Wintersemester 2024/25

Modul 26104: B3 – Bildung und Lernen im Kontext von Digitalisierung

(ehem. Modul 4)

Inhalte

Bildung, Lernen und Digitalisierung

  • Theoretische Ansätze zu Bildung und Lernen im Kontext einer digitalisierten Gesellschaft
  • Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien in (medien-) pädagogischen Handlungsfeldern
  • Bildungswissenschaftliche Diskurse zu Künstlicher Intelligenz 


Lehren und Lernen mit digitalen Medien und KI

  • Didaktische Gestaltungsansätze für digitale Lehr- und Lernszenarien
  • Individuelle/kollaborative Konzeption und Produktion von Lehr-/Lernszenarien mit digitalen Medien
  • Didaktik mit KI und ethische Leitlinien; Einsatz von KI-Anwendungen in der Bildung (Schule, Hochschule, berufliche Bildung)
  • Reflektierte Analysen von KI-Tools für Lehren und Lernen
Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1: Wissenskommunikation in virtuellen (Lern-)Gemeinschaften
LE2: Digitale Lehr- und Lernszenarien
LE3: Bildung, Lernen und Digitalisierung – Bildungswissenschaftliche Ansätze, Entwicklungslinien und theoretische Perspektiven 

>>> Modul 26104 belegen

Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 26104 ordnungsgemäß belegt haben.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger:innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
    Prof. Dr. Claudia de Witt
    Tel.: +49 (0)2331 987 4490/91
    E-Mail: Claudia.deWitt

        LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
        Prof. Dr. Claudia de Witt
        Tel.: +49 (0)2331 987 4490/91
        E-Mail: Claudia.deWitt

            LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
            Dr. Claudia Grüner
            Tel.: +49 (0)2331 987 4492
            E-Mail: claudia.gruener

                LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
                Dr. Joachim Wöhrle
                Tel.: +49 (0)2331 987 2584
                E-Mail: joachim.woehrle

                    LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
                    (Mo-Mi-Fr)
                    Josephine Vogt
                    E-Mail: Sekretariat.deWitt
                    Tel.: +49 (0)2331 987 4491
                    Fax: +49 (0)2331 987 4493
                    Raum C 1.023

                      Lernergebnisse/Kompetenzen

                      Die Studierenden setzen sich mit dem Wandel des Bildungsbegriffs im Kontext von Digitalisierung kritisch und durch unterschiedliche Perspektiven auseinander. Sie sollen verschiedene Modelle kennen, anwenden und hinterfragen können. Des Weiteren lernen die Studierenden verschiedene Lernszenarien mit digitalen Medien kennen; erproben deren Anwendung  und erhalten eine Übersicht über Wissensformen und Kommunikationsfaktoren für digitale Lern- und Arbeitsprozesse. Insbesondere werden die Besonderheiten virtueller Kommunikation sowie zielgruppenspezifische Lehr-Lernszenarien mit digitalen Medien erarbeitet und erfahren.

                      Weiterlesen...

                      Fachkompetenz
                      Niveaustufe: Erinnern, Verstehen

                      • Die Studierenden kennen relevante und aktuelle Theorien, Modelle und Begriffe im Kontext von Bildung und Digitalisierung.
                      • Die Studierenden können diese wiedergeben, erläutern, zueinander in Beziehung setzen und fachlich einordnen.
                      • Die Studierenden kennen die Verfahrensschritte des Einsatzes digitaler Medien in Lehr-/Lernprozessen und können diese nachvollziehen und reflektieren

                      Fachkompetenz
                      Niveaustufe: Analysieren und Beurteilen

                      • Die Studierenden sind imstande, medienbasierte Kommunikationsprozesse zu analysieren und die Auswirkungen unterschiedlicher Medien auf soziale Prozesse theoriegeleitet zu reflektieren und zu beurteilen.

                      Fachkompetenz
                      Niveaustufe: Anwenden, Analysieren, Beurteilen, (Er)schaffen

                      • Die Studierenden sind befähigt, eine digitale Lerneinheit zu konzipieren und die Wahl der eingesetzten Medien und digitalen Tools didaktisch zu begründen.

                      Methodenkompetenz

                      • Die Studierenden reflektieren und erweitern das Verständnis des wissenschaftlichen Zusammenhangs von Bildung und digitalen Medien durch die theoretisch fundierte Gestaltung digitaler Lerneinheiten.

                      Personalkompetenz/Sozialkompetenz

                      • Die Studierenden sind in der Lage, virtuelle Lern- und Arbeitsprozesse zu organisieren und theoretisch fundiert zu gestalten, sowohl in Einzelarbeit als auch kooperativ und kollaborativ.

