Wintersemester 2022/23

Modul 26105/Modul 5: Berufliches Lernen als Anwendungsfeld digitaler Medien

Inhalte

Der/Die Studierende setzt sich mit mediengestütztem beruflichem Lernen als einem konkreten Anwendungsfeld digitaler Medien auseinander. Dazu werden einzelne Anwendungsbereiche beruflichen Lernens unter bildungswissenschaftlichen Fragestellungen bearbeitet. Dabei steht die Kompetenzentwicklung der beruflich Lernenden im Mittelpunkt der bildungswissenschaftlichen Betrachtung, wenngleich ökonomische und rechtliche Einflüsse auf die Ausgestaltung von beruflichem E-Learning mit zu bedenken sind. In der Auseinandersetzung mit den Inhalten werden die Studierenden auch agile Arbeitsweisen verwenden. Eine solche agile Vorgehensweise soll dabei nicht nur aus praktischen Methoden und Lernformen bestehen, sondern für die Studierenden erfahrbar werden und von ihnen wissenschaftlich reflektiert aber auch analysiert werden.  

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1: Beruflich-betriebliches Lernen und digitale Medien – Modelle und theoretische Aspekte
LE2: Bildung und Medien in der Arbeitswelt. Reader zum Modul 5
LE3: Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der betrieblichen Bildung

>>> Modul 26105 belegen

Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 26105 ordnungsgemäß belegt haben.

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 04324 bzw. 04327 und 04342 bereits belegt haben, erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 26105. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK, Übergangsregelung bis SoSe24).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
 moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Lebenslanges Lernen
    Prof. Dr. Uwe Elsholz
    Tel.: +49 (0)2331 987-2754
    E-Mail: Uwe.Elsholz

        LG Lebenslanges Lernen
        Prof. Dr. Uwe Elsholz
        Tel.: +49 (0)2331 987-2754
        E-Mail: Uwe.Elsholz

            LG Lebenslanges Lernen
            Dr. Rüdiger Wild
            Tel.: +49 (0)2331 987-4338
            E-Mail: ruediger.wild

                LG Lebenslanges Lernen
                Christiane Wittich, M.A.
                Tel.: +49 (0)2331 987 4481
                E-Mail: christiane.wittich

                    Katja Schmidt

                    Kontakt:
                    E-Mail: Lebenslanges.Lernen
                    Tel.: +49 2331 987 – 2754
                    Raum D 2.010

                    Bürozeiten:
                    Montag 8 – 15 Uhr
                    Dienstag 8 – 16 Uhr
                    Mittwoch 8 – 16 Uhr
                    Donnerstag 8 – 16 Uhr

                      Lernergebnisse/Kompetenzen

                      Nach Abschluss des Moduls ist der/die Bildungswissenschaftler/in in der Lage, sich unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven des Einsatzes neuer Medien in der betrieblichen Bildung zu erschließen. Er/Sie kann die Bedeutung von Theorien und Modellen für die Praxis betrieblicher Bildung erkennen und analysieren. Darauf aufbauend ist er/sie in der Lage, die erworbenen Kompetenzen zu transferieren und theoriebasierte Konzepte zum beruflichen Lernen zu entwickeln. Zudem hat er/sie Erfahrungen in agilen Lern und Arbeitsweisen gesammelt und seine/ihre Lern- und Arbeitsprozesse reflektieren könnenDie fachliche Durchdringung sowie die Förderung erfahrungsbasierter Problemlösungsprozesse dieser Lern/Lehrstrategie wirken zusammen auf eine gezielte Professionalität der Studierenden hin. 

                      Prüfungsformen

                      Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                      Portfolioprüfung 105055

                      P1 Start in KW 43

                      P2 Start in KW 50

                      P3 spätestens 19.01.2023 

                      15.12.2022*

                      * Trotz des zeitig startenden ersten Portfolioprüfungselementes kann der letztmögliche Termin zur Prüfungsanmeldung gewählt werden.

                      Zur Prüfungsanmeldung

                       

                      Weitere Informationen zum Modul

                      Informationen zur Portfolioprüfung

                      Das Modul ist in drei Portfolioprüfungselemente unterteilt, welche verpflichtend zu absolvieren sind. Die Portfolioprüfungselemente 1 und 2 werden über die virtuelle Lernumgebung eingereicht und müssen bestanden werden, sie werden aber nicht benotet. Das Prüfungselement 3 wird über das Online-Übungs-System eingereicht und benotet. Exakte Terminangaben zu den einzelnen Prüfungselementen erfahren Sie in der Lernumgebung Moodle.

