(ehem. Modul 4)
Inhalte
Bildung, Lernen und Digitalisierung
- Theoretische Ansätze zu Bildung und Lernen im Kontext einer digitalisierten Gesellschaft
- Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien in (medien-) pädagogischen Handlungsfeldern
- Bildungswissenschaftliche Diskurse zu Künstlicher Intelligenz
Lehren und Lernen mit digitalen Medien und KI
- Didaktische Gestaltungsansätze für digitale Lehr- und Lernszenarien
- Individuelle/kollaborative Konzeption und Produktion von Lehr-/Lernszenarien mit digitalen Medien
- Didaktik mit KI und ethische Leitlinien; Einsatz von KI-Anwendungen in der Bildung (Schule, Hochschule, berufliche Bildung)
- Reflektierte Analysen von KI-Tools für Lehren und Lernen
Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 26104 ordnungsgemäß belegt haben.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger:innen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Prof. Dr. Claudia de Witt
Tel.: +49 (0)2331 987 4490/91
E-Mail: Claudia.deWitt
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Prof. Dr. Claudia de Witt
Tel.: +49 (0)2331 987 4490/91
E-Mail: Claudia.deWitt
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Dr. Claudia Grüner
Tel.: +49 (0)2331 987 4492
E-Mail: claudia.gruener
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Dr. Joachim Wöhrle
Tel.: +49 (0)2331 987 2584
E-Mail: joachim.woehrle
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Dr. Tanja Adamus
E-Mail: tanja.adamus
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
(Mo-Mi-Fr)
Josephine Vogt
E-Mail: Sekretariat.deWitt
Tel.: +49 (0)2331 987 4491
Fax: +49 (0)2331 987 4493
Raum C 1.023
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden setzen sich mit dem Wandel des Bildungsbegriffs im Kontext von Digitalisierung kritisch und durch unterschiedliche Perspektiven auseinander. Sie sollen verschiedene Modelle kennen, anwenden und hinterfragen können. Des Weiteren lernen die Studierenden verschiedene Lernszenarien mit digitalen Medien kennen; erproben deren Anwendung und erhalten eine Übersicht über Wissensformen und Kommunikationsfaktoren für digitale Lern- und Arbeitsprozesse. Insbesondere werden die Besonderheiten virtueller Kommunikation sowie zielgruppenspezifische Lehr-Lernszenarien mit digitalen Medien erarbeitet und erfahren.
Weiterlesen...Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 105022 | Die gültige Themenstellung wird auf der Moodle-Plattform in unserer Kursumgebung veröffentlicht. | 15.12.2024 |
Bitte beachten: Die Hausarbeit muss gemäß § 12 Abs. 6 der Prüfungsordnung elektronisch über das Online-Übungssystem abgegeben werden.
Die erfolgreiche Bearbeitung (Note mind. 4,0) des Moduls setzt sich aus der Bearbeitung drei konkreter, ganzheitlicher Lernaufgaben zusammen, in die das Modul unterteilt ist. Aufgabe 1 und 2 sind verpflichtende formative Aufgaben und bereiten auf die Aufgabe 3 vor, die eine summative Prüfungsleistung ist. Aufgabe 1 und 2 sind miteinander verknüpft und können innerhalb eines festgelegten Bearbeitungszeitraums flexibel gestaltet werden. Das Modul startet mit einer digitalen Kick-Off-Veranstaltung bei der die Modalitäten der Aufgabenstellung vorgestellt und erläutert werden.
Aufgabe 1 – Reflexive Erarbeitung der Studienbriefe anhand eines erstellten digitalen Medienartefakt mit anschließendem Peer-Feedback
Aufgabe 2 – Kollaborative Konzeption eines digitalen Lehr- und Bildungsangebots unter Rückbezug der pragmatistischen Bildungstheorie und innovativen Angeboten des KI-Campus
Aufgabe 3 – Bilanzierende Hausarbeit mit Fokus auf Reflexion der kollaborativen Konzeption.
Aufgabe 1 erfolgt in Einzelarbeit, Aufgabe 2 ist eine Gruppenarbeit. Aufgabe 3 ist eine in Einzelarbeit anzufertigende Hausarbeit.
Die Abgabe der bilanzierenden Hausarbeit (Aufgabe 3) erfolgt ausschließlich elektronisch.