(ehem. Modul 1 – Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft)
Inhalte
Im Einführungsmodul A1 beschäftigen sich die Studierenden mit den wissenschaftstheoretischen Grundlagen der erziehungswissenschaftlichen Erforschung von Bildung und Medien. Durch eine darauf aufbauende Auseinandersetzung mit dem Begriff und dem Phänomen der Digitalität wird im Sinne einer Abkehr von einer technik- und technologiezentrierten Perspektive der Fokus auf soziokulturelle Besonderheiten und Entwicklungen rund um die Digitalisierung des Bildungsbereichs gelenkt. Dabei spielen nicht nur die (digitalen) Medien selbst eine Rolle, sondern auch soziale Praktiken, gesellschaftliche Trends, Subjekte, lehr- und lernbezogene Rollenbilder sowie Organisationen (non) formaler Bildung. Angestoßen durch zahlreiche Textimpulse, die im Rahmen einer schriftlichen Übung und einer kurzen Gruppenarbeit kritisch diskutiert und reflektiert werden, verfassen die Studierenden schließlich eine Hausarbeit zu einer selbst gewählten Forschungsfrage. Diese soll sich je nach übergeordnetem Semesterthema im weiteren Sinne mit Digitalität, Open Science, Ökonomisierung, Internationalisierung, Datafizierung in Bildungskontexten sowie anderen nahestehenden gesellschaftlichen Phänomenen befassen.
Lern-Einheit | Titel | Vorschau |
LE1: | Praktiken und wissenschaftstheoretische Grundlagen erziehungswissenschaftlicher Forschung | |
LE2: | Lehren, Lernen und Forschen unter Bedingungen der Digitalität (online) |
Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 26101 ordnungsgemäß belegt haben.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
Lehrgebiet Mediendidaktik
Prof. Dr. Sandra Hofhues
Tel.: +49 2331 987-2795
E-Mail: sandra.hofhues
Lehrgebiet Mediendidaktik
Dr. Sabrina Schaper
Tel.: +49 2331 987-2355
E-Mail: sabrina.schaper
Lehrgebiet Mediendidaktik
Jana Tadesse
Tel.: +49 2331 987-4154
E-Mail: jana.tadesse
Lehrgebiet Mediendidaktik
Annika Reigl
Tel.: +49 (0)2331 987-2812
E-Mail: mediendidaktik
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden können Fragestellungen mit Bezug zu Kontexten und Forschungspraktiken erziehungswissenschaftlicher Forschung beantworten und eigene Forschungsvorhaben disziplinär verorten.
Durch eine Einführung in Techniken und Praktiken des Selbststudiums sowie in die Prinzipien des forschenden Lernens und des epistemischen Schreibens werden die Studierenden dazu befähigt, den eigenen Lern-, Denk- und Forschungsprozess im Studium zu reflektieren und weitergehend über die Lehrinhalte sowie die Didaktik des Moduls nachzudenken. Durch Peer-Austausch und -Feedback lernen sie, vielfältige Forschungsansätze und -vorhaben kritisch zu beleuchten und wissenschaftlich fundierte Rückmeldungen zu formulieren.
Durch die individuelle Betreuung beim Verfassen der Hausarbeit werden die Studierenden darin angeleitet, in Anknüpfung an einen inhaltlichen Semesterimpuls eine eigene bildungs- und erziehungswissenschaftliche Forschungsfrage zu formulieren sowie ein literaturbasiertes Forschungsvorhaben selbstständig zu planen und zu reflektieren. Darüber hinaus werden Modulteilnehmende dazu angeregt, bestehende Forschung zu recherchieren, auszuwählen, zu lesen, zu verstehen, zu beurteilen und im Kontext eines eigenen Forschungsinteresses einzuordnen und weiterzudenken.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 105012 |
Start der Hausarbeit: 23.06.2025 Abgabe VZ/TZ: 18.08.2025
|
15.06.2025 |
Bitte beachten: Die Hausarbeit muss gemäß § 12 Abs. 6 der Prüfungsordnung elektronisch über das Online-Übungssystem abgegeben werden.
Die erfolgreiche Bearbeitung (Note mind. 4,0) des Moduls setzt sich aus der Bearbeitung drei konkreter, ganzheitlicher Lernaufgaben und der Erstellung einer Hausarbeit zusammen. Die Aufgaben 1-3 bereiten Sie auf Hausarbeit vor. Die Aufgaben müssen spätestens bis zur Abgabe der Hausarbeit in den dafür vorgesehenen Abgabebereichen der Moodle-Lernumgebung abgelegt werden. Insofern Sie zur Aufgabe 3 ein Individualfeedback durch die Modulbetreuung wünschen, müssen Sie die Aufgabe vorzeitig innerhalb der dafür vorgesehenen Frist auf Moodle hochladen.
Aufgabe 1: Im Modus des epistemischen Schreibens wird von Ihnen ein Einseiter (d.h. eine DinA4 Seite) zur Modullektüre (Impulstexte, Studienbriefe und Reader) verfasst, in welchem Sie die gelesene Literatur kritisch einordnen und Anknüpfungspunkte für ein eigenes Forschungsinteresse formulieren.
Aufgabe 2: Sie treten in einer kurzen Gruppenarbeit, die synchron oder asynchron stattfinden kann, mit Ihren Kommiliton*innen über Ihre jeweiligen Einseiter aus Aufgabe 1 in Austausch. Die gemeinsame inhaltliche Diskussion wird in einem frei zu wählenden Format dokumentiert und auf Moodle zur Verfügung gestellt (z. B. als Wiki, EduPad, Padlet, Einseiter, Blogbeitrag, Mindmap, Video, Tonaufnahme).
Aufgabe 3: Sie verfassen einen Einseiter zu Ihrem Forschungsvorhaben in der Hausarbeit (inkl. Forschungsfrage und geplantem Vorgehen). Bei der Wahl Ihres Forschungsthemas orientieren Sie sich an einem Themenimpuls, der jedes Semester von der Modulbetreuung neu gesetzt wird.
Hausarbeit: Sie erstellen eine literaturbasierte Hausarbeit mit dem Ziel, sich kritisch mit einem durch eine Forschungsfrage (vgl. Aufgabe 3) gerahmten Forschungsstand zu beschäftigen und Anschlüsse zur Erziehungswissenschaft herauszuarbeiten. Sie benennen Forschungsdesiderate und formulieren einen Ausblick für anküpfende (auch empirische) Forschung.
Die Aufgaben 1-3 sind unbenotete Prüfungselemente, die Hausarbeit ist ein benotetes Prüfungselement. Alle drei Aufgaben müssen über Moodle eingereicht werden.
Die Hausarbeit muss elektronisch im PDF-Format über das Online-Übungssystem des Prüfungsamts abgegeben werden (eine postalische Zusendung an das Prüfungsamt ist nicht mehr möglich!).
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Die Kursmaterialien werden einzeln und in Lerngruppen erarbeitet. In der betreuten Lernumgebung werden die Inhalte diskutiert und eingeübt. Bedarfsabhängig werden auch eine Kick-Off-Veranstaltung, zwei Sprechstunden sowie ein Online-Seminar angeboten.
Die Lernaufgaben werden im Laufe des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Moodle ist daher zur Erfüllung der Aufgaben verpflichtend.
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Keine