Inhalte
Das Modul bearbeitet das „Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft“ in inhaltlicher und methodischer Breite. Den Studierenden werden Literaturempfehlungen zu Kontexten des formalen, non-formalen und informellen Lernens in der digitalen Gesellschaft zur Verfügung gestellt, die zum Finden einer eigenen Forschungsfrage anregen (sollen). Im Anschluss werden die Studierenden in die Methode des systematischen Literaturreviews eingeführt und durch wöchentliche Aufgaben schrittweise darauf vorbereitet, ein eigenes Literaturreview zur selbst gewählten Forschungsfrage zu erstellen. Das konkrete Vorgehen und die Ergebnisse des Reviews werden schließlich in Form einer Hausarbeit zum Semesterende verschriftlicht.
Lern-Einheit | Titel | Vorschau |
LE1: | E-Portfolio – Kompetenzerwerb und Digitalisierung für das Lehren und Lernen |
Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 26101 ordnungsgemäß belegt haben.
Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 33080 bzw. 33082, 33091 und 33092 bereits belegt haben, erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 26101. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK, Übergangsregelung bis SoSe24).
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
Lehrgebiet Mediendidaktik
Prof. Dr. Sandra Hofhues
Tel.: +49 2331 987-2795
E-Mail: sandra.hofhues
Lehrgebiet Mediendidaktik
Dr. Sabrina Schaper
Tel.: +49 2331 987-2355
E-Mail: sabrina.schaper
Vanessa Kusch
Kontakt:
E-Mail: Vanessa Kusch
Tel.: +49 (0)2331 987 – 2812
Raum C 0.024
Bürozeiten
dienstags: 07:00-13:00
mittwochs und donnerstags:12:30 – 15:30
freitags: 07:00 – 14:45
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden können Grundfragestellungen mit Bezug zu formalen, non-formalen und informalen Kontexten des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien aus bildungswissenschaftlicher Perspektive verstehen, beantworten und die Erkenntnisse auf die Praxis übertragen.
Mithilfe eines Lerntagebuchs, das in Form eines E-Portfolios studiengangsbegleitend verfasst wird, lernt die/der Studierende, den eigenen Lernprozess zu reflektieren und weitergehend über die Lehrinhalte des Moduls nachzudenken.
Durch die Auseinandersetzung und die eigenständige Erarbeitung eines systematischen Literaturreviews wird die/der Studierende dazu angeregt, bestehende bildungswissenschaftliche Forschung in empirischer Breite (qualitativ und quantitativ) zu recherchieren, auszuwählen, zu lesen, zu verstehen und einzuordnen. Ziel des Moduls ist es, unter einer eigenen Forschungsfrage zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse aus bestehenden (bildungs-)wissenschaftlichen Studien zusammenzutragen, zueinander in Bezug zu setzen und einen aktuellen Forschungsstand zusammenfassend darzustellen.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 105012 |
Start der Hausarbeit: 27.12.2022 Abgabe VZ: 21.02.2023
Abgabe TZ: 21.02.2023
|
15.12.2022 |
Die erfolgreiche Bearbeitung (Note mind. 4,0) des Moduls setzt sich aus der Bearbeitung drei konkreter, ganzheitlicher Lernaufgaben zusammen, in die das Modul unterteilt ist. Aufgabe 1 und 2 bereiten Sie auf die Aufgabe 3 vor. Aufgabe 1 und 2 müssen spätestens bis zur Abgabe der Hausarbeit im Portfolio abgelegt werden. Da Aufgabe 3 eine summative Prüfung ist und die Inhalte von Aufgabe 1 und Aufgabe 2 umfasst, wird empfohlen die zeitliche Struktur in Moodle einzuhalten. Aufgabe 3 wird als Hausarbeit geprüft.
Aufgabe 1: Beurteilung der wissenschaftlichen Qualität eines systematischen Literaturreviews
Aufgabe 2: Erstellen einer Forschungsskizze mit eigener Forschungsfrage als Vorbereitung für die Anfertigung eines eigenen systematischen Literaturreviews und Verfassen von drei Peer-Feedbacks zu den in der Moodle-Lernumgebung hochgeladenen Skizzen
Aufgabe 3 (Hausarbeit): Ausbauen der Forschungsskizze zu einem systematischen Literaturreview
Aufgabe 1 und Aufgabe 2 sind unbenotete, formative Prüfungselemente, Aufgabe 3 ist ein benotetes, summatives Prüfungselement. Alle drei Aufgaben müssen über das E-Portfolio eingereicht werden und werden dort archiviert.
Die Hausarbeit muss elektronisch im PDF-Format über das Online-Übungssystem des Prüfungsamts abgegeben werden und zusätzlich über eine Verlinkung in der Moodle-Lernumgebung auf Mahara bereitgestellt werden (eine postalische Zusendung an das Prüfungsamt ist nicht mehr möglich!).
Erklärung zur Hausarbeit (pdf)
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Die Kursmaterialien werden einzeln und in Lerngruppen erarbeitet. In der betreuten Lernumgebung werden die Inhalte diskutiert und eingeübt. Bedarfsabhängig wird auch eine Online-Sprechstunde sowie ein Präsenzseminar angeboten.
Die drei Lernaufgaben werden im Laufe des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Moodle ist daher zur Erfüllung der Aufgaben verpflichtend.
Die Ausarbeitungen der gestellten Lernaufgaben werden von den Studierenden in einem E-Portfolio über Moodle selbstständig archiviert.
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Keine