Sommersemester 2020

Modul 3: Entwicklung und Evaluation von digitalen Medien

Inhalte

Theoretische Grundlagen und Abgrenzungen:

  • Gestaltungsorientierte Mediendidaktik versus systematisches Instruktionsdesign
  • Gestaltungsebenen
  • Rahmenbedingungen der Gestaltung

Digitale Medienprodukte und didaktische Intention:

  • Digitale Medienprodukte vor dem Hintergrund didaktischer Modelle
  • Die Bedeutung von Lernszenarien und pädagogischen Interaktionsmustern für das Design von digitalen Medienprodukten
  • Soziale Lernarrangements und Betreuungsformen

Digitale Medienprodukte entwerfen:

  • Gestaltungsrichtlinien und Usability (Gebrauchstauglichkeit)
  • Konzeption und Organisation von Lernszenarien und digitalen Medienprodukten

Auswahl der geeigneten Bildungstechnologie:

  • Anforderungsanalyse
  • Produktevaluation
  • Gestaltung des didaktischen Settings und der Interaktionsmuster – Implementierung und Evaluierung

 

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Kurs-Nr.
Titel SWS
33081 „Digitalisierung im Bildungskontext“ von Jana Hochberg 2
33083 „Eductional Technology“ von Daniel K. Schneider 4
33090 „Online Distance Education aus internationaler Perspektive“ (neu) von Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter
2

Der Kurs 33083 wurde zum Sommersemester 2020 grundlegend überarbeitet. Wiederholer erhalten durch das Setzten des Wiederholerkennzeichens kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials. Wenn Sie den Kurs 33083 kostenpflichtig neu belegen, bekommen Sie zusätzlich zur Online-Version das Kursmaterial zugeschickt.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
 moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    Lehrgebiet Mediendidaktik
    Dr. Barbara Getto
    Tel.: +49 (0)2331 987-2795
    email:barbara.getto

        Lehrgebiet Mediendidaktik
        Noëlle Diegel
        Tel.: +49 (0)2331 987-2865
        E-Mail: noelle.diegel

            Lehrgebiet Mediendidaktik
            Jana Hochberg
            Tel.: +49 (0)2331 987-2804
            E-Mail:Jana.Hochberg

                Lehrgebiet Bildung und Differenz
                Serap Esen
                E-Mail: lg.bildung-differenz
                Tel.: +49 (0)2331 987-2758
                Raum C 0.004

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Das Modul gibt einen Überblick zur Gestaltung digitaler Lernumgebungen. Dabei geht es sowohl um mediendidaktische Fragestellungen, z. B. bei der Konzeption von Lernumgebungen, als auch um bildungstechnologische Fragestellungen bezüglich der Auswahl und des Einsatzes von geeigneten Lernwerkzeugen. Mittels eines selbstgewählten digitalen Tools wird ein digitales Medienprodukt umgesetzt.

                  Die Studierenden können mediendidaktische sowie bildungstechnologische Fragestellungen beantworten und geeignete digitale Umgebungen für bestimmte Lernsituationen auswählen und einsetzen. Sie kennen die Verfahrensschritte und Einsatzmöglichkeiten einer standardisierten Fragebogenkonstruktion und können den Fragebogen unter Berücksichtigung der eingesetzten Lernumgebungen erstellen. Weiterhin sind sie in der Lage, die Grenzen und Probleme bei der Fragebogenkonstruktion zu erkennen und umzusetzen.

                  Prüfungsformen

                  Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                  Hausarbeit 105032

                  Start der HA: 13. Juli 2020
                  Abgabetermin:
                   (Vollzeit): 07. September 2020
                   (Teilzeit): 12. Oktober 2020

                  15.06.2020

                  Aufgabe 1 – Erstellung eines didaktischen Konzepts

                  Aufgabe 2 – Vorstellung eines Evaluationskonzepts bzgl. des Medienprodukts, abgeleitet aus der Forschungsfrage

                  Aufgabe 3 – Abschließende Hausarbeit: Darstellung und Evaluation des eigenen Medienprodukts

                  Die erfolgreiche Bearbeitung (Note mind. 4,0) des Moduls setzt sich aus der Bearbeitung der drei oben genannten Aufgaben zusammen, in die das Modul unterteilt ist. Aufgabe 1 und 2 bereiten auf Aufgabe 3 vor. Da Aufgabe 3 eine summative Prüfung ist und die Inhalte von Aufgabe 1 und Aufgabe 2 umfasst, wird empfohlen, die zeitliche Struktur in der Moodle-Lernumgebung einzuhalten.

                  Alle drei Aufgaben müssen spätestens bis zur Abgabe der Hausarbeit über das E-Portfolio in Mahara eingereicht und dort archiviert werden. Das E-Portfolio muss in der Moodle-Aufgabe „Mahara Einreichungen“ verlinkt werden, damit der Zugang für die Modulbetreuung gewährleistet ist. Die Hausarbeit wird außerdem elektronisch über das Online-Übungssystem (Verlinkung in Moodle) abgegeben. Damit entfällt das Zusenden einer Print-Version an das Prüfungsamt oder Lehrgebiet.

                  Zur Prüfungsanmeldung

                  Hinweis: In diesem Modul wird die Vertrautheit mit empirischen Methoden vorausgesetzt. Sollten Sie Ihre diesbezüglichen Kenntnisse erweitern oder vertiefen wollen (über die Inhalte aus Modul 2 „(Anwendungsbezogene) Bildungsforschung“ hinaus), wird die Belegung folgender Einzelkurse aus Modul 2A1 „Empirische Bildungsforschung – Quantitative Methoden“ des B.A. Bildungswissenschaft als freiwilliges Selbststudium ohne Prüfung empfohlen:

                  03607 Empirische Sozialforschung (3 SWS)

                  33088 Einführung in die quantitative Forschung – Ausgewählte und kommentierte Texte (2 SWS)

                  33089 Quantitative Bildungsforschung. Planung, Durchführung und Auswertung einer eigenen empirischen Untersuchung (2 SWS)

                  Es wird empfohlen, Modul 1 und 2 vor Modul 3 zu absolvieren.

                  Weitere Informationen zum Modul

                  Lehrformen

                  Die Kursmaterialien werden im Selbststudium erarbeitet und in der virtuellen Lernumgebung präsentiert, reflektiert und diskutiert. Die Betreuung erfolgt semesterbegleitend in der Moodle-Lernumgebung. Ebenso werden Präsenz-/Online-Seminare sowie Online-Sprechstunden angeboten.

                  Die Ausarbeitungen der gestellten Lernaufgaben werden von den Studierenden in einem E-Portfolio im System „Mahara“ selbstständig archiviert und über eine Schnittstelle in Moodle abgegeben. Die Nutzung von Moodle ist daher zur Erfüllung der Aufgaben verpflichtend.

                  Dauer

                  1 Semester

                  Häufigkeit

                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                  Umfang

                  Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                  Teilnahmevoraussetzungen

                  Keine

                  Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                  Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                  Stellenwert der Note für die Endnote

                  15/120