Sommersemester 2021

Modul 26103/Modul 3: Entwicklung und Evaluation von digitalen Medien

Inhalte

Mediendidaktische Grundlagen und Abgrenzungen:

  • Gestaltungsebenen
  • Rahmenbedingungen der Gestaltung
  • Lerntheorien

Didaktische Intention und Konzeption:

  • Digitale Lernangebote vor dem Hintergrund didaktischer Methoden/Modelle
  • Die Bedeutung von Lernszenarien und pädagogischen Interaktionsmustern für das Design von digitalen Lernangeboten
  • Soziale Lernarrangements und Betreuungsformen
  • Auswahl geeigneter Bildungstechnologie

Konzeption einer Evaluation

  • Erkenntnisinteresse und Forschungsfrage
  • Auswahl geeigneter Zugänge/Forschungsparadigmen

Entwicklung eines Forschungsdesigns

Das Modul 26103 muss belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Lern-Einheit
Titel
LE1: „Digitalisierung im Bildungskontext“ (Jana Hochberg)
LE2: „Introduction to Educational Technology“ (Daniel K. Schneider)
LE3: „Online Distance Education aus internationaler Perspektive“ (Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter)

>>> Modul 26103 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 33081 bzw. 33083 und 33090 bereits belegt haben (max. 7 Semester her), erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 26103. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen erhalten Sie in der moodle Lernumgebung des Moduls.
Kontakt zu den Betreuenden können Sie unter mabm-m3@fernuni-hagen.de aufnehmen.

Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    Lehrgebiet Mediendidaktik
    Prof. Dr. Sandra Hofhues
    Tel.: +49 2331 987-2795
    E-Mail: sandra.hofhues

        Lehrgebiet Mediendidaktik
        Noëlle Diegel
        Tel.: +49 (0)2331 987-2865
        E-Mail: noelle.diegel

            Lehrgebiet Mediendidaktik
            Christian Helbig
            Tel.: +49 (0)2331 987-2803
            E-Mail: christian.helbig

                Lehrgebiet Mediendidaktik
                Jana Hochberg
                Tel.: +49 (0)2331 987-2804
                E-Mail:Jana.Hochberg

                    Vanessa Kusch

                    Kontakt:
                    E-Mail: Vanessa Kusch
                    Tel.: +49 (0)2331 987 – 2812
                    Raum C 0.024

                    Bürozeiten

                    dienstags: 07:00-13:00
                    mittwochs und donnerstags:12:30 – 15:30
                    freitags: 07:00 – 14:45

                      Lernergebnisse/Kompetenzen

                      Das Modul gibt einen Überblick über die Gestaltung digitaler Lernangebote. Anhand eines selbst zu konzipierenden digitalen Lernangebots sind sowohl mediendidaktische Fragestellungen als auch bildungstheoretische Themen im Kontext eines konkreten Bildungsproblems zu diskutieren und bearbeiten. Anknüpfend an die didaktische Konzeption entwickeln die Studierenden zudem eine Forschungsfrage und ein Evaluationsdesign, um konkrete Forschungsperspektiven mit didaktischen Perspektiven zu verknüpfen.

                      Die Studierenden können mediendidaktische sowie bildungstheoretische Fragestellungen beantworten und geeignete digitale Lernangebote für bestimmte Bildungskontexte auswählen und konzipieren. Sie kennen die Verfahrensschritte und Einsatzmöglichkeiten von Evaluationskonzepten und können geeignete Forschungsmethoden unter Berücksichtigung der Forschungsfrage und des jeweiligen, digitalen Lernangebots auswählen. Weiterhin sind sie in der Lage, die Grenzen und Probleme von Evaluationskonzepten zu erkennen und zu reflektieren.

                      Prüfungsformen

                      Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                      Hausarbeit 105032

                      Start der Hausarbeit: 12.07.2021
                      Abgabe Vollzeit-Studierende: 16.08.2021
                      Abgabe Teilzeit-Studierende: 20.09.2021

                      15.06.2021

                      Aufgabe 1 – Erstellung eines didaktischen Konzeptes

                      Aufgabe 2 – Entwicklung eines Evaluationskonzepts

                      Aufgabe 3 – Hausarbeit: Konzeption, Evaluation und Diskussion eines digitalen Lernangebots.  

                      Die erfolgreiche Bearbeitung (Note mind. 4,0) des Moduls setzt sich aus der Bearbeitung der drei oben genannten Aufgaben zusammen, in die das Modul unterteilt ist. Aufgabe 1 und 2 bereiten auf Aufgabe 3 vor. Da Aufgabe 3 eine summative Prüfung ist und die Inhalte von Aufgabe 1 und Aufgabe 2 umfasst, wird empfohlen, die zeitliche Struktur in der Moodle-Lernumgebung einzuhalten.

                      Alle drei Aufgaben müssen spätestens bis zur Abgabe der Hausarbeit über das E-Portfolio in Mahara eingereicht und dort archiviert werden. Das E-Portfolio muss in der Moodle-Aufgabe „Mahara Einreichungen“ verlinkt werden, damit der Zugang für die Modulbetreuung gewährleistet ist. Die Hausarbeit wird außerdem elektronisch über das Online-Übungssystem (Verlinkung in der Moodle-Lernumgebung) abgegeben. Damit entfällt das Zusenden einer Print-Version an das Prüfungsamt oder Lehrgebiet.

                      Zur Prüfungsanmeldung

                      Es wird empfohlen, Modul 26101/Modul 1 und Modul 26102/Modul 2 vor Modul 26103/Modul 3 zu absolvieren.

                      Hinweis: In diesem Modul wird die Vertrautheit mit quantitativen und/oder qualitativen Methoden vorausgesetzt. Sollten Sie Ihre diesbezüglichen Kenntnisse auffrischen, erweitern oder vertiefen wollen (über die Inhalte aus Modul 26102/Modul 2 – (Anwendungsbezogene) Bildungsforschung hinaus), werden die Lerneinheiten des Moduls 25105/Moduls 2A1 „Empirische Bildungsforschung – Quantitative Methoden“ und/oder des Moduls 25106/Moduls 2A2 „Empirische Bildungsforschung – Qualitative Methoden“ des B.A. Bildungswissenschaft als freiwilliges Selbststudium ohne Prüfung empfohlen. 

                      Weitere Informationen zum Modul

                      Arbeitsformen

                      Das Modul kann entweder in Einzelarbeit oder in Gruppenarbeit absolviert werden. Die drei Aufgaben des Moduls (siehe „Prüfungsleistung“) müssen in beiden Arbeitsformen eigenständig/alleine verfasst werden.

                      Weiterhin gibt es die Möglichkeit, im Rahmen des Moduls an einem internationalen Kooperationsprojekt teilzunehmen. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einer offiziellen Teilnahmebescheinigung und einem Diploma Supplement honoriert.

                      Lehrformen

                      Die Kursmaterialien werden im Selbststudium erarbeitet und in der Moodle-Lernumgebung präsentiert, reflektiert und diskutiert. Die Betreuung erfolgt semesterbegleitend in der Moodle-Lernumgebung sowie in Form direkter Interaktion (z.B. gemeinsame Sprechstunden)

                      Die Ausarbeitungen der gestellten Aufgaben werden von den Studierenden in dem E-Portfolio-System „Mahara“ selbstständig archiviert und über die Moodle-Aufgabe „Mahara-Einreichungen“ verlinkt.

                      Dauer

                      1 Semester

                      Häufigkeit

                      Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                      Umfang

                      Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                      Teilnahmevoraussetzungen

                      Keine

                      Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                      Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                      Stellenwert der Note für die Endnote

                      15/120