                      Medienkompetenz

                      • Die Studierenden nutzen und gestalten das Angebot verschiedener digitaler Medien zum Selbststudium sowie zur aktiven Teilnahme in Online-Lerngruppen und -Präsentationen; synchron und asynchron
                      • Die Studierenden sind in der Lage eine eigene digitale Lerneinheit zu entwickeln und können den Entwicklungsprozess reflexiv einordnen.

                      Prüfungsformen

                      Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                      Hausarbeit 105022 Die gültige Themenstellung wird auf der Moodle-Plattform in unserer Kursumgebung veröffentlicht. 15.12.2024

                      Bitte beachten: Die Hausarbeit muss gemäß § 12 Abs. 6 der Prüfungsordnung elektronisch über das Online-Übungssystem abgegeben werden.

                      Die erfolgreiche Bearbeitung (Note mind. 4,0) des Moduls setzt sich aus der Bearbeitung drei konkreter, ganzheitlicher Lernaufgaben zusammen, in die das Modul unterteilt ist. Aufgabe 1 und 2 sind verpflichtende formative Aufgaben und bereiten auf die Aufgabe 3 vor, die eine summative Prüfungsleistung ist. Aufgabe 1 und 2 sind miteinander verknüpft und können innerhalb eines festgelegten Bearbeitungszeitraums flexibel gestaltet werden. Das Modul startet mit einer digitalen Kick-Off-Veranstaltung bei der die Modalitäten der Aufgabenstellung vorgestellt und erläutert werden.

                      Aufgabe 1 – Reflexive Erarbeitung der Studienbriefe anhand eines erstellten digitalen Medienartefakt mit anschließendem Peer-Feedback

                      Aufgabe 2 – Kollaborative Konzeption eines digitalen Lehr- und Bildungsangebots unter Rückbezug der pragmatistischen Bildungstheorie und innovativen Angeboten des KI-Campus

                      Aufgabe 3 – Bilanzierende Hausarbeit mit Fokus auf Reflexion der kollaborativen Konzeption.

                      Aufgabe 1 erfolgt in Einzelarbeit, Aufgabe 2 ist eine Gruppenarbeit.  Aufgabe 3 ist eine in Einzelarbeit anzufertigende Hausarbeit.

                      Die Abgabe der bilanzierenden Hausarbeit (Aufgabe 3) erfolgt ausschließlich elektronisch.

                      Zur Prüfungsanmeldung

                      Weitere Informationen zum Modul

                      Lehrformen

                      Die Kursmaterialien werden im Selbststudium erarbeitet und in der virtuellen Lernumgebung mit den anderen Studierenden diskutiert. Zur Bearbeitung der Teilaufgaben stehen den Studierenden Fachartikel, Leitfäden, Kriterienkataloge und/oder Lehr-/Lernvideos zur Verfügung. Die Betreuung erfolgt semesterbegleitend in der virtuellen Lernumgebung und mit ergänzenden Tools, wie beispielsweise Zoom. Die Aufgaben werden teils einzeln und teils als Gruppenaufgabe bearbeitet. Die Gruppenphase wird von den Lehrenden begleitet und unterstützt. Innerhalb der virtuellen Lernumgebung unterstützen Checklisten, Fortschrittsbalken und interaktive Elemente das selbstgesteuerte Lernen. Zu Beginn des Semesters werden die Studierenden durch eine Kick-Off-Veranstaltung in Zoom oder einem anderen Tool in die Lernziele des Moduls und die wissenschaftliche Herangehensweise eingeführt.

                      Begleitend zur ersten Teilaufgabe sind die Studierenden aufgefordert, ein Peer-Feedback zu erstellen.  Die Studierenden gestalten den Arbeitsprozess überwiegend selbstorganisiert und unter Nutzung unterschiedlicher digitaler Tools. Die Lehrenden unterstützen diesen Prozess in der virtuellen Lernumgebung Moodle. Die Teilaufgaben werden nicht benotet.

                       Zur dritten Aufgabe, der bilanzierenden Hausarbeit, in der die vorangegangenen Leistungen sowie deren Entwicklung abschließend reflektiert werden, bekommen die Studierenden eine individuelle Rückmeldung und Benotung, 

                      Dauer

                      1 Semester

                      Häufigkeit

                      Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                      Umfang

                      Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                      Teilnahmevoraussetzungen

                      Für Studierende der Studienstruktur „Master Bildung und Medien: eEducation“ : Keine

                      Für Studierende der Studienstruktur „Master Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung“: Erfolgreicher Abschluss von zwei Modulen der Studieneingangsphase (A1-A4)

                      Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                      Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                      Stellenwert der Note für die Endnote

                      15/120