Wintersemester 2019/20

Modul 7C: Methoden und Didaktik der Erwachsenenbildung

Inhalte

In dem Modul ist die Thematisierung und Auseinandersetzung mit den Themen Heterogenität/Diversität, Internationalisierung und Digitalisierung zentral, wobei die Themen im Hinblick auf die didaktische und methodische Umsetzung als miteinander verknüpft betrachtet werden. Die Themen werden aus einer Perspektive dargestellt, die sie als handlungsleitende Querschnittsaufgabe für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung definiert. Der Fokus liegt hierbei auf der Thematisierung von (internationalen) didaktischen Modellen/Ansätzen, Konzepten und Methoden, die in der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Berufspraxis Anwendung finden (können).

Im Mittelpunkt steht bei allen Themen eine kontinuierliche Verknüpfung von Theorie und (didaktischer und methodischer) Praxis. Auf der Grundlage ausgewählter theoretischer Grundlagen wird somit hauptsächlich deren Anwendungsbezug in der beruflichen Praxis relevant. Ausgangspunkt sind dafür die Erfahrungen aus den beruflichen Feldern der Studierenden. Um Theorie und Praxis angemessen miteinander zu verknüpfen wird das Modul mittels der Methode Zukunftswerkstatt durchgeführt. Somit wird diese Methode a) theoretisch und b) als didaktische Möglichkeit zur Projekt- und Konzeptentwicklung nach dem Prinzip des erfahrungsbasierten und selbstgesteuerten Lernens kennengelernt.

Kernbereiche, die nach diesem Prinzip bearbeitet werden:

  • Haltungen, Kompetenzen und die Rollen von Lernenden und Lehrenden in unterschiedlichen organisationalen Kontexten
  • Selbstorganisiertes Lernen als Basis und Ziel der Erwachsenenbildung (u.a. Orientierung an den Bedarfen und Voraussetzungen von Teilnehmenden sowie Erstellung von Lernverträgen)
  • Didaktische Prämissen im Kontext des Lebenslangen Lernens
  • Systematisierung von Didaktiken
  • Paradigmenwandel in Theorie und Praxis: Diversitätsbewusstsein und Heterogenität in den beruflichen Handlungsfeldern der Erwachsenenbildung
  • Thematisierung von (internationalen) „Klassikern“ in der Erwachsenenbildung (z.B. Malcolm S. Knowles, Paulo Freire, Jack Mezirow).
  • Ausgewählte Methoden und Tools und deren Anwendungsbezug mit digitalen Medien (mit Bezug zu den Themen Selbstgesteuertes Lernen, Heterogenität / Diversität, Internationalisierung)
  • Zukunftswerkstatt als Methode zur Konzeptentwicklung und Projektentwicklung (und Projektdurchführung)

Dieser Kurs muss belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten:

Kurs-Nr.
Titel SWS
33093 Methoden und Didaktik der Erwachsenenbildung 8

In Kurs 33093 sind folgende Kurseinheiten enthalten:

  • Didaktische Prämissen im Kontext des Lebenslangen Lernens – Selbstorganisiertes Lernen als Basis und Ziel der Erwachsenenbildung (2 SWS)
  • Diversitätsbewusstsein und Heterogenität in den beruflichen Handlungsfeldern der Erwachsenenbildung (Professionelle Handlungskompetenz und Organisationsentwicklung) (2 SWS)
  • Erwachsenenbildung International: Ausgewählte Theorien und Methoden im internationalen Kontext (2 SWS)
  • Digitalisierung in der Erwachsenenbildung (2 SWS)

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
 moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik
    Sylvia Esser
    Tel.: +49 (0)2331 987-4069
    E-Mail: sylvia.esser

     

        LG Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik
        Dr. Eva Maria Bäcker
        Tel.: +49 (0)2331 987-4068
        E-Mail: eva-maria.baecker

            Vanessa Kusch

            Kontakt:
            E-Mail: wwb-hochschuldidaktik
            Tel.: +49 2331 987 – 4068
            Fax: +49 2331 987 – 19612

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Die Studierenden sind in der Lage

              • ein erweitertes Methodenrepertoire sowie digitale Tools in Bezug auf die Themen Heterogenität und Diversität reflektiert anzuwenden bzw. didaktisch und fachlich zu begründen
              • ihre Kenntnisse in den Kontext von Digitalisierung und Internationalisierung zu stellen
              • innovative Angebote und Konzepte mit digitalen Tools zu entwickeln und umzusetzen
              • eine inklusive und konstruktivistische Didaktik nach der Prämisse des selbstgesteuerten und Lebenslangen Lernens umzusetzen
              • die Relevanz der Koppelung von Theorie und Praxis zu erkennen und auf der Grundlage von erfahrungsbasiertem Lernen didaktisch anzuwenden
              • didaktische Konzepte mit Fokus auf die Themen Diversität und / oder Internationalisierung und / oder Digitalisierung zu erstellen und Bezüge hinsichtlich des Erwerbs bzw. der Weiterentwicklung von beruflichen Handlungskompetenzen herzustellen
              • adressat*innengerechte Vorgehensweisen und Methoden für die Entwicklung digitaler Lehr-/ Lernsettings und zu entwickeln
              • existierende Rollenverständnisse in Bezug auf Lehrende und Lernende im Kontext der Erwachsenenbildung zu analysieren sowie
              • eine demokratische und diversitätssensible Didaktik, die auf eine Lernprozessbegleitung abzielt, bei der Entwicklung von Konzepten und deren Operationalisierung reflektiert anzuwenden.

              Prüfungsformen

              Form Prüfungsnummer Anmeldeschluss
               Hausarbeit 105063 15.06.2019

               

              Zur Prüfungsanmeldung

              Weitere Informationen zum Modul

              Lehrformen

              Die Kursmaterialien werden im Selbststudium erarbeitet. Hierzu erfolgt eine semesterbegleitende Betreuung in der virtuellen Lernumgebung Moodle sowie durch StudyGuide, Webinare, Übungsaufgaben und interaktive Lerngruppen (Inquiry Groups).

              Selbststudium

              Das Modul umfasst 450 Arbeitsstunden. Davon entfallen

              • 100 Stunden für die Bearbeitung der Teilaufgabe 1
              • 175 Stunden für die Bearbeitung der Teilaufgabe 2
              • 175 Stunden für die Bearbeitung der Teilaufgabe 3

              Dauer

              1 Semester

              Häufigkeit

              Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

              Umfang

              Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

              Teilnahmevoraussetzungen

              Keine

              Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

              Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

               

              Stellenwert der Note für die Endnote

              15/120