                      Portfolioprüfungselement 1 (P1): Grundlagen und Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung

                      Im Rahmen einer Teamarbeit setzt sich der/die Studierende anhand bildungswissenschaftlicher Fragestellungen mit Grundlagen oder Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung auseinander. Dazu sollen zur Unterstützung des Prozesses agile Methoden angewendet werden.
                      Agile Tools wie z.B. Meistertask, ein Board im Kanban-Style, sollen hier gezielt eingesetzt werden.

                      Die Ergebnisse dieser Arbeit können durch ein selbstgewähltes audiovisuelles Medium dargestellt werden. Die regelmäßig stattfindenden Reflexionen während des Prozesses werden dokumentiert. Die Einreichung erfolgt über die virtuelle Lernumgebung. Es erfolgt eine online moderierte Rückmeldung der Lehrpersonen gemeinsam mit den Studierenden.

                      Portfolioprüfungselement 2 (P2): Erarbeitung eines Exposés

                      Die zur Erstellung eines Exposés zu Grunde liegende Idee und deren mögliche Umsetzung der Thematik als wissenschaftliche Ausarbeitung wird von den Studierenden in der virtuellen Lernumgebung vorgestellt und mit den Lehrpersonen besprochen. Der/die Studierende erläutert ihre/seine konkrete Wahl des individualisierten Prüfungsformates (mündlich, schriftlich/audiovisuell). Entsprechende Bewertungskriterien werden transparent kommuniziert und es erfolgt eine ausführliche qualifizierte Rückmeldung auf das über die virtuelle Lernumgebung eingereichte Exposé.

                      Portfolioprüfungselement 3 (P3): Individualisierte Bearbeitung einer wissenschaftlichen Themenstellung

                      Die Ausführung und Darstellung der Erarbeitung wissenschaftlicher Themenstellungen in diesem individualisierten Portfolioprüfungselement kann in schriftlicher, mündlicher oder audiovisueller Form erfolgen. Die Abgabe erfolgt über das Online-Übungs-System.
                      Der Bearbeitungszeit für Vollzeit- und Teilzeitstudierende beträgt gleichermaßen 8 Wochen. Der Abgabezeitpunkt richtet sich nach der individuellen Anmeldung des Themas beim Prüfungsamt durch die Lehrenden in Rücksprache mit den Studierenden. Letztmögliche Weiterleitung der Themenstellungen ist aber der 19.01.2023

                      Eine schriftliche Ausarbeitung sollte max. 15 Seiten umfassen. Die Dauer einer mündlichen Prüfung wird mit 20 Minuten angesetzt. Vorab erfolgen hierzu die Einreichung einer Literaturliste und wissenschaftlich fundierter Thesen. Das Ergebnis bzw. der Umfang einer audiovisuellen Darstellung sollte 10 Minuten nicht überschreiten. Es geht um die Nachvollziehbarkeit einer Stringenz der Arbeit und die konkrete theoretische und kritische Betrachtungsweise der Thematik.  Zudem sollte dies mit einer etwa 2 bis 3-seitigen Dokumentation/Reflexion und Verknüpfung zur Literatur verbunden sein.

                      Die thematischen Inhalte können entweder die Erstellung eines theoretisch fundierten Lehr-/Lernkonzepts zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung beinhalten oder die wissenschaftliche Bearbeitung einer selbst entwickelten Fragestellung zum mediengestütztem beruflichen Lernen. Hier sind Fragen bspw. zur Kompetenzentwicklung durch digitale Medien sowie zum mediengestützten betrieblichen Wissensmanagement in den Blick zu nehmen. Ein konkreter Bezug zum ersten Portfolioprüfungselement ist möglich.

                       

                      Lehrformen

                      Die Kursmaterialien werden im Selbststudium erarbeitet. Hierzu erfolgt eine semesterbegleitende Betreuung in der virtuellen Lernumgebung, flankiert durch Online-Veranstaltungen und -Sprechstunden sowie audiovisuelle Medienunterstützung (z.B. Videobeiträge oder Podcasts) nebst Hinweisen zur ergänzenden Literatur.

                      Die Arbeit in den Lerngruppen erfolgt ebenso in der virtuellen Lernumgebung. Die an der FernUniversität in Hagen etablierten Systeme werden für die Teamarbeit bei Bedarf und von den Studierenden selbst verantwortet durch aktuelle, frei verfügbare Dienste im Internet ergänzt.

                      Die Ausarbeitungen der gestellten Portfolioprüfungselemente werden von den Studierenden in einem E-Portfolio im System „Mahara“ selbstständig archiviert und über eine Schnittstelle in Moodle abgegeben.

                      Dauer

                      1 Semester

                      Häufigkeit

                      Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                      Umfang

                      Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                      Teilnahmevoraussetzungen

                      Keine

                      Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                      Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                      Stellenwert der Note für die Endnote

                      15/120