitergabe der Hausarbeitsthemen an das Prüfungsamt erfolgt spätestens am | 15.12.2024 |
Bitte beachten: Die Hausarbeit muss gemäß § 12 Abs. 6 der Prüfungsordnung elektronisch über das Online-Übungssystem abgegeben werden.
Der erfolgreiche Abschluss des Moduls setzt sich aus der Bearbeitung der Aufgaben 1, 2 und 3 zusammen:
Aufgabe 1: Gruppenarbeit
In Arbeitsgruppen werden im Rekurs auf den Studienbrief Queere Pädagogik (LE 4) sowie drei Lehrvideos zur Queer Theorie ausgewählte Fragen bearbeitet. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden in einer Online-Veranstaltung präsentiert und gemeinsam diskutiert (Termin siehe Studienportal). Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist Teil des didaktischen Konzepts des Moduls, aber keine Prüfungsleistung im rechtlichen Sinne. Die Teilnahme an der Gruppenarbeit ist hingegen verpflichtend. Die Zusammensetzung der Gruppen erfolgt zum Start des Moduls (Moodle).
Aufgabe 2: Forendiskussion und Erstellung Exposé
Die zweite Aufgabe besteht aus einer Forendiskussion der Studienbriefe im Modul. Die Studierenden beteiligen sich aktiv an Diskussionen in thematischen Online-Foren in Moodle, die von den Lehrenden eingeleitet und begleitet werden (ausführliche Informationen siehe Moodle).
Im Anschluss daran soll ein Thema für die Hausarbeit gewählt werden. Die Studierenden erarbeiten anhand eigener Literaturrecherchen ein Exposé zum Thema Bildung, Diversität und Ungleichheit, auf dessen Grundlage die Hausarbeit zu verfassen ist. Zum Exposé erhalten Studierende eine ausführliche qualifizierte Rückmeldung durch das Lehrgebiet.
Aufgabe 3: Hausarbeit
Auf der Grundlage des Studienmaterials sowie eigenständiger Literaturrecherchen soll eine schriftliche Hausarbeit zu einem selbstgewählten Themengebiet im Umfang von 20 Seiten (+/- 2 Seiten) verfasst werden.
Aufgabe 1, 2 und 3 sind verpflichtend.
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Kurse der FernUniversität, Begleitung in der virtuellen Lernumgebung Moodle, ggf. Präsenz- und Online-Seminare.
- Betreuung der Gruppenarbeiten durch Lehrende. Durchführung Online-Veranstaltung zur Diskussion der Ergebnisse (Aufgabe 1)
- Betreuung von Forendiskussionen durch das LG Bildung und Differenz (Aufgabe 2)
- Individuelle Beratung bei der Bearbeitung der Hausarbeiten/Individuelle Themenstellung (Aufgabe 2+3)
Die drei Lernaufgaben werden im Laufe des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Moodle ist daher zur Erfüllung der Aufgaben verpflichtend.
Selbststudium
Das Modul umfasst 450 Arbeitsstunden. Davon entfallen
- 150 Stunden auf Aufgabe 1
- 90 Stunden auf Aufgabe 2
- 150 Stunden auf Aufgabe 3
- 60 Stunden auf Selbststudium (digitale Zusatzangebote und/oder freie Lektüre)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Keine