Inhalte
Inhaltliche Schwerpunkte/Ziele des Moduls:
- über Bildung, Medien, Differenz, Macht und soziale Ungleichheit anhand konkreter Beispiele informieren
- Erklärungsansätze für diese Prozesse diskutieren
- Folgen für Beteiligte verdeutlichen (Bildungsanbieter/innen und -nachfrager/innen)
- Folgen von Marginalisierung, Exklusion und Ungleichheit für soziale Gruppen aufzeigen
- Zugangs- und Nutzungsunterschiede von Medien aufzeigen
- die Bedeutung spezifischer gruppenbezogener sozialer Differenzen und ihrer Wechselwirkungen dabei verdeutlichen, wie beispielsweise soziales Milieu, Migration, Geschlecht, ‚race‘/Ethnizität, Disability, Sexualität etc.
- technische und soziale Umgangsweisen mit den Zugangs- und Nutzungsbarrieren von Medien herausarbeiten
- die Folgen des Perspektivwechsels von den Zugangs- zu den realen Nutzungsmustern als Ausgangspunkt für technische Entwicklungen, Bildungsmaßnahmen sowie Organisationsentwicklung verdeutlichen.
Barrierefreiheit und Inklusion
Das Kursmaterial wird bei Bedarf in barrierefreien Formaten zur Verfügung gestellt, bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Modulbetreuer_innen!
Dieser Kurs muss belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten:
Kurs-Nr. |
Titel | SWS |
03817 | Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 8 |
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Bildung und Differenz
Prof. Dr. Katharina Walgenbach
Tel.: +49 (0)2331 987 2751
E-Mail: Katharina.Walgenbach
LG Bildung und Differenz
Prof. Dr. Katharina Walgenbach
Tel.: +49 (0)2331 987 2751
E-Mail: Katharina.Walgenbach
LG Bildung und Differenz
Maximilian Waldmann
E-Mail: maximilian.waldmann
Lehrgebiet Bildung und Differenz
Serap Esen
E-Mail: lg.bildung-differenz
Tel.: +49 (0)2331 987-2758
Raum C 0.004
Lernergebnisse/Kompetenzen
Mit diesem Modul soll die differenzierte Reflexion gesellschaftlicher Bedingungen der Nutzung digitaler Medien im Rahmen von eEducation gefördert werden. Im Kontext von bildungs- und sozialisationstheoretischen Modellen, empirischen Befunden der internationalen Bildungsforschung und praxisorientierten Handlungsmodellen sollen Aspekte des komplexen Bedingungsgefüges von Bildung, Medien, Heterogenität, Macht und sozialer Ungleichheit exemplarisch bearbeitet werden. Ausgehend von Themenfeldern wie Chancengleichheit, Partizipation, digital divide(s), Heterogenität, Inklusion etc. sollen Forschungsfragen entwickelt werden, die an die jeweiligen gesellschaftspolitischen und fachspezifischen Diskurse anknüpfen und weiterführende bildungswissenschaftliche Perspektiven eröffnen.
Der/Die Bildungswissenschaftler/in kann reflektieren, in welche gesellschaftlichen Bedingungen die Nutzung digitaler Medien eingebettet ist und wie damit umzugehen ist.
Im Bereich der relevanten Themenfelder sind die Studierenden dazu aufgefordert, aus einer ausgewählten Theorieperspektive heraus bildungswissenschaftlich relevante Handlungsfelder zu analysieren. Darüber hinaus sollen Informationen ermittelt, in ihrem spezifischen Kontext bewertet, sachgerecht aufbereitet und weiterführende Perspektiven erarbeitet werden. Vor dem Hintergrund von Sekundäranalysen soll diskursbezogenes Wissen aufgearbeitet, komplexe Zusammenhänge erkannt und weiterstellend Fragestellungen entwickelt und bearbeitet werden.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 105072 | Die Weitergabe der Hausarbeitsthemen an das Prüfungsamt erfolgt spätestens am 15.01.2021 | 15.12.2020 |
Folgende drei Lernaufgaben sind in diesem Modul zu leisten:
Aufgabe 1
Aktive Teilnahme an Diskussionen in der virtuellen Lernumgebung zu den Inhalten der Studienbriefe, die jeweils mit einem Diskussionsimpuls mit aktuellem Bezug von Seiten der Lehrenden eingeleitet werden.
Aufgabe 2
In Arbeitsgruppen werden exemplarisch geeignete bildungs- und sozialwissenschaftliche Möglichkeiten des theoretischen Zugriffs auf bildungswissenschaftliche Phänomene in den Themenbereichen des Moduls („Internationalisierung und Virtualisierung von Bildung“ und/oder „Barrierefreier Zugang und Heterogenität von Bildungsvoraussetzungen“) erarbeitet und anhand von ausgewählten empirischen Beispielen diskutiert. Ergebnisse und Reflexionen der Gruppen werden entweder als Folienpräsentation und Podcast, oder ein einem kurzen überblicksartigen Text (max. 10 Seiten) festgehalten. Es folgt ein Peer Feedback zwischen den Gruppen. Im Anschluss an die Rückmeldungen zu den Gruppenergebnissen soll ein Thema für die Hausarbeit gewählt werden und ein Exposé erstellt werden, zu dem eine individuelle Rückmeldung durch das Lehrgebiet erfolgt. Die Beiträge werden in einem E-Portfolio archiviert. Aufgabe 1 und 2 bereiten Sie auf die Aufgabe 3 vor.
Aufgabe 3
Auf der Grundlage des Studienmaterials, der im E-Portfolio archivierten Beiträge aus den Gruppenarbeiten sowie eigenständiger Literaturrecherchen soll eine schriftliche Hausarbeit zu einem selbstgewählten Themengebiet im Umfang von 20 Seiten verfasst werden.
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Kurse der FernUniversität, Onlineseminar, persönliche Betreuung, ggf. ergänzende Präsenzseminare.
Die drei Lernaufgaben werden im Laufe des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Moodle ist daher zur Erfüllung der Aufgaben verpflichtend.
Die Ausarbeitungen der gestellten Lernaufgaben werden von den Studierenden in einem E-Portfolio über Moodle selbstständig archiviert.
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Keine